Servo-ÖL, woher, wie teuer?!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
@ Frank:
Klar, das mach mer auf jeden Fall!
@ Frank:
Am Besten zeihst Du dazu den Schlauch, der vom Druckspeicher zum Ausgleichsbehälter geht ab, da kommt dann schon das meiste von dem Zeug raus! Ich würde dann das ganze System mit dem richtigen Öl füllen, laufen lassen (paar mal voll einschlagen, ruhig n paar Kilometer abspulen) und dann nochmal wechseln, damit auch die Reste aus dem Lenkgetriebe entfernt werden (falls das möglich ist)
MFG Schmidti
Klar, das mach mer auf jeden Fall!
@ Frank:
Am Besten zeihst Du dazu den Schlauch, der vom Druckspeicher zum Ausgleichsbehälter geht ab, da kommt dann schon das meiste von dem Zeug raus! Ich würde dann das ganze System mit dem richtigen Öl füllen, laufen lassen (paar mal voll einschlagen, ruhig n paar Kilometer abspulen) und dann nochmal wechseln, damit auch die Reste aus dem Lenkgetriebe entfernt werden (falls das möglich ist)
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Moin,
ich habe mich jetzt mal (wieder) auf febi.de umgeschaut (leider eher unübersichtlich und scheinbar nicht direkt verlinkbar).
Danach gibt es insgesamt 4 Hydrauliköle:
1) 21647, blau, für A-Klasse DC, Servolenkung
2) 02615, gelb, dunkle Flasche, heller Deckel, für DC Niveau, usw.
3) 06162, grün, helle Flasche, dunkler Deckel, für 02er BMWs
4) 06161, gelb, synthetisch, mitteldunkle Flasche+Deckel, als Ersatz für G002000 (gesamter VAG-Konzern), aber auch Opel, BMW, Porsche für viele Fz.
... warum das 6161 nun das richtige ist, geht aus den Daten ja nicht hervor, man würde wohl eher das 6162 dafür erwarten, dennoch ist eben das 6161 das richtige.
(ich vermute mal, dass das ne Spezialmischung ist, die eben für verschiedene Spezifikationen einsetzbar ist, ähnlich wie das G12+ beim Kühlmittel)
... ach ja, seit einiger Zeit gibt es auch von LiquiMoly nen G002000-Ersatz.
Ciao
André
ich habe mich jetzt mal (wieder) auf febi.de umgeschaut (leider eher unübersichtlich und scheinbar nicht direkt verlinkbar).
Danach gibt es insgesamt 4 Hydrauliköle:
1) 21647, blau, für A-Klasse DC, Servolenkung
2) 02615, gelb, dunkle Flasche, heller Deckel, für DC Niveau, usw.
3) 06162, grün, helle Flasche, dunkler Deckel, für 02er BMWs
4) 06161, gelb, synthetisch, mitteldunkle Flasche+Deckel, als Ersatz für G002000 (gesamter VAG-Konzern), aber auch Opel, BMW, Porsche für viele Fz.
... warum das 6161 nun das richtige ist, geht aus den Daten ja nicht hervor, man würde wohl eher das 6162 dafür erwarten, dennoch ist eben das 6161 das richtige.
(ich vermute mal, dass das ne Spezialmischung ist, die eben für verschiedene Spezifikationen einsetzbar ist, ähnlich wie das G12+ beim Kühlmittel)
... ach ja, seit einiger Zeit gibt es auch von LiquiMoly nen G002000-Ersatz.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hi André!
An der Febi-homepage hab ich mir auch schon die Zähne ausgebissen!
Die ist echt ziemlich besch.. strukturiert! Hab da auch nur das Sicherheitsdatenblatt des 6161 gefunden!
Aber ich denk, wenn der Stahlgruber und damit auch sämtliche freie Werkstätten, die bei ihm kaufen das 6161 bei sämtlichen VAG-Fahrzeugen einsetzen, wird das schon passen! Und dass es synthetisch ist heißt ja nicht unbedingt, dass es die Dichtungen angreift, das verursachen doch eher die Additive!
MFG Schmidti
An der Febi-homepage hab ich mir auch schon die Zähne ausgebissen!
Die ist echt ziemlich besch.. strukturiert! Hab da auch nur das Sicherheitsdatenblatt des 6161 gefunden!
Aber ich denk, wenn der Stahlgruber und damit auch sämtliche freie Werkstätten, die bei ihm kaufen das 6161 bei sämtlichen VAG-Fahrzeugen einsetzen, wird das schon passen! Und dass es synthetisch ist heißt ja nicht unbedingt, dass es die Dichtungen angreift, das verursachen doch eher die Additive!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Hallo Schmidti,200q20V hat geschrieben: .....Und dass es synthetisch ist heißt ja nicht unbedingt, dass es die Dichtungen angreift, das verursachen doch eher die Additive!
