So, die ersten Probleme mit dem 20V!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

So, die ersten Probleme mit dem 20V!

Beitrag von Horst S. »

Hallo,

hab heute festgestellt, dass der Ladedruck bei meinem 20V
nur bis 1,2bar laut Anzeige geht!

Was heißt das Konkret?? :roll:

Fahr ich in die nächte Kreuzung, ist alles beim alten - Voller Ladedruck.

Dann wieder nicht - dann wieder doch.

Woran kann oder könnte das liegen? :roll:
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Tu mal Fehlerauslesen dann sehen wir weiter.
audi20vcabrio

Beitrag von audi20vcabrio »

Hallo Horst,

schon den Fehlerspeicher ausgelesen?

Also ich hatte genau das selbe Problem. Bei mir war es das N75, es wurde zwar angetaktet hat aber mechanisch ein bischen geklemmt, so das es nicht immer schalten konnte. Saubermachen mit Bremsenreiniger hat bei mir geholfen.

Gruß
Peter
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Na Horst was sagt der Fehlerspeicher ?
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Na du machst mir Spass

Beitrag von Horst S. »

Hallo,

Fehlerspeicher auslesen ist nicht, weil:

- ich "noch" keine Diagnoselampe hab;
ich
- jeden Tag von 8.00-17.30/18.00 arbeiten muss und der VAG-Fuzzi da schon zu hat;

Hab mit Master Jens tel. und er meint auch, dass es das N75 sein könnte.

Gestern bin ich mit dem Wagen gefahren und er hatte ständig den vollen Druck.

Schätze auch dass es dieses Ventil ist.

Werde es bei Gelegenheit mal reinigen.

Aber danke für die Anregung.
Wo oder wie komme ich an die Anleitung für das Diagnoselämpchen ran?
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

servus horst,

der olli hat im faq ne anleitung dazu, kannste auch einfach mit ner diode und ner drahtbrücke ausblinken.

mfg matthias


http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ricks.html
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Horst,

das N75 kann man eigentlich nicht vernünftig reinigen. Dafür geht es bei unseren alten Wagen aber immerhin häufig kaputt :wink:
Bau es mal aus, und miß mit einem Ohmmeter nach, ob es etwa 30 Ohm hat.

Wenn nicht -> neu (ca. 40 Euro).

Dann mal an ne 9V-Batterie anhängen und prüfen, ob es schaltet.

Wenn nicht -> neu (s.o.).

Blinklämpchen solltest Du eigentlich nicht brauchen, normalerweise müßtest Du ja die Motorkontrolleuchte haben. Oder nicht? Falls ja, laß die für Dich blinken :)

Wie's geht, steht hier: http://mitglied.lycos.de/skronscher/Aud ... ic_rep.pdf

Alles klar?

Viel Erfolg :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Ist das das gleiche N75 wie beim MC?!

Wie soll den das Reinigen von statten gehen, von wo nach wo Spülen.
Kapputt machen kann man dabei doch eigentlich nichts oder?! :-(

Habe eben mal nach gemessen, hatte 25 Ohm, ist das dann noch in der tolerans?!

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Marwin,

nein, MC und 3B haben zwei grundsätzlich verschiedene, leider.

Der Wert hört sich ganz vernünftig an, wobei ich den Referenzwert für den MC nicht genau kenne. Schaltet das Ventil denn auch, wenn Spannung angelegt wird?

Wie gesagt, ansonsten neu. Kannst zwar probeweise vielleicht mit Kriechöl fluten, besser wird das Ventil aber dadurch auch nicht. Die Dinger verschleißen eben einfach, da ist leider nicht viel mit saubermachen...

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Mit Strom drauf geben werd ich mal probieren!!

Dürfen das nur 9V sein, nicht 12?! :-(

Habe zur Zeit das Problem, ähnlich wie bei Horst mal Ldedruck, mal keiner!! :?

Liegt bei mir aber wohl eher am Vollastschalter, habe ich durch gemessen, Neuen bekomm ich Morgen!!

Wenns das dann doch nicht gewesen sein sollte, hatte ich das N75 im verdacht!!

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Na ja, 12 Volt sollten auch gehen, denke ich. Du hälst das ja nicht eine halbe Stunde ununterbrochen da dran :wink:.

Nur, der berühmte 9 Volt-Block ist eben einfach handlicher für sowas :)
Am besten wär natürlich nen Netzgerät...

