MC hat mehr Durst wie ich.
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
MC hat mehr Durst wie ich.
Hi,
Mein MC säuft mich seit neuestem untern Tisch, verbraucht über 20 bis 25 Liter auf 100km Das ist doch nicht normal für ne Bank. wie kann das sein? Fehlerspeicher zeigt nix an. Habe auch keinen Spritgeruch festgestellt, und dicht ist auch das Kraftstofsysem.
Gruß Lupus
Mein MC säuft mich seit neuestem untern Tisch, verbraucht über 20 bis 25 Liter auf 100km Das ist doch nicht normal für ne Bank. wie kann das sein? Fehlerspeicher zeigt nix an. Habe auch keinen Spritgeruch festgestellt, und dicht ist auch das Kraftstofsysem.
Gruß Lupus
-
newfarmer
Hi Lupus,
wenn du da eine Antwort drauf hast würde mich das auch interessieren.
Habe ESVs gewechselt, Lammfellsonde, Spritfilter,... Habe alle Schläuche kontrolliert, Einspritzanlage gereinigt,... Im Fehlerspeicher steht mittlerweile auch nix mehr drin. Immer wenn ich irgendwas erneuere verbraucht er anschließend 10 - 14 Liter und einen Tag später wieder 18. Immerhin keine 23 mehr, wie am Angang, aber ich bin ziemlich ratlos.
wenn du da eine Antwort drauf hast würde mich das auch interessieren.
Habe ESVs gewechselt, Lammfellsonde, Spritfilter,... Habe alle Schläuche kontrolliert, Einspritzanlage gereinigt,... Im Fehlerspeicher steht mittlerweile auch nix mehr drin. Immer wenn ich irgendwas erneuere verbraucht er anschließend 10 - 14 Liter und einen Tag später wieder 18. Immerhin keine 23 mehr, wie am Angang, aber ich bin ziemlich ratlos.
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
funktioniert bei dir der BC noch?
Ich weiß nicht ob da ein Zusammenhang besteht, das einzige was er noch anzeigt, ist die Fahrzeit und Turbodruck,.
Durchschnittsgeschwindikeit, Verbrauchte Liter, Durchschnittsverbrauch je 100 km alles Null.
Das Tacho funktioniert aber noch, kann also nicht der Geschwindikeitsgeber sein, oder ob es da zwei gibt?
Gruß Lupus
Ich weiß nicht ob da ein Zusammenhang besteht, das einzige was er noch anzeigt, ist die Fahrzeit und Turbodruck,.
Durchschnittsgeschwindikeit, Verbrauchte Liter, Durchschnittsverbrauch je 100 km alles Null.
Das Tacho funktioniert aber noch, kann also nicht der Geschwindikeitsgeber sein, oder ob es da zwei gibt?
Gruß Lupus
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
FrankSchr hat geschrieben:Hallo,
vielleicht Temp.-sensor, so das er immer kalt vorgaukelt,
oder Termostat defekt und immer auf, dadurch auch immer im "Anreicherungsmodus".
Wie ist die Grundeinstellung LL > CO?
Hi Frank,
Das termostat glaub ich nicht, da ich laut anzeige ja immer gute Betriebstemperatur habe, außer im Kaltzustand.
Temperaturgsensor, meinst du das Teil neben den Multifuzzi? wie kann ich den Prüfen?
Co einstellung, werd ich morgen evtl mal prüfen, aber habe ja nicht dran rumgestellt, aber das Prob trat plötzlich auf.
Danke und Gruß. Lupus
-
Kessel
Beim MC (K-Jetronik) gibt Mr. Etzold Widerstandswerte für den Temperatursensor neben dem Multifuzzi an:
-20°c ca. 6 kohm
20°c ca. 1 kohm
80°c ca. 120 ohm
mich würde interessieren ob diese werte für den KZ (KE-Jetronik) dieselben sind... hab nämlich ein kurzes Kaltstartproblem im Leerlauf.
Gruß
MAtthias
-20°c ca. 6 kohm
20°c ca. 1 kohm
80°c ca. 120 ohm
mich würde interessieren ob diese werte für den KZ (KE-Jetronik) dieselben sind... hab nämlich ein kurzes Kaltstartproblem im Leerlauf.
Gruß
MAtthias
Hi!
Habe ein ähnliches Problem bei meinem 200 20V. Bin ihn vor der
"Stilllegung" mit 11 - 11,5 Liter gefahren. Momentan pendelt sich
der Verbrauch zwischen 15 und 16 Liter ein.
Glaube kaum, dass sich meine Fahrweise verändert hat, darum
kommt mir das komisch vor.
Werde am Wochenende das Steuergerät auslesen lassen. Kann
die Lambda schuld sein?
Gruß
Motz
Habe ein ähnliches Problem bei meinem 200 20V. Bin ihn vor der
"Stilllegung" mit 11 - 11,5 Liter gefahren. Momentan pendelt sich
der Verbrauch zwischen 15 und 16 Liter ein.
Glaube kaum, dass sich meine Fahrweise verändert hat, darum
kommt mir das komisch vor.
Werde am Wochenende das Steuergerät auslesen lassen. Kann
die Lambda schuld sein?
Gruß
Motz
mfg
Mathias
Mathias
das klingt nach...
...dauernd geöffneten Kaltstrartventil oder gebrochener Rücklaufleitung...
oder ist das nur die Anzeige im BC?
Falls es der BC sein sollte einfach mal die Kontakte am Poti der Stauscheibe entrosten und sich danach über ein neues Auto freuen...
Ich fahre zwar nur Sauger - aber 10 Liter Verbrauchsanstieg ist schon arg ungewöhnlich...
Gruß Stefan
PS: da müsste der CO und Lamdawert ja voll im Eimer sein...
oder ist das nur die Anzeige im BC?
Falls es der BC sein sollte einfach mal die Kontakte am Poti der Stauscheibe entrosten und sich danach über ein neues Auto freuen...
Ich fahre zwar nur Sauger - aber 10 Liter Verbrauchsanstieg ist schon arg ungewöhnlich...
Gruß Stefan
PS: da müsste der CO und Lamdawert ja voll im Eimer sein...
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
Hi Stefan,
ja, der BC hat wie oben schon erläutert, auch ne Macke, weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber die Verbrauchswerte sind errechnete Werte, wenn ich bei 200 km Strecke über 40 Liter nachtanken muss, ist das schon derb.
Und das bei den Abzockspritpreisen. Aber trotzdem nen guter Tip mit dem Stauscheibenpotti, werd ich gleich morgen mal in Angriff nehmen genau so wie das Kaltstartventil. bei ner gebrochenen Rücklaufleitung, müsste aber irgendwo Benzingeruch oder so festzustellen sein., hab ich nix beobachtet.
Gruß Lupus
ja, der BC hat wie oben schon erläutert, auch ne Macke, weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber die Verbrauchswerte sind errechnete Werte, wenn ich bei 200 km Strecke über 40 Liter nachtanken muss, ist das schon derb.
Gruß Lupus
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
Hallo,
Schließwinkel pendelt so um die 36- 42°. müsste wohl mal nachgestellt werden (wobei ich nicht genau weiß, ob ich dabei nicht irgendwas verbuxelt habe, habe an dem kleinen weißen Diagnosestecker 2 polig, gemessen, der in der nähe des LLRV liegt, ich glaub, sollte so bei 48° liegen. Eigentlich hat der Schließwinkel ja was mit dem Unterbrecher zu tun, aber da wir keinen haben, weiß ich nicht, ob der gemessene Wert ( gemessen mit analogen Messgerät mit Schließwinkelskala für 5 Zylinder) überhaupt aussagekräftig ist.
Drosselklappenschalter habe ich nachgelötet.
Stellglieddiagnose auch positiv.
Gruß lupus
Der Tempsensor ist i.o., LL habe ich 430 mA.FrankSchr
BeitragVerfasst am: Di 27.09.2005, 17:31 , Titel:
Hallo,
vielleicht Temp.-sensor, so das er immer kalt vorgaukelt,
oder Termostat defekt und immer auf, dadurch auch immer im "Anreicherungsmodus".
Wie ist die Grundeinstellung LL > CO?
Schließwinkel pendelt so um die 36- 42°. müsste wohl mal nachgestellt werden (wobei ich nicht genau weiß, ob ich dabei nicht irgendwas verbuxelt habe, habe an dem kleinen weißen Diagnosestecker 2 polig, gemessen, der in der nähe des LLRV liegt, ich glaub, sollte so bei 48° liegen. Eigentlich hat der Schließwinkel ja was mit dem Unterbrecher zu tun, aber da wir keinen haben, weiß ich nicht, ob der gemessene Wert ( gemessen mit analogen Messgerät mit Schließwinkelskala für 5 Zylinder) überhaupt aussagekräftig ist.
Kaltstartventil hab ich geprüft, Sprüht gleichmäßig, zwar keine 2-6 sek Laut Tabelle Etzolt, aber so ungefähr ne halbe. auf jeden Fall schließt es.StefanS
BeitragVerfasst am: Di 27.09.2005, 22:59 , Titel: das klingt nach...
...dauernd geöffneten Kaltstrartventil
Drosselklappenschalter habe ich nachgelötet.
Stellglieddiagnose auch positiv.
Gruß lupus
Zuletzt geändert von Lupus am 28.09.2005, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
Schließwinkel pendelt so um die 36- 42°. müsste wohl mal nachgestellt werden (wobei ich nicht genau weiß, ob ich dabei nicht irgendwas verbuxelt habe, habe an dem kleinen weißen Diagnosestecker 2 polig, gemessen, der in der nähe des LLRV liegt, ich glaub, sollte so bei 48° liegen. Eigentlich hat der Schließwinkel ja was mit dem Unterbrecher zu tun, aber da wir keinen haben, weiß ich nicht, ob der gemessene Wert ( gemessen mit analogen Messgerät mit Schließwinkelskala für 5 Zylinder) überhaupt aussagekräftig ist.
Ich nochmal, hab mich gerad mal schlau gemacht,
Will man also mit einem Schließwinkelmessgerät messen, muss man auf der 4 Zylinderskcala ablesen ?
360° :4 Zylinder = 90°=100%
Demzufolge entpricht der abgelesene Wert auf meiner 4 Zylinder Skala 45° bis 50° (rhythmisch schwankend)
Müsste doch ok sein wenn ich nun alles richtig verstanden hab.
Gruß Lupus
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza

