Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hier mal kurz ein Bild des Ladedruckverlaufes (stationär) von meinem
200-Quattro. Das ist ein MC-1, 426000km drauf, Abt Dampfrad + Abt Nockenwelle.
Vielleicht posten andere auch mal ihre Drücke, dann könnte man in die Tabelle (stell ich auf Wunsch auch online) verschiedene Druckversionen (Chip, anderer Lader usw..) reinstellen, dann sieht man wann welcher Lader wann und wie stark drückt.
Sorry wegen dem Bild, hab grad keine möglichkeit des zu verkleinern.
Ich habe aus der Arbeit ein kalibrieren Manometer genommen und den parallel zu dem VDO Manometer angeschlossen und dann unter Last im 5. und 4. Gang gemessen. (statisch, also mit Bremse, das ist dann also kein dynamischer Druckverlauf)
Das VDO-Manometer -1 bis +1.5 bar ist relativ genau +- 0.2 maximal.
Matthias
Das der Ladedruck nicht abfällt, ist ja zwangsweise gegeben (mechanische Regelung) Bei langen Vollastfahrten soll man ja auch ein viertel zurückdrehen.
Bei dem heutigen Verkehr kann man aber eh nicht mehr lange voll drauf bleiben. (funktioniert ja auch seit 413000 km ohne Probleme so...)
Habe auf der Fahrt von München nach Stuttgart nicht einmal die Chance gehabt, zu schauen bis zu welcher Drehzahl ist so maximal komme.
Bei echten 225 (GPS-MEssung mit Laptop) und Tach 240 musste ich imemr vom Gas gehen..
*knurr*