MFG Schmidti
habe, nachdem ich diesen Tread verfolgt habe bei mir mal nachgesehen:
OH GOTT
Meint Ihr auch besser raus und wechseln?
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
HAAALLLTTT!!! Ich hab doch geschrieben:
"Und dass es synthetisch ist heißt ja NICHT unbedingt, dass es die Dichtungen angreift, das verursachen doch eher die Additive! "
Also nicht von dem "synthetisch" verunsichern lassen!!! Wenn die das als Ersatz für das G002000 verkaufen, dann ist das auch (mindestens) so dichtungsverträglich wie das orischinooole!!
Evtl. is das sogar noch besser mit den Dichtungen verträglich oder hat sogar Bestandteile, die die Lebensdauer der Dichtungen verlängern, who knows? Das mit den Additiven im Öl is sowieso irgendwie die Fortführung der mittelalterlichen Alchemie...
Also ich lass jetzt das 6161 drin, und wenn´s docvh irgendwann mal undicht wird knall ich denen die Flasche, die ich noch übrig hab einfach auf die Theke und scheixx die zusammen, was die mir da für nen Dre... verkauft haben...
Das is ja bei der Klima (O.K. Gaaannz anderes Thema) auch nix anderes: In ne R12-Anlage kann man ja auch nicht einfach R134A einfüllen, ABER: R413A, das Ersatzkältemittel, das ne Mischung aus R134A und noch n paar anderen Bestandteilen ist, läuft in meiner Anlage seit über 2 Jahren ohne Probleme und Undichtigkeiten!!!!
MFG Schmidti
"Und dass es synthetisch ist heißt ja NICHT unbedingt, dass es die Dichtungen angreift, das verursachen doch eher die Additive! "
Also nicht von dem "synthetisch" verunsichern lassen!!! Wenn die das als Ersatz für das G002000 verkaufen, dann ist das auch (mindestens) so dichtungsverträglich wie das orischinooole!!
Also ich lass jetzt das 6161 drin, und wenn´s docvh irgendwann mal undicht wird knall ich denen die Flasche, die ich noch übrig hab einfach auf die Theke und scheixx die zusammen, was die mir da für nen Dre... verkauft haben...
Das is ja bei der Klima (O.K. Gaaannz anderes Thema) auch nix anderes: In ne R12-Anlage kann man ja auch nicht einfach R134A einfüllen, ABER: R413A, das Ersatzkältemittel, das ne Mischung aus R134A und noch n paar anderen Bestandteilen ist, läuft in meiner Anlage seit über 2 Jahren ohne Probleme und Undichtigkeiten!!!!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Ich stimme mal im Kern Thomas und Schmidti zu.
Wenn man nur mal n paar Tropfen nachfüllt, würde ich auch am ehesten das Original einfüllen ("Da weiß man, was man hat. Guten Abend"
).
Allerdings hätte ich auch keine Bedenken, wenn man z.B. eh neu befüllt das 6161 von Febi zu verwenden (oder auch das von LiquiMoly, nennt sich wohl einfach Zentralhydrauliköl, scheint aber was ähnlich universelles zu sein), weil sich da der Preisunterschied doch langsam bemerkbar macht.
@FrankSchr:
Hast Du das Gebinde noch, steht da irgend ne verwertbare Norm drauf ?
Alleine aus der Farbe, oder dass es synthetisch ist, kann man absolut nix schliessen.
Ciao
André
Wenn man nur mal n paar Tropfen nachfüllt, würde ich auch am ehesten das Original einfüllen ("Da weiß man, was man hat. Guten Abend"
Allerdings hätte ich auch keine Bedenken, wenn man z.B. eh neu befüllt das 6161 von Febi zu verwenden (oder auch das von LiquiMoly, nennt sich wohl einfach Zentralhydrauliköl, scheint aber was ähnlich universelles zu sein), weil sich da der Preisunterschied doch langsam bemerkbar macht.
@FrankSchr:
Hast Du das Gebinde noch, steht da irgend ne verwertbare Norm drauf ?
Alleine aus der Farbe, oder dass es synthetisch ist, kann man absolut nix schliessen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
es ist interessant, daß das Thema "Grünes Gold" immer wieder auftaucht. Dabei ist die Regel ganz einfach: Jedes grüngefärbte mineralische Hydrauliköl ist das richtige, erst recht wenn Citroen LHM oder gar LHMplus (oder war es LVM?) auf der Flasche steht. Denn Audio hatte weder die Hydropneumatik noch die restliche Servomimik entwickelt, das ganze basiert größtenteils auf Citroen.Citroen hatte in den frühen 60ern für die DS-Modelle eien Spezifikation für Hydrauliköl festgeschrieben, die andere Hersteller übernahmen. So füllte Daimler-Benz die Hydraulik mit LHM-Öl, sowie auch VAG.
