Wastgatefeder vorspannen, wie mach ich das?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Wastgatefeder vorspannen, wie mach ich das?!

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Buergi und Schlauch-Update hab ich schon verbaut. Man leist hier immer wieder was von Wastgatefeder vorspannen. Wie viel bringt das und vor allem wie soll ich das machen?! :-(

Hat der jemand Tips zu?! Schwer???? :?

Gibt es sonst noch, ähnlich einfache Wege um meinen MC noch schneller zu machen!! :twisted:


Gruß Marwin
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

z.B. mit Unterlegscheiben...

Beitrag von FrankSchr »

kannst du die wastegatefeder vorspannen.

Dazu Wastegateoberteil abschrauben, Feder raus, unterlegscheibe(n) rein, feder rein und Deckel wieder drauf schrauben....
Ist nicht schwer und schnell gemacht. Bringt soweit was, das der MC dann ohne elektronische Regelung ca 1,4 bar statt 1,2 bar LD macht. der Regelbereich für die LD-Regelung wird also kleiner (1,9 - 1,4 bar = 0,5 bar). Das Ansprechverhalten verbessert sich nochmals.

Falls es noch mehr sein soll, dann hol dir bei Olli W. Das 2.-te N75 (LD-Taktventil) und ein paar tips dazu.. :wink:
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Hab ne Quelle für genau passende Ringe Vollmaterial,Dicke ca 3-4 mm
nur sind die Rund,müsste man an einer Seite abflachen und ne Kerbe für die Feder reinschleifen.Wenn mein MC endlich mal fertig ist,komm ich auch auf so ein legendäres Treffen,und bring mal ein paar mit.

gruss Matthias
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus Marvin,

ich habe mein Wastegate so umgebaut das ich jederzeit die Feder spannen und wieder entspannen kann.

Den entsprechenden Beitrag findest du hier:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=2773&highlight=

Gruß

Karl
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Muss ich beim zerlegen des Wastgate Dichtungen erneuern oder des gleichen!!

Geht das im eingebauten Zustand?!

Welche Masse müsste die Schraube, bzw. die U-Scheibe haben??

Gruß Marwin
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

audifahrer 83 hat geschrieben:Muss ich beim zerlegen des Wastgate Dichtungen erneuern oder des gleichen!!

Geht das im eingebauten Zustand?!

Welche Masse müsste die Schraube, bzw. die U-Scheibe haben??

Gruß Marwin
Hi Marvin, nein kannst du im eingebauten Zustand machen. Wie es unter dem Wastegate-oberteil aussieht, siehst du hier:
http://www.sjmautotechnik.com/parts_pro ... ginst.html
Dichtungen sind da keine, Oberteil dichtet durch das Wastegatemembran ab.
Die originalfeder hat so glaube ich die maße: Innendurchmesser ca. 30 mm, außendurchmesser ca. 36 mm.
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Danke für den Link!!

Habe da aber eh noch ne Frage!! :lol:

Ich habe hier mal gelesen, daß das N75 vom Vollastschalter angesteuert wird.

Wenn das nicht angesteuert wird, erhalte ich den von der Feder vorgegebenen Druck, ist das so richtig?! :-(

Weil mein Vollastschalter vor ein paar Tagen noch defekt war, weiß ich, daß er ohne das Signal bis auf etwa 1,4-1,5 laut BC regelt!!

Heist das dann das meine Feder schon vorgespannt wurde?!
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Guten Abend!!

Weiß das den keiner!! :cry:

Hat man bei defekten Vollastschalter den von der Wastgatefeder eingestellten Druck?!

Das heist, ist dei Feder bei 1,4-1,5 schon vorgespannt?!

Gruß Marwin
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Ja denn normal sollten es 0,2 sein.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Ist es egal, ob nun der Vollastschalter nicht funzt, oder ob ich den Stecker vom N75 abzieh?!

So kann man das doch testen, mit der Wastgatefeder oder?!

Wenn nicht, probier ich das noch mal mit abgezogenem Stecker!

Gruß Marwin
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Habs eben mal probiert!! :lol:

Also mit abgestecktem N75 geht der Druck bis 1,4, recht schnell auf 1,3 bei höheren Drehzahlen, so etwa ab 3500 dann auf 1,4.

Also scheint die Feder wohl schon leicht gespannt worden zu sein!? :roll:

Aber so auf 1,5-1,6 werd ich wohl noch machen! :D

Mein Ladedruck ist recht schnell auf 1,8, aber die Schwelle auf 1,9 schafft er erst so bei 4500 etwa, je nach Gang!! :?

Im 2. ereicht er gerat noch so eben 1,8, dann muss ich schon wieder schalten!! :?

Das ist glaub ich wohl noch nicht ganz zufrieden stellend!!

Das geht doch noch besser!! :twisted:

Wenn der Druck zunächst bis auf 2,1 steigt und dann wieder runter geht, so wie das manche hier schreiben, wäre das sicher sehr begünstigend bei der Messung von 120-180!! :lol:

Gruß Marwin
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Bevor du was machst mach erst die Schlauchbinder, denke deine Druckaufbauprobleme kommen von den Kabelbindern, wenn du das hast reden wir weiter.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ansonsten kann ich bei solchen Experimenten eine analoge Ladedruckanzeige nur wärmstens empfehlen!

@Marwin, Du wirst Dich wundern, wie langsam und auch (relativ) ungenau die Anzeige im BC ist. Vor allem ist sie wirklich reichlich träge. In meinem 20V hängt sie dem Analogmanometer fast drei Sekunden hinterher.

Oberhalb von 2,0 wird eh nichts mehr angezeigt, damit wird ne analoge Ladedruckanzeige quasi Pflicht :-)

Zu beziehen im Industriezubehör für ca. 7 Euro, kommen noch etwa 10 Euro für Schläuche und T-Stück dazu. Kann man ja erstmal probeweise "lose" verlegen. Aber daran würde ich nicht sparen wenn ich an der Ladedruckregelung herummache...

Außerdem siehts cool aus, wie sich der Zeiger bei der Fahrt bewegt :)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!!

Na gut, dann werd ich mich mal nach den Schellen umschaun!! :-(

Es kommt mir irgendwie so vor, als ob der Druckaufbau mit den neuen Vollastschalter langsamer ist als zu der Zeit als der alte noch heil war. :?

Hab seit dem am Schlau-Update nichts verändert, aber irgend wo muss es die Schellen doch geben?! :-(

Gruß Marwin
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!!

Habe Schellen bekommen!! :-) Läuft minimal besser, daß liegt aber sicher daran, daß ich die Scläuche noch mal ein wenig gekürzt habe!!

An den Schrauben vom Wastgaste, sieht man deutlich, daß sie vor kurzem gelöst wurden, gehe also davon aus, daß die Feder schon einwenig gespannt worden ist.

Werd mich nun mal nach einer passenden Scheibe in etwa 5mm umsehen!! :D

Gruß Marwin
Antworten