3 Gang Automatikgetriebe NEU abdichten--wer kennt sich aus?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

3 Gang Automatikgetriebe NEU abdichten--wer kennt sich aus?

Beitrag von 200er Fan »

Hallo zusammen dort draußen,
ich wende mich an die Automatikfraktion im VFL und danach mit einem Dichtigkeitsproblem meines Automatikgetriebes.
Das "Ding" müsste neu abgedichtet werden. Wer hat sowas schon mal gemacht oder kennt sich damit aus.
Habe bei einem Getriebespezi nachgefragt: Nur abdichten ohne Teile soll 800 EURO kosten!! Bischen happig oder? Erst nachdem aufmachen ist klar, was alles gemacht werden muss.
Also bitte um Info dazu und wo ich das machen lassen kann ohne gleich "Arm" zu werden.
Vielleicht hat das ja einer von Euch schon gemacht und könnte was dazu sagen?? :wink:
Gruss Uwe
P.S: Ach ja, Getriebe ist ein RDF und hat 196.000 km runter. Funktion alles noch o.k.
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von 200er Fan »

Hallo zusammen,
jetzt läuft meine Anfrage schon einen Tag und keiner scheint etwas dazu sagen zu können!
Sind denn wirklich nur Schaltfzg unterwegs? Hat keiner ein Problem mit "undichten" Automatikgetrieben? Bin ich der einzige?
Hier nochmal ein letzter Aufruf: Hat noch keiner sowas machen lassen oder selbstgemacht?
Falls nicht müsste ich mich in die Hände von einer Firma begeben und nicht wissen was so auf mich zukommt.
Hoffe auf Antworten.
Gruss Uwe
Skippi

Beitrag von Skippi »

Ich fahre das REE Automatikgetriebe. Was möchtest Du denn da abdichten, bzw. was ist genau undicht und wieviel Öl verliert es ?? Tropft es richtig unten raus oder ist alles auf einmal rausgelaufen oder aber ist es nur feucht und tropft ab und an mal ??

Gruss!
Alex
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Uwe,
hatte zwar selbst mal einen VFL-Automaten und auch Probleme damit, hab mich aber nie an die Innereien herangetraut. Das höchste war mal Ölsieb / Deckeldichtung und Antriebswellensimmerring, das Getriebe selbst hab ich nie zerlegt, nur zweimal ausgebaut und einmal getauscht.
Es gibt auch nicht allzuviele die sich mit den Getrieben wirklich auskennen (die Firma die ich hätte empfehlen können gibt es mittlerweile nicht mehr), und Reparaturen am Automaten waren damals schon Teuer. Ein paar weitere Infos wären auch nicht schlecht:
Aus welcher Region kommst du (ein Getriebe von Flensburg nach Passau schicken ist auch nicht gerade billig:wink: )?
Kannst du die "Ölquelle" näher lokalisieren?
Ist bei den 800€ der Aus- und Einbau dabei?

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von 200er Fan »

Hallo Helge und Fourbee,
danke für Antworten zu dem Thema.
Meine region ist Ostwestfalen/Bielefeld und der Getriebespezialist ist FZG Technik Hetzel in der Nähe von Karlsruhe.
Tropfen tut das Getriebe aus der Glocke( ATF) und seit kurzem auch an unterschiedlichen Stellen( vermute ich) an der Achsantriebseite. Ist warscheinlich Getriebeöl denn ziemlich dick und zähflüssig( wie Sirup) und verläuft wenn ich es auf den Finger nehme.
Anderes Öl ist ja wohl nicht drin im Getriebe oder?
Wie gesagt, das Getriebeöl tropft seit kurzem stärker( je wärmer das Getriebe durch das Fahren, desto mehr) Ich würde sagen 1-2 Tropfen pro Abstellen nach Warmfahrt.
Im kalten Zustand tropft garnichts, höchstens das was noch in der Glocke steht und dann rausläuft.
Tippe deshalb auf Undichtigkeit im Getriebteil und deshalb soll abgedichtet werden. Hetzel in Karlsruhe nimmt 800 Euro + Transport per Spedition hin und zurück 90 Euro. Teile werden natürlich extra berechnet.
Gruss Uwe
Skippi

Beitrag von Skippi »

Also selber machen würde ich da nichts, denn Automatikgetriebe sind sehr sehr schmutzempfindlich ! Wenn da ein bisschen Schmutz reinkommt, dann hast Du Probleme ! Es schaltet nicht mehr richtig und macht Zicken !

Ich denke, das erstmal geklärt werden muss, was genau defekt ist, denn wenn Du Pech hast und das Gehäuse einen Riss hat, dann hat sich das mit dem Abdichten wohl erledigt.

Zum anderen ist es so, das Du ein Automatikgetriebe, vor allem die alten 3 Gang und auch die 4 Gang des Typ44 nicht zu 100% dicht bekommen wirst. Sie werden immer etwas feucht sein, grossartig tropfen sollte es allerdings nicht ! Klar kommt mal ab und an ein Tropfen, aber es muss sich schon in Grenzen halten.

Bevor Du jetzt inverstierst, ist es vielleicht ratsam mal genau zu schauen, wo das Öl rauskommt. Nicht das Du wirklich Risse im Gehäuse hast denn dann wird es sicherlich günstiger, direkt ein gebrauchtes Getriebe mit Garantie oder ein dichtes gebrauchtes Getriebe einzusetzen.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Uwe,

das ist alles so eine Sache mit den 3-Gang Automaten.
Die Getriebe haben außer dem ATF-Öl (Gesamtfüllmenge 6 Liter) im Planetengetriebe/Automatikteil noch 1 Liter normales Getriebeöl, welches das Differenzial schmiert. Da Wellen von vorne durch das Differenzialgehäuse hindurch ins Automatikteil laufen, gibt es dort Simmerringe die undicht werden können. Es gibt einen Simmerring der das Differenzialöl nach außen hin abdichtet, und mehrere Simmerringe die das Öl gegeneinander abdichten. Beide Gehäuse haben Überläufe, noch außer den sichtbaren Entlüftungen oben am Getriebe mit Kappen drauf.
Wenn zu viel Öl in einem der Gehäuse ist, schäumt es auf und drückt über die Überläufe raus. Dann kommt es unten an der Getriebeglocke aus dem großen viereckigen Loch raus, die Überläufe sitzen in der Glocke (recht weit oben). Zu viel Öl kann z.B. im Achsantrieb sein wenn sich durch defekte Simmerringe ATF hinzu gesellt hat. In dem Falle darf man nicht mehr fahren, da durch ATF verdünntes Hypoidöl nicht mehr in der Lage ist die Flächenpressungskräfte im Diff aufzunehmen.
Du solltest das Getriebe ausbauen und komplett abdichten.
Entweder Du "lockst" einen wirklich fähigen KFZ-Meister mit ein paar Hundert Euro es zu machen und dem Hinweis das es woanders noch teurer ist, oder suchst Dir einen speziellen GetriebeInSandsetzer.
Es selber zu machen habe ich mir noch nicht zugetraut, wobei ich einer wäre der es eigentlich können müsste. Aber ich unterschätze mich immer lieber selbst, das spart Arbeit und Nerven.
Wenn eines meiner Getriebe undicht wird, werde ich es mir wohl mal zu gemüte führen müssen.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Uwe,
Antriebswellendichtungen sind nicht so dramatisch, das bringt auch ein Hobbyschrauber hin, aber wenn aus der Glocke ATF läuft ist wahrscheinlich die Abdichtung der Turbinenwelle/Ölpumpenwelle hinüber, das ist jedenfalls nichts zum selbermachen.
800 € sind zwar kein Pappenstiel, aber wenn die die Automatik komplett zerlegen und abdichten/instandsetzen geht da auch einiges an Zeit drauf, die Geschichte ist halt etwas komplexer als ein Schalter.
Tja, viele Alternativen gibts ja nicht, Tauschgetriebe ist noch teurer (wenn überhaupt noch zu bekommen), Gebrauchtteil die berühmte Katze im Sack und auch nicht gerade billig, also wenn du das Auto halten willst heißt das wohl Reparatur beim Instandsetzer. Hast du dir schon mehrere Angebote eingeholt oder wie kommst du an Hetzel? Kenne die nicht, kann also keine Wertung abgeben, im Citroën-Forum wurde mal der hier positiv erwähnt:
http://www.atb-berlin.com/index.php
hab da aber auch keine persönlichen Erfahrungen.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Heiko Lö aus Ga
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 06.11.2004, 00:31
Wohnort: Ganderkesee

Für Uwe von Heiko Lö aus Ga

Beitrag von Heiko Lö aus Ga »

Hallo Uwe,
macht dein Getriebe schon Geräusche, wenn nicht prüfe bitte mal sofort dein Achsölstand - hierzu am besten den Getriebehalter abbauen - dauert 10 Min. Dann die Imbussschraube öffen und sehen was kommt
Kommt dir dünnes Öl entgegen ist dir schon ATF Öl aus dem Schaltteil ins Diff gelaufen. - Falls nicht prüfe bitte den Achsölstand - meistens fehlen hier schon mehrere cm - heißt es ist meistens fast nichts mehr drauf
Dann bitte entsprechend Achsöl auffüllen bis Höhe Schrauböffnung.
Sollte dir allerdings schon dünnes Öl entgegengekommen sein kommst du um eine Reparatur nicht drum rum. Es würde sich dann dünnes ATF Öl im Diff befinden was dein Diff nach einer längeren Vollgasfahrt dir übel nehmen würde und sich verabschieden würde da keine ausreichende Schmierung mehr vorhanden ist.
Folgende Gründe gibt es zur Reparatur
Diff Schaden aus den oben genannten Gründen
Diff nur Austausch möglich neu oder gebraucht
Dazu muss das Getriebe raus
Schaltteil
kein Antrieb in R.
kein Antrieb in R + D
kein 2 heißt er schaltet von 1 in D
läßt sich alles schnell reaparieren
hier braucht nur das Schaltteil abgeflanscht werden
dauert 45 Min plus Hosenrohr entfernen
Öllecken
hier gibt es div. Möglichkeiten
1. O. Ringe vom Bremskolbendeckel undicht
(Ursache ist das Auspuffrohr (Hitze) im eingwebauten Zustand machbar)
Zwischen dem Diff und dem Schaltteil befindet sich ganz unten eine Bohrung - hier soll das Öl auf die Strasse lecken - klingt blöd ist aber so
die Bohrung befindet sich zwischen den beiden hinteren Simmerringen im Diff und soll den Ölaustausch zwischen Diff und ATF Schaltteil verhindern.
Meistens ist aber im Diff so wenig öl das das hintere Lager zu wenig Schmierung bekommt und zu heiß wird - dann verbrennen beide Simmerringe und das ATF Öl läuft ins Diff - es gibt etwas blauen Rauch es stinkt etwas und dann gibt es irgenwann kein Antrieb mehr - zuwenig öl
Bei längeren Vollgasfahrten kann es passieren das Diff Öl durch die Lüftung nach außen gedrückt wird - man hat leichte Rauchschwaden im Rückspiegel bzw. das ganze Heck ist leicht ölverschmiert
Im vorderen diff gibt es noch den vorderen Getriebedeckel
Auch hier sind zwei Simmerringe vorhanden die den Austausch verhindern sollen - Auch hier gibt es eine Sollbohrung
Das unter Druck stehende ATF Öl darf ja nicht ins diff laufen
Desweiteren gibt es noch den Kurbelwellensimmerring
leckt eigentlich nie - macht nur Geräusche nach einer Dampfwäsche
VAG hat schon mal den Wandler getauscht allerdings ohne Erfolg
Jetzt zu deinem Getriebe
Man kan das Getriebe ausbauen - vom Schaltteil trennen -
Diff vorne und hinten öffnen
Neue simmerringe im Deckel vorne 2 und ein O-Ring
neue Simmerringe und dichtringe im hinteren Deckel 2 + 2
die Wellendichtringe Antriebswellen sollten dann natürlich auch ausgebaut werden und erneuert werden jede Seite 1 + 1
Abdichtung Tachoantrieb ebenfalls neu abdichten 1 O-Ring
Ebenfalls sollte man gleich die die beiden Hauptlager im diff erneuern
Dieses ist ohne Spez.-Werkzeug nicht möglich - runter ja - rauf ist das Problem. Lohnt sich aber auch nur wenn das Kegel und Tellerrad aussehen ohne Verschleiß.
sollten hier schon leichte anlaufspuren sein - nur abdichten
Das Zusammensetzen ist ebenfalls nicht ohne Probleme
Falls hier ein fehler passiert . leckt das Getriebe - aber richtig
Das zum Antrieb
jetzt zum ATF Schaltteil
hier sollten alle Kolben und alle Lamellen gleich miterneuert werden
1 x vorwärtsgang - 1 x D/R Kupplung - 1x 1.Gangbremse - und vom Bremskolben - Das einzige Bremsband hat selten Verschleiß und kann wieder benutzt werden wenn ok. Die einstellung sollte auch hier neu erfolgen
Alle Gänge sollten auf den Bestwert eingestellt werden - schaltet dann wieder wie neu.
Die beiden dichtungen und der O-ring zwischen Diff und ATF müssen ebenfalls neu.
Sollte ein anderes diff oder Schaltteil verbaut werden muss dieses unbedingt neu eingemessen werden 1/100
Die Ölpumpe sollte ebenfalls auf Verschleiß geprüft werden
Hier kann man auch auf gebrauchte Teile zurückgreifen
Dieses ist auch erforderlich wenn ein Getriebe die Gänge mit kräfigen Zucken - Knallen schaltet . div Wellen und Zahnräder bekommen hierdurch kerben und man kann sie nicht wieder verwenden bzw. es würde wieder haken beim schalten.
Gerade der Turbo ist hier besonders empfindlich
Zeiten / Kosten
Schaltteil ca 4 bis 5 Stunden ohne aus u.Einbau Material ca 300 euro
Diff nur Simmerringe vorne u. hinten 100 Euro
Diff und Schaltteile habe ich eigentlich immer liegen
Bin eigentlich in deiner Nähe - falls du noch Fragen hast -
0163Heiko20

Gruß Heiko
Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen
Antworten