Die Preise sind jedoch sehr unterschiedlich. Ich habe bei ATU für Lucas und Febri schon Preise zwischen 7 und 12 Euro pro Liter bezahlt, beim Freundlichen hat man mir für das vermeintliche Original (steht ja VW-AUDI-SEAT drauf
) sowohl knapp 17 Euro (Werl) als auch 7,50 EUR (Meschede) abverlangt.
Der Verlust an meinem (Verbrauchs)-RT ist sehr gering. Die Pumpe hatte ich mal selbst abgedichtet (ich schrieb hier vor einem Jahr darüber), die Lenkung selbst schwitzt ein wenig und wenn ich sie an die Endanschläge drehe, wird es schlimmer. Aber auf den letzten 40.000 km habe ich nichts mehr nachgefüllt und bin immer noch zwischen min und max.
Gruß Andreas
es ist interessant, daß das Thema "Grünes Gold" immer wieder auftaucht. Dabei ist die Regel ganz einfach: Jedes grüngefärbte mineralische Hydrauliköl ist das richtige, erst recht wenn Citroen LHM oder gar LHMplus (oder war es LVM?) auf der Flasche steht. Denn Audio hatte weder die Hydropneumatik noch die restliche Servomimik entwickelt, das ganze basiert größtenteils auf Citroen.Citroen hatte in den frühen 60ern für die DS-Modelle eien Spezifikation für Hydrauliköl festgeschrieben, die andere Hersteller übernahmen. So füllte Daimler-Benz die Hydraulik mit LHM-Öl, sowie auch VAG.
Die Preise sind jedoch sehr unterschiedlich. Ich habe bei ATU für Lucas und Febri schon Preise zwischen 7 und 12 Euro pro Liter bezahlt, beim Freundlichen hat man mir für das vermeintliche Original (steht ja VW-AUDI-SEAT drauf
Der Verlust an meinem (Verbrauchs)-RT ist sehr gering. Die Pumpe hatte ich mal selbst abgedichtet (ich schrieb hier vor einem Jahr darüber), die Lenkung selbst schwitzt ein wenig und wenn ich sie an die Endanschläge drehe, wird es schlimmer. Aber auf den letzten 40.000 km habe ich nichts mehr nachgefüllt und bin immer noch zwischen min und max.
Gruß Andreas
Hi André,André hat geschrieben:
@FrankSchr:
Hast Du das Gebinde noch, steht da irgend ne verwertbare Norm drauf ?
Alleine aus der Farbe, oder dass es synthetisch ist, kann man absolut nix schliessen.
Ciao
André
habe mal auf dem Gebinde nachgesehen: Zitat vom Schild auf der Rückseite der Flasche:
".. CASTROL CHF
.. Die spezielle synthetische Hydraulikflüssigkeit für Lenkgetriebe (Servolenkungen), hydropneumatische Federungen und Niveauregelungen. In allen Fahrzeugen einsetzbar, für die ein Öl
der Bezeichnung CHF 11S vorgeschrieben wird.
Nicht mischbar mit anderen Hydraulikölen!
Freigegeben von namhaften Herstellern wie VW, AUDI, Seat, BMW, Daimler-chrysler, Porsche, Rolls Royce, Bentley....."
Das Öl ist wie gesagt grün und vorne steht noch drauf:
"für Servolenkungen und Zentralhydraulik-Systeme"
CHF11S habe ich halt noch nicht gehört....
hmm, also das CHF11S ist laut Pentosin die passende Ersatzflüssigkeit zum G002000 (TL 52146), sollte also min. so gut einsetzbar sein, wie das 6161 von Febi.
Der Hinweis "Nicht mischbar mit anderen Hydraulikölen! " irritiert halt etwas. Es fragt sich aber auch was denn "andere Hydrauliköle" tatsächlich sind (z.B. ATF sicherlich).
Worüber ich schon bei Febi gestolpert bin und jetzt bei <a href=http://www.pentosin.de/produkte/hydraul ... l>Pentosin </a> wieder: Im Gegensatz zu Andreas machen die Hersteller immer nen deutlichen Unterschied zwischen dem "allgemeinen" Hydrauliköl (als Ersatz für G002000 und auch für Opel, Porsche, usw.) und dem Citroen-spezifischen LHM (bzw. LHM+). Weder das Febi 6161 noch das Pentosin CHF11S ist für Citroen vorgesehen, Pentosin hat sogar ein eigenes LHM+ im Angebot.
Demgegenüber ist das Öl von LiquiMoly explizit als G002000 und LHM zugelassen. Auch im BMW-Handbuch steht offenbar, dass man statt CHF11S auch LHM benutzen kann (oder CHF7.1, das scheint mir am ehesten dem Originalen Grünen Gold zu entsprechen).
