nachdem ich vor 2 Tagen gepostet hatte, daß sich in meinem Motor eine ergiebige Wasserquelle aufgetan hatte, haben Gerhard, Cheffe und ich gestern abend die Quelle wieder verschlossen.
Wie Christian Schulze in seiner Ferndiagnose richtig vermutet hatte, war der Froststopfen (hinter der motorseitigen Zahnriemenabdeckung) durchgegammelt.
Das Ganze hatte sich in den letzten Monaten wie folgt angekündigt:
Zunächst nicht nachvollziehbarer Kühlwasserverlust (ca. 1 Ausgleichsbehälter auf 500 km). Der Verlust wurde vor kurzem stärker. Im Zuge des Kühlerwechsels hatte ich mir von Mercedes einen Kühlerreiniger auf Basis von Zitronensäure besorgt. (Dank dir Helge, besser der Stopfen kollabiert vor der Haustür als irgendwo auf der Autobahn). Diese Kühlerreinigung scheint dem Stopfen dann den Rest gegeben zu haben. Am Montag verbrauchte ich zunächst einen Ausgleichsbehälter auf 6 km, bei der Rückfahrt 2 Ausgleichsbehälter auf 6 km und zuletzt von der Haustür zur Garage (50 m) einen Ausgleichsbehälter.
Da der Froststopfen wie gesagt hinter der Zahnriemenabdeckung sitzt, muß das Nockenwellenrad runter (mit allem, was dazugehört).
Da mein MC2 Baujahr 1989 mit ca. 185000 km ist und die meisten von euren Autos älter sind, solltet ihr die Symptome im Auge behalten. Der Froststopfen kostet 90 Eurocent, aber die Montage hat es in sich.
Hier 2 Bilder zum Vorher - Nachher


Allseits eine Handbreit Wasser im Ausgleichsbehälter wünscht euch
Jürgen
44Q






