Hy zusammen,
hate vor ein paar Tagen ne Frage wegen "Mangelerscheinungen" in Sachen Strom und was davon noch ankommt in meinem S4 (AAN).
Nach kurzem hin und her habt ihr auf den LIMA-Regler getippt, den ich ja auch gerne wechsle. Klingt auch logisch.
Vorher stellt sich mir nur die Frage, wie ich rausbekomm ob nur der Regler oder die ganze LIMA hopps geht!?!?!
Ist ja finaziell ein doch bedeutsamer Unterschied.
Hatte an dem Ding noch nie Probleme, bei keinem meiner Autos, daher auch keine Erfahrungen.
Würde mich über Tips wie immer freuen
Gruß
Stefan
LIMA oder LIMA-Regler, das ist hier die Frage!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Hallo Stefan,
der Regler ist normalerweise mit 2 Schrauben von hinten an die LIMA geschraubt. Das austaschen kannst Du normalerweise im eingebauten Zustand der Lima vornehemen. Wenn Du den ausgebaut hast, schau Dir mal die Kohlen genau an, auch einen Blick ins innere bezüglich der Schleifringe kann nicht schaden.
Meine 1. Lima hat den geist bei ca 240 TKM aufgegegben. Endgegen der hier gemachten Ratschläge habe ich mich für die Preiswerte Reperatur entschieden. LIMA auf neue Lager eingebaut, Schleifringe überdreht neue Kohlen eingelötet und zusammengebaut. Nun teste ich das ganze und bin gespannt wie lange es funzt. Die Kohlen haben gerade mal 6 Euro bei Bosch gekostet.
Also denke ein Versuch ist es wert.
Gruß
Mathias
der Regler ist normalerweise mit 2 Schrauben von hinten an die LIMA geschraubt. Das austaschen kannst Du normalerweise im eingebauten Zustand der Lima vornehemen. Wenn Du den ausgebaut hast, schau Dir mal die Kohlen genau an, auch einen Blick ins innere bezüglich der Schleifringe kann nicht schaden.
Meine 1. Lima hat den geist bei ca 240 TKM aufgegegben. Endgegen der hier gemachten Ratschläge habe ich mich für die Preiswerte Reperatur entschieden. LIMA auf neue Lager eingebaut, Schleifringe überdreht neue Kohlen eingelötet und zusammengebaut. Nun teste ich das ganze und bin gespannt wie lange es funzt. Die Kohlen haben gerade mal 6 Euro bei Bosch gekostet.
Also denke ein Versuch ist es wert.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
audi20vcabrio
Hallo,
überprüfe auch mal die Erregerleitung an der Lima. Vielleicht nur ein Problem der Leitung. Brennt den dein Batteriebirnchen wenn du die Zündung einschaltest?
Wenn es nicht brennt:
die Erregerleitung an der Lima (dünnes blaues Kabel) abschrauben und gegen Masse legen, wenn jetzt das Lämpchen angehen sollte ist deine Lima platt, ansonst ist es der Regler oder das Lämpchen! den ohne das Birnchen wird es auch nix mehr mit Ladestrom.
Gruß
Peter
überprüfe auch mal die Erregerleitung an der Lima. Vielleicht nur ein Problem der Leitung. Brennt den dein Batteriebirnchen wenn du die Zündung einschaltest?
Wenn es nicht brennt:
die Erregerleitung an der Lima (dünnes blaues Kabel) abschrauben und gegen Masse legen, wenn jetzt das Lämpchen angehen sollte ist deine Lima platt, ansonst ist es der Regler oder das Lämpchen! den ohne das Birnchen wird es auch nix mehr mit Ladestrom.
Gruß
Peter