Ich würde wohl nach Möglichkeit vermeiden, die verschiedenen Sorten zu vermischen, möglicherweise verklumpen manche der Kombinationen. Wenn es aber eh schon ne Weile funzt, würde ich es drinlassen.
Gefährlich für die Dichtungen dürfte keins davon (G002000, 6161, CHF11S, LHM(+), LM Zentralhydrauliköl) sein.
Ciao
André
Der Hinweis "Nicht mischbar mit anderen Hydraulikölen! " irritiert halt etwas. Es fragt sich aber auch was denn "andere Hydrauliköle" tatsächlich sind (z.B. ATF sicherlich).
Worüber ich schon bei Febi gestolpert bin und jetzt bei <a href=http://www.pentosin.de/produkte/hydraul ... l>Pentosin </a> wieder: Im Gegensatz zu Andreas machen die Hersteller immer nen deutlichen Unterschied zwischen dem "allgemeinen" Hydrauliköl (als Ersatz für G002000 und auch für Opel, Porsche, usw.) und dem Citroen-spezifischen LHM (bzw. LHM+). Weder das Febi 6161 noch das Pentosin CHF11S ist für Citroen vorgesehen, Pentosin hat sogar ein eigenes LHM+ im Angebot.
Demgegenüber ist das Öl von LiquiMoly explizit als G002000 und LHM zugelassen. Auch im BMW-Handbuch steht offenbar, dass man statt CHF11S auch LHM benutzen kann (oder CHF7.1, das scheint mir am ehesten dem Originalen Grünen Gold zu entsprechen).
Ich würde wohl nach Möglichkeit vermeiden, die verschiedenen Sorten zu vermischen, möglicherweise verklumpen manche der Kombinationen. Wenn es aber eh schon ne Weile funzt, würde ich es drinlassen.
Gefährlich für die Dichtungen dürfte keins davon (G002000, 6161, CHF11S, LHM(+), LM Zentralhydrauliköl) sein.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Sehr gut recherchiert André und Andreas! Und wie ich meine, ein super Schlusswort!
Das müsste man fast mal in die Selbstdoku aufnehmen, damit die Diskussion hier nicht in 4 Wochen wieder auffacht!
MFG Schmidti
Das müsste man fast mal in die Selbstdoku aufnehmen, damit die Diskussion hier nicht in 4 Wochen wieder auffacht!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
So, ich habe mal versucht, das wichtigste aus diesem Thread in der Selbst-Doku zu verewigen (unter Typ44: Fahrwerk..Lenkung : Info : Grünes Gold): http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gr%fcnesGold.
Ich muss dazu anmerken, dass es ewig gedauert hat, bis die Formatierung einigermassen so aussah, wie ich es mir vorgestellt habe.
Offensichtlich tun einige Formatierfunktionen nicht das, was sie sollen, bzw. vor allem lassen sie sich nicht beliebig kombinieren, je nachdem wo man sie einsetzt, bzw. mit welcher anderen, passieren völlig verschiedene Dinge.
Das kursiv-stellen hat überhaupt nicht funktioniert, das Einrücken passiert nach belieben und der Linebreak genauso
(ich habe versucht die erlaubten Öle jeweils durch Fettdruck hervorzuheben)
Ciao
André
Ich muss dazu anmerken, dass es ewig gedauert hat, bis die Formatierung einigermassen so aussah, wie ich es mir vorgestellt habe.
Offensichtlich tun einige Formatierfunktionen nicht das, was sie sollen, bzw. vor allem lassen sie sich nicht beliebig kombinieren, je nachdem wo man sie einsetzt, bzw. mit welcher anderen, passieren völlig verschiedene Dinge.
Das kursiv-stellen hat überhaupt nicht funktioniert, das Einrücken passiert nach belieben und der Linebreak genauso
(ich habe versucht die erlaubten Öle jeweils durch Fettdruck hervorzuheben)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Wunderbar! Danke André!!
DAS nenn ich doch mal nen sinnvollen Beitrag!
Das mit der Formatierung im Wiki is mir auch schon aufgefallen! Das war am Anfang wesentlich einfacher! Das liegt wohl an dem Update, das da mal durchgeführt wurde? Dadurch hat´s auch einige ältere Beiträge n bissl durcheinander gehauen!
Evtl. kann da ja Turbaxel was zu sagen?
MFG Schmidti
DAS nenn ich doch mal nen sinnvollen Beitrag!
Das mit der Formatierung im Wiki is mir auch schon aufgefallen! Das war am Anfang wesentlich einfacher! Das liegt wohl an dem Update, das da mal durchgeführt wurde? Dadurch hat´s auch einige ältere Beiträge n bissl durcheinander gehauen!
Evtl. kann da ja Turbaxel was zu sagen?
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge


