Kaltstart Leerlaufregelungsprobleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Kessel

Kaltstart Leerlaufregelungsprobleme

Beitrag von Kessel »

Hallo,

ich habe probleme mit der Leerlaufregelung bei kaltem Motor. Mein KZ-Motor (5-Zylinder Benziner Audi100) springt zwar an, hat aber enorme Prbleme ohne Gas die Leerlaufdrehzahl zu halten.

Ich habe schon erforscht das es dafür einen Thermoschalter gibt der bei 40°C aufmacht..... und auch für die Schubabschaltung zuständig ist.

Ist es der Sensor (2polig) gegenüber des Multifuzzis vorne am Zylinderkopf am Kühlwasser?

Oder woran könnte es noch liegen?

Vielen Dank schonmal.

M. aus E.
Kurt Marqnat

Re: Kaltstart Leerlaufregelungsprobleme

Beitrag von Kurt Marqnat »

Kessel hat geschrieben:Hallo,

ich habe probleme mit der Leerlaufregelung bei kaltem Motor. Mein KZ-Motor (5-Zylinder Benziner Audi100) springt zwar an, hat aber enorme Prbleme ohne Gas die Leerlaufdrehzahl zu halten.

Ich habe schon erforscht das es dafür einen Thermoschalter gibt der bei 40°C aufmacht..... und auch für die Schubabschaltung zuständig ist.

Ist es der Sensor (2polig) gegenüber des Multifuzzis vorne am Zylinderkopf am Kühlwasser?

Oder woran könnte es noch liegen?

Vielen Dank schonmal.

M. aus E.
Richtig.
Der 2 polige ist fürs Warmlauf-Gemisch zuständig.
Den mal tauschen und dann weitersehen.

Gruß
kurt
Kessel

Beitrag von Kessel »

Hi Kurt,

sind die für alle Motoren gleich? Ich will nämlich mal beim Schrotthändler schaun..... also ich hab gelesen dass der Schalter bei >40°C hochohmig ist und sonst 0 Ohm hat.... is das immer so wenn er verbaut ist???

Gruß

Matthias
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Matthias,

nein, die sind nicht alle gleich.
Im Gegenteil: Beim Audi 100 fällt mir im Moment nur der KZ ein, der den Geber besitzt. NF und KU haben andere Geber.
Passen würde wohl der Geber vom Passat/Audi 90/Coupé mit KX-Motor und JN (4-Zylinder) sowie Audi 80 Typ 89 PM (4-Zylinder Zentraleinspritzer ab 1989.
Ich würde dringend empfehlen das Teil auszubauen, mit der Drahtbürste zu reinigen und dann die ET-Nummer abzulesen.
Du kannst nur bei einem Neuteil von Audi sicher sein, das es funktioniert.
Was ich damit sagen will: Da Du nicht weisst ob der Geber der Fehler ist, weißt Du bei einem gebrauchten nicht ob der nicht auch kaputt ist.

Gruß
Christian S.

P.S.: Läuft der Motor ansonsten rund, oder könnte das Ausgehen im LL auch an schlechtem unrunden Motorlauf liegen?
Kessel

Beitrag von Kessel »

Hallo Christian,

also das Problem hab ich nur bei kaltem Leerlauf.... nach dem start....

@ Kurt:
der freundliche Audihändler sagt der Thermoschalter gegenüber des Mulitifuzzi is beim KZ der Thermostat für den Kat. Hab ich abgeglichen mit der ET nummer die draufsteht....

Wo sitzt dann der Themperaturgebe für die Leerlaufstabilisierung???

Hat jemand den richtigen Stromlaufplan für den KZ und dieses Temperaturgebers für die Leerlaufstabilisierung? Und kennt jemand das ohmsche verhalten über der Temperatur???
Damit ich nachmessen kann.

Gruß
Matthias
Kessel

Thermoschalter beim KZ

Beitrag von Kessel »

Hallo nochmal,

also jetzt nochmal zusammenfassend....

Wo sitzt der Thermoschalter für die Leerlaufstabilisierung und für die Schubabschaltung beim KZ?

Und wo finde ich das Steuergerät dafür?

Gruß
Matthias
Antworten