Soeben hat´s gekracht.....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Skippi

Beitrag von Skippi »

@Manna: Also das würde ich pauschal so nicht sagen. Das eventuelle Roststellen, Gebrauchsspuren oder aber Geräusche von Verkleidungen aus dem Innenraum oder aber nichtfunktionierende Beleuchtungen für ein 16 jahre altes Auto normal sind, das ist klar, aber Poltern oder dergleichen sollte eigentlich nichts. Zumal hört sich das Poltern auch nicht gesund an, eigentlich merkt man sofort, das dort etwas im Argen ist.

Gruss!
Alex
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Poltern ist meiner Meinung nach definitiv NIE normal, egal bei welcher Laufleistung.

Wenn alle Fahrwerksteile neu oder zumindest neuwertig sind, poltert auch nichts :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Lutz Niederrhein

Beitrag von Lutz Niederrhein »

Was kann ich denn dann von meinem Passat Bj. 1999 halten?

115000 km runter und in meiner Vorderachse hört sich das schon seit 10000km übel an....

Mein freundlicher VAG-Mann sagt immer nur: beobachten und bei der nächten Inspektion... usw. kennt man ja!

Hat jemand Erfahrung mit nem Passat 3b? leider nicht Motorkennbuchstabe :-) )

Habe gehört, dass die Vorderachse sehr kompliziert aufgebaut sein soll. 6 Querlenker pro Seite..

Teurer Spaß...

dersichlangsamabersichersichsorgenumseineachsemacht
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

der vorbesitzer meines NF hat sich als nachfolger nen 3B geholt, also nen passat 1.8 20V um genau zu sein. der sagte (als kfz-meister wohlgemerkt) die passats hätten besagte mehrlenker-achse und die würde so cirka 100tkm halten .....er hatte auch das gleiche problem und hat sich für (ich glaube ) 600€ oder so nen rep.satz besorgt beim teile-händler.

aber ich denke ich werde morgen mal beide querlener ausbauen, beiden manschetteb runternehmen und mal hineinsehen.....hioffentlich muss ich nich zwei neue querlenker haben *hoff* ...drückt mir mal die daumen !!!

gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Lutz Niederrhein

Beitrag von Lutz Niederrhein »

Ich drück dir die Daumen!

Wir haben heut Mittag die Querlenker von Hennesz auseinandergenommen und
da ist mir in bisschen schlecht geworden...

Hast ja die Bilder gesehen...

Vor allen Dingen das Video!

Viel Glück!
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also das war echt ein wach-rüttler....vor allem wegen der noch intakten manschette ...und wen ich an meine 367tkm denke und ähnliche symptome, wie ne unruhige vorderachse auf holprigem untergrund .........da wird mir regelrecht schlecht bei...
gruß
der mike

P.S.: danke !!!!!
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Passat 3B

Beitrag von StefanS »

Hallo Lutz,
der A8 (erste Serie seit 94) A4-B5, A6-4B und Passat 3B haben alle die gleichen Vorderachslenker drin;
die Achsen wurden fast im Jahresrhythmus "modifiziert"
Die ersten neigten zum Quitschen (Falsche Materialkombination) die nächsten (um 1997) waren nach 15Tkm ausgeschlagen, dann kamen wieder welche mit quietschen, und wieder welche mit aussschlagen usw...

Neben den vier Lenkern je Seite machen die Koppelstange (eine je Seite) und die Spurstange (eine je Seite aber 180€ teuer) probleme;

als ich 2000 eine neue eingebaut habe sagte mir Audi "diese Lenker sind jetzt optimal - da kommt nix mehr"

Leider musste ich dann 2002 beim Radlagerwechsel feststellen, dass das Schleppmoment der Kugelköpfe wieder zu gering war....
in 2004 wurde dann der Führungslenker links unten ersetzt
der Rest folgte kurz danach...

A never ending Story...
Ich denke die Entwicklungsabteilung ist unter den 5 Mio Arbeitslosen gelandet.... verdient hätte sie es...

Gruß StefanS
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Lutz,
die Vierlenkervorderachse bei Passat, A4, A6 und A8 ist eines der dunklen Kapitel der Konzerngeschichte, es gibt Fahrzeuge die fahren schon den dritten Satz Traglenker und wirklich behoben ist das Problem anscheinend immer noch nicht. Jedenfalls sind Knarr- und Quietschgeräusche im Vorderachsbereich nicht normal und als unbedenklich einzustufen, lass dich da von deinem Händler nicht belabern. Wenn dein Auto halbwegs Scheckheftgepflegt ist hast du jetzt noch gute Chancen das zumindest ndie Materialkosten vom Werk getragen werden, irgendwann zahlst du die Brocken sonst ganz aus eigener Tasche.

Hier noch ein Link zu dem Thema, du solltest dich vielleicht mal an die angegebene Telefonnummer wenden.

http://www.ngz-online.de/public/article ... rufe/45596

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Thomas hat geschrieben:Poltern ist meiner Meinung nach definitiv NIE normal, egal bei welcher Laufleistung.

Wenn alle Fahrwerksteile neu oder zumindest neuwertig sind, poltert auch nichts :)
Gut, vielleicht sollte ich relativieren:
ALLE Fahrwerksteile macht man ja gewöhnlich nicht gleichzeitig neu...naja oder vielleicht nur die Hardcore-Schrauber.
Sprich irgendeine alte Buchse, Domlager, Lenkung, bla... ist immer im System und von daher ist es aus meiner Sicht schon normal, daß etwas poltert.

Nur muß ich wohl das Wort Poltern relativieren - mit Poltern meine ich an der STelle nicht das dumpfe im Ohr wehtuende Metall auf Metall Geräusch.
Wenn das da ist, dann läuft der "Panik-Modus"und es wird gesucht, gesucht, gesucht - bis ich es gefunden habe.

Ich meine aber vielmehr ein etwas lauteres Abrollgeräusch - was schon durchscheinen läßt, daß da wohl schon etwas ein wenig weich ist, oder Spiel hat, aber noch nicht so, daß es arg ist.

Und dieses "Poltern" kenne ich von jedem Gebrauchtwagen...und halte es daher auch gerade für meinen 16Jahre altem für normal.

Aber bezüglich der Querlenker beim 44iger bleibt aus meiner Sicht als wirkliche Konsequenz eine TEstmethode zu entwickeln, wo man das feststellen kann.
Man kann aus meiner Sicht nicht immer den gesamten Querlenker/Hilfsrahmen rausnehmen, um alle spätestens 2Jahre nachzugucken!
Irgendwie müssen wir eine Methode finden, das im eingebauten Zustand zu testen.
Rütteltest => fällt ja scheinbar aus
Brecheisen => scheinbar auch
Gummi runter???
"Fühlttest"??

Weiß nicht, aber das ist mir jetzt bei der Geschichte am Wichtigsten...
Gruß Manna
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also ich habe auch das gefühl einer leicht polternden achse, zumindest kenne ich genug autos die bei kopfsteinplaster ruhiger liegen .... meine gesamte VA-lagerung ist neu(also stabilager vorne, querlenker-hilfsrahmen, und stabi-querlenker-lager), querlenker werd ich heute prüfen ...was kommt denn da noch in frage ? spurstangen ? domlager ? bin für alle vorschläge offen... ganz nebenbei: passt der lenkungsdämpfer vom 20V im NF ?
gruß
der mike

viele viele fragen .......
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich sag mal so,

15 Jahre alt UND/ODER 200.000 km gelaufen (was hier definitiv auf ALLE Autos zutreffen sollte :wink:) ist ein Kriterium dafür, daß eine Fahrwerksüberholung sinnvoll ist.

Die Gummis werden mit dem Alter hart und mit der Laufleistung rissig, besser werden sie jedenfalls nicht. Und warum sollte man das Fahrwerk nicht achsweise komplett überholen?

Meine Erfahrung aus mehreren 44ern ist, daß es nichts bringt, nach und nach selektiv Gummibuchsen auszuwechseln. Man sucht dann andauernd das nächste Lager, aber wirklich Ruhe hat man nie.

Daher einmal drangehen, einmal alles erneuern, einmal zum Achsmeßstand und danach ein völlig neues Fahrgefühl genießen! :)

Kostet zwar etwas über 500 Euro, dafür hat man dann aber die Sicherheit, daß nun auch wieder alles in Ordnung ist. Und das "Feeling" beim Fahren ist auch gut.

Dann verzichtet man lieber mal für ein paar Monate auf den Satz Alufelgen oder das H&R-Fahrwerk, und optimiert erstmal den Originalzustand :P :wink:

Ich glaube jedenfalls nicht, daß sich die Gummilager im eingebauten Zustand vernünftig testen lassen, mit Hobbyschraubermitteln schon gar nicht :?

Daher kann man wirklich nur jedem empfehlen, das mal im Ganzen anzugehen. Obwohl ich sonst wirklich absolut kein Fan von "pauschal alles neu machen" bin - aber in diesem Falle lohnt das! :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Klar,
aber dennoch sind immernoch das Lenkgetriebe alt, die inneren Spurstangen-Köpfe usw....
Irgendwas ist immer alt und wird Geräusche machen.
Und wirklich ALLES auf einmal wechseln - glaube nicht, daß da 500 Eus reichen...

Bei mir fliegt alles, was ich in der Hand habe und alt aussieht raus - aber z.B. habe ich die Domlager nicht gewechselt (Stück allein über 80Eus), ebenso die Domlagerplatten (also die Gummis, die beim 20V anders sind, als bei allen anderen 44igern).

Wenn man wirklich Alles wechseln will, kann man auch alles zerlegen, sollte besser kein anderes Hobby haben und erst recht nicht über die Wirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs nachdenken.

Und wenn ich da an den Golf 4 meiner Freundin denke, der nach 60tkm und mit frischen TÜV (also wieder Rüttler und mit drunter mitgucken) auch Geräusche macht, sehe ich das durchaus als natürlich an, irgendwo eine Grenze zu ziehen.

Auch ein vergoldetes Auto ist nur ein Auto...
Gruß Manna
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

bei Autos wie dem Audi 100/200 Typ 44 mit starker Vorspannung auf dem Traggelenk ist es nicht einfach, festzustellen ob der Kugelkopf ausgeschlagen ist.
Z.B. beim Audi 80 Typ 81/85/89 ist das anders. Da hat der Dreieckslenker kaum Vorspannung durch den Stabi, man kann die Dreieckslenker bei demontierter Querschraube mit der Hand runterklappen. Wenn da ein Traggelenk leichtes Spiel hat, merkt man das sofort wenn man bei angehobener Vorderachse am Rad wackelt.
Beim Typ 44 muss man schon kräftig wackeln, oder einen Montierhebel zur Hilfe nehmen.
Das ein defektes Traggelenk den Geradeauslauf verschlechtert glaube ich auch nicht, so lange es belastet ist ist es wohl auch spielfrei. Gefährlich wird es erst, wenn man durch eine scharfe Kurve fährt und der Stabilisator auf der entsprechenden Seite "zieht", also das Traggelenk entlastet.
Wer sicher gehen will, sollte seine Querlenker zur Begutachtung ausbauen.
Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich das Traggelenk nachfetten, und ggf. die Schutzmanschette erneuern (gibt´s bei Audi einzeln für allerdings ca. 10 Euro/Stück).

Gruß
Christian S.

@Stefan S.: Man sollte nur meckern wenn man weiß worüber, das fand ich unangebracht. Unter Umständen hätte das nicht mal der TÜV gemerkt, mit blosem am Rad wackeln wie es bei der HU üblich ist wäre es evtl. noch nicht mal aufgefallen, oder als "zusätzlicher Hinweis" und als "beginnendes Spiel - Zustand beobachten" vermerkt worden.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Christian,
ich denke auch, daß uns das Beispiel zeigt, daß es nicht zu erkennen ist und wie man ja sieht sehr gefährlich ist.
Nur widerstrebt es mir, das Ding dazu auszubauen - ich bewege die Schrauben am Fahrwerk immer sehr ungern - denn man Hand aufs Herz:
Wer setzt immer gleich neue Schrauben/Muttern ein??

Alles was bewegt wird, ist eine potentielle Fehlerquelle für später - auch wenn man meinetwegen die Schrauben neu einklebt.

Zudem hält die Achsmanschette ca 15 Jahre - wenn ich mir das so "anlese" sollte man aber zum Querlenker schon wesentlich häufiger gucken....

Von daher bleibt doch eigentlich nur der Versuch in eingebautem Zustand den Gummi zumindest zu liften - um festzustellen, ob da Fett oder Rostpampe drin ist.
Ist Fett drin, wird man sicher einen ausgeschlagenen Querlenker irgendwann hören...
Ist Rostpampe drin, so scheint diese das entstehende Spiel zu dämpfen und daher ergibt es kein Geräusch und auch kein so starkes Spiel in Sachen Rütteltest.

Fragt sich nur, ob man eben den Gummi angeliftet bekommt, oder nicht - und dazu müßte ich mich wohl erstmal wieder drunterlegen...wozu ich gerade keine ZEit habe...
Gruß Manna
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi Manna,
Wisskop hat geschrieben:Wer setzt immer gleich neue Schrauben/Muttern ein??
ich würd mal so sagen, bei begründetem Verdacht würd ich mir die zwei Klemmschrauben neu bei Audi holen gehen (kostet vielleicht 3 Euro), die Traggelenke mal ausdrücken und die Gelenke untersuchen.

Ich bin ebenfalls der Auffassung, daß sie sich eingebaut nicht vernünftig beurteilen lassen. Ob die Manschette in Ordnung ist, siehst Du schon vorher. Wenn das nicht der Fall ist, gleich eine neue Manschette mitbestellen.

Dann eben in den sauren Apfel beißen und ein-zwei Stunden herumschrauben - dafür bist Du aber hinterher 100% auf der sicheren Seite bezüglich der Traggelenke. Diese Sicherheit gibt Dir kein anderes Verfahren...

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

...eigentlich wollte ich ja nichts mehr dazu schreiben...

Beitrag von StefanS »

...aber
@ChristianS:

"Wenn man am Rad wackelt merkt man nichts.... " Aber dass ist den meisten ja auch recht so; Die Karre muss laufen, darf kein Geld kosten und wenn der Prüfer bei der HU nix merkt sind alle froh;

Ich habe es oben schon mehrfach betont: "Ich erwarte ffür die 45€ eine Dienstleistung - und wenn der Prüfer am Rad wackeln will, dann fahre ich da nicht hin; Ich frage erst, ob es eine Rüttelplatte gibt;

"Der Prüfer würde allenfalls beginnender Verschleiß vermerken..." und alle sind wieder froh, dass der Verschleiß erst beginnt....

Ich habe meinen Audi schon als Schüler und später als Student gefahren... Wenn etwas "beginnend verschlissen war" hab ichs erneuert - und IMMER alle Schrauben erneuert... wer weiß wann die das nächste Mal raus muss;
Ich vertrete eben einen etwas anderen Standpunkt "Safeety First"
So habe ich auch bei meinen Unfallautos immer ALLE Teile am Fahrwerk im Schadensbereich erneuert - auch wenn man denen nicht angesehen hat...
Klar, das kostet Geld - aber Nachlässigkeit kann Leben kosten;

Redet Euch glücklich, das man nix merkt - wenn man nur nicht genau genug hinschaut....
Der fehler ist auch bei Belastetem Querlenker mit geeigneten Mitteln (Bsp. Zwei Riffelplatten unter den Rädern welche gegeneinander verschränkt werden) zu finden....

Beim Geradeauslauf möag es ja zutreffen, das sich das Problem mit anderen Fehlern kompensiert...

...und jetzt sag ich in diesem Thread nix mehr

Sorry Christian
Gruß StefanS

Meine Meinung
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Stefan,

ich fühle mich da nicht angesprochen, da ICH im Stande bin auch beginnendes Spiel festzustellen.
An meinen Audis wird auch im Zuge meiner berüchtigten Rundumschläge immer alles erneuert, ich kann es mir so einigermassen leisten.
Auch ich frage mich desöfteren, was das für Leute sind die sich lieber rote Rückleuchten kaufen, einen Chip einsetzen oder eine Endstufe. An JEDEM (sogar an meinen, und die drei sind wirklich in sehr gutem Zustand!) Typ 44 gibt es sinnvollere Bereiche Geld zu investieren.
Z.B. habe ich gerade PROPHYLAKTISCH Kühler, Wärmetauscher und Gebläsemotor an meinem NF erneuert, weil alles andere neuwertig ist.
Damit besitze ich jetzt den wahrscheinlich einzigen Typ 44 hier im Forum (außer evtl. dem von Thorsten Scheel, Thomas Krohn und dem einen oder anderen 100er von Fabian, die anderen Autos und Leute kenne ich nicht so gut, mögen noch ein paar gute darunter sein) der wirklich in Ordnung ist, und bei dem weder ein pingeliger TÜV-Prüfer noch ich selber Mängel finden.
Als nächstes baue ich den Tank und alle Achsen aus, um sie zu lackieren bevor sie Flugrost bekommen.
Nicht jeder Mangel ist gefährlich, man muss halt unterscheiden können.
Wenn man das nicht kann: Werkstatt! Wobei viele Werkstätten auch blind, blöd oder sonstwie geartet nicht im Stande oder gewillt sind ein Auto in Ordnung zu bringen oder zu halten.
Also ist immer eine gewisse Portion Glück dabei, ob man zu den geschätzten 10% am Unfallgeschehen gehört die einen Unfall auf Grund von technischem Versagen erleiden (wobei der größte Teil davon aufs Konto der Reifen geht).
99% aller Gummilager, Gelenke, Koppelstangen, Radlager etc. die mit "beginnendem Spiel" vom TÜV beanstandet werden sind ungefährlich.
Gefährlich sind eigentlich nur Spurstangenköpfe und Traggelenke.
Ich habe Verständnis dafür, das nicht jeder Besitzer bereit ist bei seiner 15 Jahre alten Gurke jedes Gummilager zu erneuern.
Ich als Werkstatt sehe es als meine Aufgabe, den Kunden klar zu machen was gefährlich ist und was nicht, bzw. bei Autos wo es noch lohnt auch dafür zu werben umfassend alle Gummilager zu erneuern.

Gruß
Christian S.

(DermeintmansollteimmeraufdemTeppichbleiben)
Jo

Genau,auf dem Teppich bleiben.....

Beitrag von Jo »

...so sehe ich das auch !

Das heißt unter anderem auch für mich das ich jetzt NICHT mit'm Akteausdruck um den 20V rumrenne und alles bestelle was irgendwie wasweißichwie aussieht,heiß ja nicht Rockefeller oder Gates.

Wenn was ansteht ersetzen is okay,aber prophylaktisch das halbe Kühlsystem rausschmeißen weil irgendwann mal beim Zauberer inner Glaskugel stand daß das am 13,5. 2007 um 16 Uhr kaputtgeht.....dafür fehlt mir dann doch zum einen das Verständnis und zum anderen auch die finanziellen Mittel ständig so'n Firlefanz zu veranstalten(mit einer Ausnahme:der Motorkühler vom 20V wird dann doch irgendwann rausfliegen,aber nicht jetzt,sofort oder gar vor einer Vollastfahrt sondern dann wenn ich es für möglich und nötig halte,also in der nächsten Saison)
Und ob ich nun mit "Ohne Mängel" durch'n Tüv komme,der TÜVi mir auffe Schulter klopft...oder da geringe Mängel draufstehen und der Macker freut sich weil was gefunden - geht mir doch am Arsch vorbei sowas,Hauptsache Plakette und ICH weiß was Phase an dem Kahn ist und was nicht.

Die blöden Querlenker sind zumindest noch gut,wenigstens die rechte Seite denn die hatte ich neulich auseinander um's Radlager zu wechseln.
Jetzt kann ich beizeiten mal nachschauen ob das Schwirren in der Lenkung beim überfahren von Fahrbahnbegrenzungsstreifen unnormal ist oder auf die (zu) breite Bereifung zurückzuführen ist,den merkwürdigen Resonanzton von den Ufo's her aufspüren.....und dann ist alles in Butter.

Gottseidank reflektiere ich überhaupt nicht auf Fahrwerke und fette Anlagen etc.,so bleibt dann wirklich mehr Geld über für das Wesentliche - wenn es denn gemacht werden muß aus technischer Sicht,nicht zum Showlaufen für andere oder weil ich grad nix besseres zu tun hab.


Gruß Jo
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

....
AMEN....

Dem ist nichts hinzuzufügen...

Mfg Jörg
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

...ich vertrete auch nicht das "weg-guck" - Lager.

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Da es vielleicht so aussah, muß ich nochmal posten:
Auch ich vertrete nicht das Wegguck-Lager - bin halt nur nicht bereit "sinnlos" zu tauschen...
Christian S. hat geschrieben: Damit besitze ich jetzt den wahrscheinlich einzigen Typ 44 hier im Forum (außer evtl. dem von Thorsten Scheel, Thomas Krohn und dem einen oder anderen 100er von Fabian, die anderen Autos und Leute kenne ich nicht so gut, mögen noch ein paar gute darunter sein) der wirklich in Ordnung ist, und bei dem weder ein pingeliger TÜV-Prüfer noch ich selber Mängel finden.
Vielleicht/wahrscheinlich besitze ich auch einen der Typ44, die einem pingeligen TÜV-Prüfer Stand halten - denn:

Genau aus dem Grunde fahre ich auch direkt zum TÜV, erwarte eine Dienstleistung und krabbele mit runter.
Sicherheit geht immer zuerst - ist wohl klar!
Christian S. hat geschrieben: 99% aller Gummilager, Gelenke, Koppelstangen, Radlager etc. die mit "beginnendem Spiel" vom TÜV beanstandet werden sind ungefährlich.
Genau!
Aus dem Grunde wechsle ich nicht alle Buchsen - nur weil ich scheinbar nichts anderes zu tun habe mit meiner Zeit und meinem Geld.

Wobei ich aber schon sagen muß - wenn der TÜV-Prüfer was beanstandet - frage ich ihn warum und lasse es mir erklären (er ist immerhin KFz-spezifischer Ingenieur ich halt "nur" Elektronik-Ingenieur) - und dann fliegt das auch raus.

Nur schmeiße ich halt nicht alles raus, nur weil es Spiel haben könnte oder eben für zu alt erachtet wird.

Wenn ich da die Geschichte mit dem Passat lese - da kann man dann ja schon Flügelmuttern ans Fahrwerk machen, weil man theoretisch einmal im Jahr den Scheiß rausschmeißen muß...

Was mich aber an dem Beispiel des Querlenkers ankotzt, ist daß da offensichtlich der TÜV mit seinen technischen Möglichkeiten am Ende ist - wenn man es trotz Rüttelplatte nicht sieht....

Daher werde ich wohl ASAP meinen rechten Querlenker prüfen, obwohl er auf der Rüttelplatte eingehend begutachtet wurde und für gut befunden wurde.

DAS hat für mich was mit Sicherheit zu tun - und nicht "ist alles alt - muß alles raus" - was spätestens dann, wenn man gute alte Qualität gegen inzwischen billiger und schlechter gewordene (Original)Qualität austauscht sehr leicht nach hinten losgehen kann...

Also auch ich denke:
Immer auf dem Teppich bleiben - aber dabei Augen geschärft aufhalten und nicht weggucken...

In diesem Sinne:
runter unter das Auto und Querlenker begutachten ;-)
Lutz Niederrhein

ERFOLG!!!!

Beitrag von Lutz Niederrhein »

War gestern biem freundlichen mit meinem Passat und der hat sich meine Traggelenke (unter meinem Beisein) noch mal angeschaut...

Er has herausgefunden, dass vorne an BEIDEN Traglenkern die Kugelköpfe verschlissen sind und ca. 1,5-2mm spiel haben...

Freitag Morgen kommen 2 neue rein...

Sponsored by VW!

Geil!
Antworten