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Macht das ein Geräusch beim Schalten, oder wie kann ich das testen?!
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Sollte hör- und fühlbar klicken.

Der eine Schenkel muß dann zu- und der andere aufgehen ("Puste-Probe"), so ists jedenfalls beim 3B. Zu den MC-Details informiert Dich z.B. der Olli W. bestimmt gerne :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

N 75 beim MC

Beitrag von Thomas H »

kann man mit der Stellglieddiagnose testen.
Wie das funktioniert steht im RLF für 1B/2B(MC).

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Thomas hat geschrieben:Hallo Horst,
Blinklämpchen solltest Du eigentlich nicht brauchen, normalerweise müßtest Du ja die Motorkontrolleuchte haben. Oder nicht? Falls ja, laß die für Dich blinken :)

Wie's geht, steht hier: http://mitglied.lycos.de/skronscher/Aud ... ic_rep.pdf

Alles klar?

Viel Erfolg :)

Thomas
Hallo,

alles klar? - nicht wirklich.

Da ich hinsichtlich Elektronik bzw. Ohm - messen - auslesen ein kleiner Dumbo bin, wird das wohl nichts werden mit dem Auslesen bzw. Ohm messen.

Ob ich diese Motorkontrollleuchte hab weiß ich auch nicht... :roll:
hm, wir werden sehen...vielleicht erbarmt sich ja mal jemand und hilft mir beim Auslesen oder wir gehen zum örtlichen VAG Fuzzi, wo ich eh zur Zeit der beste Ersatzteilkäufer bin... :D
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Horst,

Ohm messen ist mit den heutigen Meßgeräten ein Kinderspiel. Kann jede Ohmi spielend lernen :D

Man nehme ein Multimeter, wenn man keins hat, kauft man sich eins, für den seltenen Dann-und-wann-Einsatz durch den sonst nicht elektrik-interessierten Hobby-Autoschrauber reicht sicher auch schon eins ausm Baumarkt für 10 Euro (neulich gabs welche für 3,99 im Plus).

Das stellt man dann erst auf On und dann auf Ohm :-)
Zur Probe mal die beiden Meßleitungen zusammenhalten, da sollte dann was um Null angezeigt werden, dann ist das Gerät zumindest schonmal nicht ganz kaputt :wink:

Dann die Leitungen an die Pole vom N75 halten, sollte was um die 30 angezeigt werden, dann paßts.

Ob Du die Motorkontroll-Leuchte hast, kannst Du ganz einfach testen. Reinsetzen, Zündung an, Motor nicht starten. Dann sollte sie leuchten.
Das gelbe Symbol oben ganz rechts über den Zusatzinstrumenten.

Wenn sie nicht leuchtet, ist sie entweder kaputt oder Du hast keine. Zur genaueren Diagnostik wäre dann als nächstes das Kombiinstrument auszubauen.

Viel Erfolg :-)
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Thomas hat geschrieben:Hallo Horst,

Ohm messen ist mit den heutigen Meßgeräten ein Kinderspiel. Kann jede Ohmi spielend lernen :D

Man nehme ein Multimeter, wenn man keins hat, kauft man sich eins, für den seltenen Dann-und-wann-Einsatz durch den sonst nicht elektrik-interessierten Hobby-Autoschrauber reicht sicher auch schon eins ausm Baumarkt für 10 Euro (neulich gabs welche für 3,99 im Plus).

Das stellt man dann erst auf On und dann auf Ohm :-)
Zur Probe mal die beiden Meßleitungen zusammenhalten, da sollte dann was um Null angezeigt werden, dann ist das Gerät zumindest schonmal nicht ganz kaputt :wink:

Dann die Leitungen an die Pole vom N75 halten, sollte was um die 30 angezeigt werden, dann paßts.

Ob Du die Motorkontroll-Leuchte hast, kannst Du ganz einfach testen. Reinsetzen, Zündung an, Motor nicht starten. Dann sollte sie leuchten.
Das gelbe Symbol oben ganz rechts über den Zusatzinstrumenten.

Wenn sie nicht leuchtet, ist sie entweder kaputt oder Du hast keine. Zur genaueren Diagnostik wäre dann als nächstes das Kombiinstrument auszubauen.

Viel Erfolg :-)
Thomas
Okay, das kriegen wir noch hin.

Werde mich die Woche mal nach so nem teil umschauen.

Merci nochmal...
Antworten