Evtl. Sticky: Drehzahl bei konstanter Fahrt und def. Tacho

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Skippi

Evtl. Sticky: Drehzahl bei konstanter Fahrt und def. Tacho

Beitrag von Skippi »

Hallo zusammen !

Also, ich möchte hier nochmals das Problem auffassen, bezüglich Drehzahlsägen bei konstanter Fahrt (zB. 50 km/h) in Verbindung mit einem defekten Tacho, wo die Tachonadel flattert.
Dieses Phänomen wird vor allem dann stark wahrnehmbar, wenn man konstante Geschwindigkeit in einem niedrigen Gang oder bei Automatik in einer niedrigen Fahrstufe fährt. Es ist so, als würde während der Fahrt mit dem Gaspedal gepumpt und ein ruckeliges Fahrverhalten tritt dadurch ein.

Ich selbst hatte dieses Problem bei meinem MC2 Automatik auch, wie aber anscheinend auch einige andere hier, die unter anderem auch Schalter fahren.

Dieses Phänomen liegt wirklich definitiv an dem defekten Tacho ! Sobald dieser nachgelötet wird, bzw. die Jumper an dem Tachoeinsatz nachgelötet werden, verschwindet zeitgleich mit dem Tachoflattern auch das sporadisch einsetzende Drehzahlsägen während der Fahrt !

Ich selbst, obwohl ich Elektroniker bin, kann es mir nicht so ganz erklären, es sei denn, das Motorsteuergerä bekommt vom Tacho das Geschwindigkeitssignal für bestimmte Auswertungen. Bei der Automatik könnte ich es mir noch vorstellen, das dort irgendwelche Steuergeräte einspielen, auch das Getriebesteuergerät, bei den Schaltern weiss ich es nicht, was dort ausgewertet wird.

Jedoch ist zu beobachten, das dieses Drehzahlsägen oder Pumpen aufhört, sobald man gegen das Tacho tippt, um das Tachonadelflattern zu beseitigen. Ich selbst konnte mir auch nicht vorstellen, das hier ein Zusammenhang besteht und habe mich dumm und dämlich an diesem Fehler gesucht.

Also, alle, die meinen, dort bestünde kein Zusammenhang: Doch, es ist definitiv so. Ich weiss nicht, ob sich manche immer noch über dieses Verhalten des Drehzahlsägens ärgern oder auf der Fehlersuche sind, denen ist hiermit dann wohl geholfen.

Gruss!
Alex
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Hi Skippi! Dich gibts noch!!???

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hatte es schon aufgegeben, Dich hier mal wieder zu lesen......
Schön dass Du wieder da bist!! :) :)

Zuerst ne blöde Frage: Dein MC hat nicht per Zufall ASR?? Das würde alles erklären!
Ansonsten: Die alte Dreigangautomatik kommt gottlobseidank ohne jegliche Elektronik aus. Da gibts nur den Tachogeber, den Rückfahrschalter und nen Thermoschalter für zu heisses ATF.
Was ich jetzt mal daherspinne möge mir verziehen werden, falls es ohne jegliches Fundament dasteht:

Falls das ABS das Tachosignal zum Auswerten erhält ( was ich defninitv nicht weiss, diese Baugruppe hab ich mir noch nicht näher angesehen ), könnte doch da der Hund begraben liegen?? Brems, nicht brems, brems, nicht brems..... :D :D

Aber eben, falls das ohne irgendwelchen Bezug zur Realität wäre, bitte nicht schlagen :shock: :shock:

Gruss Remo
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Remo !

Deine Theorie könnte stimmen, jedoch ist es kein Bremsen, was dort in Aktion tritt, sondern definitiv ein Pumpen, es ist so, als würdest Du während der Fahrt bei konstanter Geschwindigkeit (sagen wir mal 50 km/h) permanent immer nur ganz kurz aufs Gaspedal treten. Dann tritt - vor allem in niedrigen Gängen oder in niedriger Fahrstufe - dieses sogenannte Kopfnicken :D ein.

Wieso das so ist, weiss ich selbst nicht, beim beobachten des Drehzahlmessers sieht man auch, wie die Drehzahl permanent hoch und runter geht.

Wie das mit den kalten Lötstellen am Tacho zusammenhängt, weiss ich nicht, aber es hängt definitiv damit zusammen.

Da mehrere Leute schon dieses Drehzahlproblem hatten oder immer noch haben, so dachte ich mir, das ich jetzt definitiv sagen kann, das es mit einem Nachlöten des Tachos getan ist.

Mein MC2 hat kein ASR, aber ich habe immer noch den blauen MC2 Automatik mit derzeit 166124 km auf der Uhr....

Gruss!
Alex
Antworten