drosselklappenumbau

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
steve 100

drosselklappenumbau

Beitrag von steve 100 »

Hi Leute!!
Ich hab ne Drosselklappe vom 136 Ps igen Bj 84 fahr selbst leider nur nen 1.8er (66kw) von den Abmessungen her würd die ja problemlos drauf passen auf mein aber würde das Sinn machen von der Leistung her oder würd a nur mehr Sprit verrauchen ??
Mfg Steve
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Laut Olli W. (er das in seinem 80er verbaut hat) wird das Ansprechverhalten deutlich besser dadurch.

Der Verbrauch steigt jedenfalls nicht :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
steve 100

Beitrag von steve 100 »

Danke mal!
Problem is aber dass das Teil in nem 100er war der seit über fünf jahren im freien Stand müsste ich mal komplett zerlegen und gescheit reinigen kanns da eh keine Problem geben??
Hätt noch a Frage und zwar hab die Bremsen auch von dem stärkeren ( innnenelüftet und hinten Scheiben is der Umbau auf meine(Normal scheiben und Trommeln) möglich wenn ja auf was muss i den da Alles achten??
Mfg Steve
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Theorie und Praxis....

Beitrag von StefanS »

Hallo,
früher hieß es immer, man könne am 1,8er Einspritzer mit der 5E drosselklappe tunen - das halte ich für eher unwahrscheinlich denn:

Maßgebend für die Einspritzmenge ist der
1. Systemdruck (Systemdrucksteller)
2. die Stellung der Stauscheibe welche durch vorbeiströmende Luftmenge bestimmt wird...

Eine größere Drosselklappe bewirkt also nur folgendes:
1. Die geöffnete Fläche ist pro Grad Öffnungswinkel 8Gaspedalstellung) etwas größer - also nur subjektiv besseres Ansprechverhalten)
2. dadurch sinkt aber die Strömungsgeschwindgkeit bei gleicher Drosselklappenstellung und dadurch (Bernullieffekt) der Unterdruck in den angeschlossenen Unterdruckleitungen was
3. zu veränderten Zünzeitpunktwertten durch die Zündungsfrühverstellung per Unterdruck;
Lediglich bei Vollgas und Enddrehzahl könnte etwas mehr Luft durch die Drosselklappe zu einer etwas gestiegenen Spitzenleistung führen...
Also im Alltegsbetrieb unrelevant....
Da würde ich mir lieber eine Nocke aus dem Motorkennbuchstaben "PF" besorgen
026 109 101 G NOCKENWELLE EV,GZ,RD,RG,PB,PF

90PS und 107PS Moptor haben gleiche Verdichtung und gleiche Kolben, allerdings hat der 107PS Motor die Nocke vom 112PS drin (der abr höher verdichtet ist)...
ist genauso illegal wie die Drosselklappenaktion - also für mich beides inakzeptabel - aber wirkungsvoller....

Wenn ein 90PS Motor abr richtig eingestellt ist und alles TOP in ordnung, dann geht er locker an die 100PS ran... (Produktionsstreuung)

Gruß StefanS
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo zusammen!

Abgesehen von den rein theoretischen Überlegungen, gibt es aber schon ein paar Vorteile mit der grösseren Klappe - zumindest beim 1,8l Einspritzer.

Einen solchen hab ich in Gestalt eines Audi 80 SC Typ 81 (MKB JN)

Ich habe die originale 45mm Klappe durch eine vom 5-Zylinder mit 51mm ersetzt - das ging PNP.

Die Praxis:

Das Ansprechverhalten im unteren Bereich wird spürbar besser, was natürlich klar ist, da die Klappe mehr Querschnitt freigibt.
Auch im oberen Drehzahlbereich ergibt sich ein wenig mehr Drehfreudigkeit, da die Klappe insgesamt grösser ist und somit mehr Luft angesaugt werden kann.
Damit auch dafür genug Sprit zur Verfügung steht, habe ich flankierend noch den Drucksteller um etwa eine Viertel Umdrehung in richtung "fett" gedreht, was bei dem sehr mager abgestimmten JN auch Sinn macht.

Die Lambdawerte habe ich vorher & anschlliessend nachgemessen, so dass auch jetzt bei Vollast 0,85V anliegen (zuvor war er zu mager).
Der JN hat ja keinen Vollastschalter und auch keine Vollastanreicherung.

Ob man damit mehr als ~ 5% Leistung gewinnt, bewage ich zu bezweifeln - gerade beim JN ist nämlich vor allem der Krümmer & das Hosenrohr viel zu bremsend (PV & DZ Komponenten bringen deutlich mehr)

Ich denke, die Drosselklappenerweiterung bringt nur wirklich was in Verb. mit anderen Maßnahmen (vor allem fetteres Gemisch bei den ersten Kat-Audis), aber der Umbau ging sehr einfach und die Klappe hatte ich für kleines Geld bekommen.

Gruss,
Olli

ps. auch das Entfernen des Dämpfungskeils bei der 10VT Drossel bringt ein spontaneres Ansprechen aus dem Leerlauf raus - aber nur dort.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Hatte damals bei meinem Golf Gti 1,8l die 5E klappe drauf.
Obs was gebracht hat wage ich zu bezweifeln, aber mit den anderen änderungen zusammen... wer weiß.
Ein problem hatte ich allerdings- bei meinem krümmer passte zwar die klappe ganz normal auf die verschraubung, aber die öffnung des Ansaugkrümmerflansches war etwas kleiner, so das ich diese größer fräsen musste.... habe die dichtung vom 5E aufgelegt, und dann mit edding angezeichnet, krümmer ausgebaut und mit Bohrfräse aufgebohrt...
Mfg Jörg
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Jörg,

komisch - das mit dem zu kleinen Flansch hab ich auch schon gehört - bei mir passte es aber ohne Fräserei.

Wie war das noch? Die Klappe kann nicht ganz öffnen, weil sie am Flansch anschlägt oder so?

Aber es kann natürlich auch beim Audi 80 anders, als beim Golf sein...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

viel schlimmer war, das die erste stufe zu etwa 25% zugedeckt war von der zu kleinen öffnung- dann bringt die größere klappe ja nichts wenn die luft da so aufgehalten wird :D :D

möglich das es beim 80 er dann passt....

Mfg Jörg

was ist denn mit dem test und 100 oktan ???
Antworten