Im Moment bin ich ja noch mit dem Motor beschäftigt, aber trotzdem würde mich mal interessieren, wie es danach mit dem Getriebe weitergeht.
Alle Gänge lassen sich bestens einlegen. Nur beim Runterschalten in den 2. muß ich Zwischengas geben. Im Volvo-Forum hab ich als Antwort auf so ein Problem mal "da mußt du den Synchroring austauschen" (nicht wörtlich) gelesen.
Mein Vater (ehemaliger Berufsschullehrer) sagt, vom Getriebe soll ich auf jeden Fall die Finger weg lassen. Das könnte ich nur noch mehr zerstören. Selbst Automechaniker würden Getriebe am wenigsten gern auseinandernehmen.
Jetzt meine Fragen:
- Kann ich mir als Nicht-Automechaniker das zutrauen? (In dem Sinne, daß ich es zumindest wieder ordnungsgemäß zusammengebaut kriege, wenn's mal auseinander ist, ohne daß mir beim Aufschrauben z.B. 1000 Federn entgegen fliegen und ich nicht mehr weiß, welche wo hin gehört.)
- Wie kompliziert ist der Ausbau des Getriebes aus dem Auto? Grube hab ich, Hebebühne hab ich nicht.
- Mit wieviel EUR müßte ich ungefähr für ein gebrauchtes Ersatzgetriebe (Kennbuchstabe AUV, soviel ich weiß) rechnen? Passen evtl. auch andere Getriebe?
- Kann ich ohne Bedenken einfach weiter mit dem "defekten" Getriebe und Zwischengas fahren? (Vielleicht brauchen dann noch irgendwann weitere Gänge Zwischengas, aber solang's nur das ist, hätte ich damit kein allzu großes Problem.)
Gruß, Michael





