1T: Förderbeginn prüfen/einstellen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

1T: Förderbeginn prüfen/einstellen

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Ich hab jetzt den Adapter für die Meßuhr für überteuerte 60 EUR bekommen, aber das Gewinde paßt nicht. Die Schraube aus der Einspritzpumpe hat 8 mm und der Adapter hat knapp 10 mm (mit Meßschieber gemessen). Die Schraube in der Mitte zwischen den Einspritzleitungen ist doch die richtige Schraube, oder? Hat der Bosch-Heini mir etwa nen falschen Adapter gegeben? :evil:

Ganz nebenbei ist mir die Unterlegscheibe von dieser Schraube in die Grube gefallen, bevor ich sie mir näher anschauen konnte, weil man da zwischen den Einspritzdüsen mit den Fingern so schlecht rankommt. Was ist das für ne Scheibe? Oder ist das der Dichtring, den man sowieso immer ersetzen muß?

Und das nächste Problem ist: Die OT-Markierung in der Kupplungsglocke und die auf der Scheibe der Einspritzpumpe stimmen nicht 100% überein. Wenn die Einspritzpumpe genau auf OT ist, ist die Schwungscheibe ca. 10 mm vor OT. Nach welcher Markierung soll ich mich richten?


Und nochmal zur Bedienung der OT-Markierung in der Kupplungsglocke: OT ist doch dann eingestellt, wenn der Strich unter der Stufe verschwunden ist, also an der Grenze zwischen "ich seh den Strich noch" und "ich seh den Strich nicht mehr", oder?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
JörgFl

Re: 1T: Förderbeginn prüfen/einstellen

Beitrag von JörgFl »

Hi!

Ich hab jetzt den Adapter für die Meßuhr für überteuerte 60 EUR bekommen, aber das Gewinde paßt nicht. Die Schraube aus der Einspritzpumpe hat 8 mm und der Adapter hat knapp 10 mm (mit Meßschieber gemessen). Die Schraube in der Mitte zwischen den Einspritzleitungen ist doch die richtige Schraube, oder? Hat der Bosch-Heini mir etwa nen falschen Adapter gegeben? :evil:


Scheint so... gewinde ist tatsächlich 8mm...


Ganz nebenbei ist mir die Unterlegscheibe von dieser Schraube in die Grube gefallen, bevor ich sie mir näher anschauen konnte, weil man da zwischen den Einspritzdüsen mit den Fingern so schlecht rankommt. Was ist das für ne Scheibe? Oder ist das der Dichtring, den man sowieso immer ersetzen muß?


War ein dichtring-kupfer oder alu...


Und das nächste Problem ist: Die OT-Markierung in der Kupplungsglocke und die auf der Scheibe der Einspritzpumpe stimmen nicht 100% überein. Wenn die Einspritzpumpe genau auf OT ist, ist die Schwungscheibe ca. 10 mm vor OT. Nach welcher Markierung soll ich mich richten?


Scheibe einspritzpumpe (meinst du die kerbe?) ist nur zur grundeinstellung bei der montage.
Die OT marke der Schwungscheibe ist maßgebend für alles andere..



Und nochmal zur Bedienung der OT-Markierung in der Kupplungsglocke: OT ist doch dann eingestellt, wenn der Strich unter der Stufe verschwunden ist, also an der Grenze zwischen "ich seh den Strich noch" und "ich seh den Strich nicht mehr", oder?

Gruß, Michael


Ich würde sagen- senkrecht draufgeschaut - halber strich zu sehen - halber strich abgedeckt..


Mfg Jörg
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

*Erinnerung an*
Ja, die Scheibe ist eine Kupfer oder ALu-Dichtscheibe.
Gewinde weiß ich nciht aus dem Kopf - ich habe mir damals was anfertigen müssen, weil es ein Feingewinde war...

Zur OT-Geschichte:
Eigentlich kannst Du da nur der Meßuhr glauben - das Nockenwellenrad ist bekanntlich fein einstellbar - und der wirkliche Förderbeginn hängt vor allem vom Verschleiß der Hubscheibe ab!
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Oder gibt's da evtl. noch ne Verlängerung zwischen Einspritzpumpe und Adapter? Im Etzold sieht das ganze nämlich viel länger aus. Mein Adapter dürfte ca. 4 cm lang sein.

Muß ich eigentlich die Einspritzleitungen wegmachen? Auf dem Bild im Etzold sind sie noch dran. Aber ich stell mir die Arbeit zwischen den Leitungen recht schwer vor ...

Ich würde sagen- senkrecht draufgeschaut - halber strich zu sehen - halber strich abgedeckt..
Meinst Du da etwa die Breite des Strichs? Sooo dick is der doch gar nicht, daß man da auch noch Hälften unterscheiden kann :? und senkrecht draufschauen ist auch nicht gerade einfach, so verbaut wie da alles ist.

Ich versuch mal, ein Foto zu machen, bin gleich wieder da :-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Wegen der einspritzleitungen ist der normale adapter auch fast 10 cm lang.
damit man einstellen kann ohne abschrauben der leitungen.

Soo wörtlich mußt du das aber nicht nehmen... :D

Aber ist schon genauso wie ich schrieb- halbe halbe wäre genau die mitte...
Mfg Jörg
TDI-Chris

Falscher Adapter!

Beitrag von TDI-Chris »

Hi Michael!

>Mein Adapter dürfte ca. 4 cm lang sein. <
Du hast den falschen Adapter!
Auf meinem Bosch-Adapter steht "KDEP 1126"
Gewinde ist M8x1,0 und er ist 9,7cm lang.

Gruß Chris
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Ok Ok Chris...
Habe ich mich eben um 3 mm verschätzt :oops:

:D :D :D :D
Mfg Jörg
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hat etwas länger gedauert. Ich mußte erst mal zum Bosch fahren (2x 20 km :-(), die haben mir jetzt das angeblich richtige Werkzeug ausgeliehen. Wenn ich das reinschraube, steckt es sehr wacklig drin. Und mit 2 mm Vorspannung ist auch nix. Bis das Gewinde packt, hat die Meßuhr schon 6 mm Vorspannung und dann sollte ich ja noch mindestens nen mm schrauben, daß das Ding einigermaßen hält. Dann sind's schon 7 mm Vorspannung.

So sieht das Ding aus, was ich von Bosch bekommen hab (Meßuhr war bereits drauf):
Bild

Und um jetzt nochmal alle Klarheiten zu beseitigen:
Bild
Muß der Strich (blauer Pfeil) an dem ... wie soll ich's nennen ... Ding (grüner Pfeil) sein für OT?

Zum Prüfen des Förderbeginns gehe ich so vor: Motor auf OT stellen. Meßuhr reinschrauben, bis sie einigermaßen stabil drin ist. Dann hat sie 7 mm Vorspannung. Motor zurückdrehen, bis die Meßuhr sich nicht mehr bewegt. Meßuhr auf Null stellen. Motor drehen, bis er meiner Meinung nach auf OT ist (blauer Pfeil am grünen Pfeil). Jetzt sollte die Meßuhr eigentlich 0,35 +- 0,07 anzeigen, wenn alles richtig wäre, oder? Sie steht aber immernoch auf Null. Erst wenn ich den Motor noch weiter drehe, bewegt die Meßuhr sich.

Wenn ich alles richtig gemacht habe, wäre der Förderbeginn ja total verstellt, was ja auch zu schlechtem Anspringen plus anschließend perfektem Lauf mit voller Leistung paßt. In diesem Fall kann ich erst mal davon ausgehen, daß Einspritzdüsen und Kompression einigermaßen in Ordnung sind.

Wenn Ihr mir bestätigt, daß ich alles richtig gemacht hab, werde ich als nächstes mal den Schwingungsdämpfer runtermachen. Bin schon total gespannt auf die Anlagefläche und die Nut, die die Werkstatt so dramatisiert.

Jetzt ist dann noch das Problem, daß ich ungern auf nem falschen Adapter für 60 EUR sitzenbleibe. Mit Verhandlungen über Rückgabe/Umtausch hab ich mich erst mal zurückgehalten, um den netten Bosch-Menschen nicht zu verärgern, so lang ich noch auf den Leih-Adapter angewiesen bin :-D

Als ich den Adapter bestellt habe, hab ich gesagt, daß es sich um einen 1T-Motor von Audi handelt. Damit hat der Bosch-Mensch natürlich nix anfangen können. Dann hab ich gesagt, das sei der erste TDI-Motor, der gebaut wurde, woraufhin er gesagt hat "Dann hat der wohl ne Verteiler-Einspritzpumpge, oder?", was ich bejaht habe. Und dann hat er angefangen, das Ding zu bestellen und gesagt, daß es in 5 Tagen kommt.

Jetzt meine Frage: Hab ich ihm genug informationen gegeben, daß er den richtigen Adapter bestellen können hätte? Die Frage ist mir so wichtig, weil ich gerne wissen würde, mit wieviel Nachdruck ich guten Gewissens auf Rückgabe/Umtausch bestehen kann.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Nachtrag (weil ich mich unklar ausgedrückt hab): Das Ding mit der Meßuhr auf dem Foto ist das angeblich richtige, was ich geliehen bekommen hab.
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Beitrag von leo lieret »

[quote="Michael960"]Nachtrag (weil ich mich unklar ausgedrückt hab): Das Ding mit der Meßuhr auf dem Foto ist das angeblich richtige, was ich geliehen bekommen hab.[/color

Hallo Michael,

wie schauts denn aus, hat der 1T eigentl schon E-Gas? Bei meinem AAT kann ich den Einspritzzeitpunkt mittels Diagnosestecker und Laptop fest- und einstellen.

Grüße, Leo
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Michael,

Erstmal- ich schrieb schon- einstellen nur bei nachfolgern mit diagnosegerät...

Die Uhr ist richtig,
allerdings ist da ein Anwenderfehler :D .. Man kann die meßuhr verschieben.Dazu die griffelte mutter unterhalb der meßuhr gegen den uhrzeigersinn lösen ;) ...
Messhülse festschrauben, uhr grob reinstecken, das sie etwa 2 -3 umdehungen vorspannung hat hülse festschrauben, motor rückwärts bis wellental drehen, Meßuhr auf null stellen (etwa 2-3 Umdrehungen vorspannung) und langsam in drehrichtung bis Markierung-wie von dir richtig beschrieben. Wenn die Marke fluchtet meßuhr ablesen... beim drehen drauf achten wie weit der zeiger rumdreht... Werte weiß ich gerade nicht im Kopf für den 1T..

Mfg Jörg
die werte müssten so um 80-90 liegen also 1 umdrehung(=50) und noch was dazu wenn ich mich richtig erinnere...
TDI-Chris

Förderbeginneinstellung....

Beitrag von TDI-Chris »

Hi Michael!

Was Jörg schon richtig geschrieben hat möchte ich noch ergänzen:

1) Hast Du den "RICHTIGEN" OT (beide Nocken müssen nach oben stehen)????
Eingespritzt wird beim "Zünd-OT" und nicht beim "Überscheidungs-OT" (Nocken stehen nach unten)
2) Am Meßadapter Überwurfmutter nahe der Meßuhr lösen; Adapter erstmal ohne Meßuhr einschrauben; dann Meßuhr einschieben und bei ca. 2 Umdrehungen Vorspannug mit der gerändelten Überwurfmutter wieder fixieren.

Die Einstellprozedur an sich hast Du schon richtig gemacht; auch die OT-Marke (an der Stufe) scheint richtig.

Der Bosch-Mitarbeiter hatte ausreichend Informationen um den richtigen Adapter zu bestellen. Selbst das Nachfolgemodell Audi 100 Typ C4 sowie alle Audi/VW Vorgängerdieselmotoren benötigen denselben Adapter für die Grundeinstellung der Einspritzpumpe!
Da hat er wohl bei der Bestellung total danebengegriffen!

Ein Werkzeug zum Anlageflächenplanen, daß sich an der großen Schraube ausrichtet, sollte man duch evtl. auch selbst bauen können?
Es müsste halt wie eine Flex schleifen, da die Kurbelwelle bestimmt sehr hart ist! Könntest auch versuchen bei VW ganz nett zu fragen?!

Viel Erfolg wünscht: Chris
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Ob 2 oder 5 mm Vorspannung macht ja keinen Unterschied, solang der Meßbereich nicht überschritten wird - und ich hatte keine Lust, dem Bosch sein Werkzeug zu verändern, zumal das von Hand nicht aufzuschrauben war Bild

Heut Vormittag hab ich den Förderbeginn eingestellt und danach mal den Motor angelassen. Das erste mal mußte ich ne ganze Weile orgeln, weil durch das Öffnen der Schraube Luft in die Sprit-Leitung gekommen war. Das zweite Mal und jedes weitere Mal sprang der Motor in weniger als einer Sekunde an, wie sich's für nen TDI gehört :-D

Ich denke, damit wäre dieser Thread abgehakt. Aber ich mach gleich nen neuen auf wegen der Anlagefläche an der Kurbelwelle :roll:

Auch wenn mein Audi noch lange nicht fertig ist, an dieser Stelle mal ein Dankeschön an alle die mir bis jetzt geholfen haben :-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten