100er avant gekauft viele fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

JimPanski hat geschrieben:edit: nochwas..welche teile sind bei nem teilverzinktem nicht verzinkt?
Leider der allergrößte Teil :(
Die, die auf Deinem Bild rostig sind, auf jeden Fall alle nicht :( :(

Also wenn Du den Wagen erhalten möchtest, solltest Du auf jeden Fall den Rost dort GRÜNDLICHST entfernen, wie gesagt, Drahtbürste und Schmirgelpapier wird da nicht reichen. Am besten eine Möglichkeit zum Sandstrahlen organisieren (es gibt Sandstrahlpistolen für den Heimwerker, man braucht allerdings Druckluft dafür). Wenn genug gesundes Blech übrig bleibt, kann man das dann evtl. galvanisch nachverzinken (empfehlenswert!), dann wie üblich mehrschichtiger Lackaufbau.

Wenn nur noch sehr wenig Blech übrigbleibt, rausschneiden (in Deinem Fall mindestens mal an den Radläufen :?), neu dengeln, schweißen, sandstrahlen, verzinken, grundieren, füllern, lackieren, hohlraumversiegeln...

Viele "typische" Roststellen haben die teilverzinkten Audis aber auch nicht, von den Radläufen hinten mal abgesehen.

Wie gesagt, wenn Du neu lackieren willst, geh den Rost bloß ordentlich an, sonst fliegt sehr viel Geld zum Fenster raus :(

Zu den Motorproblemen, check mal die Punkte, die ich Dir geschrieben habe, vor allem, kläre bitte mal, was die an der Zündung gemacht haben. Dann sehen wir weiter. Zündkerzen alleine sind sehr selten (eigentlich fast nie) die Ursache für solche Probleme beim DS, vor allem nicht, wenn sie relativ spontan auftreten. Nichtsdestotrotz sind neue Zündkerzen natürlich immer eine sinnvolle (und dankbarerweise auch nicht wirklich große) Investition :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

jetz bitte nich auslachen, aber ich ueberleg der ganzen zeit wo ihr immer den vielen rost am radlauf hernehmt. klar seh ich da auch ne roststelle aber wenn ich aufs bild guck versperrt viel dreck die sicht...in original siehts irgendwie anners aus (besonders ohne dreck!)
wie gesagt mei vat kennt sich aus...mei op hat ne metallbude also viele gute connections zum sandstrahlen galvanisieren schweißen biegen usw. laser hat er sogar selbst inner firma :)
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Thomas hat geschrieben:Ich versteh gar nicht, was Ihr alle gegen Pierburg-Vergaser habt :P

Meiner läuft seit 448.000 km bis auf kleine Ausnahmen beschwerdefrei :-D

Gut, okay, er verbraucht ab und zu Dehnstoffelemente - aber da gewöhnt man sich dran :P

Viele Grüße,
Thomas
Hallo Thomas,

die Bierburg-Versager sind ehrlich gesagt scheixxe.
Das du "bis auf kleine Außnahmen" beschwerdefrei fährst ist vollkommener Zufall und Glück.
Mein SH hat 300000km mit seinem Keihin absolut beschwerdefrei abgespult.
Meine DR,und zwar alle,haben mit ihren Pierburg-Mistdingern Probleme ohne Ende.
Die Umrüstung auf Keihin ist fest geplant.Momentan fehlen mir nur noch ein paar Teile dazu.

Gruß
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Thomas hat geschrieben:Den Schalldämpfer kannst Du ausschließen, da der 75 PS und 90 PS m.W.n. sogar die gleiche Abgasanlage haben, sollte das Ding passen.
Stimmt so nicht.Der DR hat eine andere Auspuffanlage als der DS.Deshalb klingen auch die DR ganz anders.

Fabian
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

JimPanski hat geschrieben:jetz bitte nich auslachen, aber ich ueberleg der ganzen zeit wo ihr immer den vielen rost am radlauf hernehmt. klar seh ich da auch ne roststelle aber wenn ich aufs bild guck versperrt viel dreck die sicht...
Da spricht ein noch Ahnungsloser ;) Mit Rost hattest Du wohl noch nicht allzuviel zu tun. Dein ganzer Radlauf hat Blasen. Darunter gammelt es schon betraechtlich und wenn Du dies mal oeffnest, wirst Du Baukloetze staunen, wie vergammelt da alles ist. Bei den Radlaeufen gammelt es meistens auch von innen nach aussen, daher- wenn außen Blasen sichtbar sind ist das Blech durchgerostet. Muß nicht unbedingt so sein - ist aber meistens so. Zumindestens diese großen Blasen lassen schon einmal nicht viel Gutes erwarten ..... Mit der Schweisserei ist das auch so eine Sache, da man dann diese geschweißte Stelle sorgfaeltigst konservieren muss. Neue Schweißungen sind zukuenftige potenzielle Rostschaeden wenn dies nicht richtig nach dem Schweißen bearbeitet wurde. Diese Nacharbeit wird sehr oft verpfuscht (auch sehr oft in Werkstaetten), da man dann Jahre spaeter ein riesiges Rostproblem bei pfuschhaft zusammengeschusterten Unfallfahrzeugen hat.
Ich weiß nicht ob Dein Wagen auch schon die Kunststoffinnenkotfluegel verbaut hat. Wenn ja, werfe die mal raus und schaue mal in die Hohlraeume Richtung Heck. Da ist auch so ein Gammeleck und dies sogar bei den vollverzinkten Modellen ....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Fabian hat geschrieben:Die Umrüstung auf Keihin ist fest geplant.Momentan fehlen mir nur noch ein paar Teile dazu.
Moin Fabian,

Wie immer - du weißt bescheid, das Angebot steht: hier in SA sind die Keihinvergaser mit ihren Anbauteilen (Flansche, Züge usw.) wie Sand am Meer, und zwar neu im Zubehör zu kaufen... Wenn du was brauchst, sach bescheid...

Ciao,
mAARk
*der sich den Kaufpreis des Keihin am Wenigerverbrauch schon fast wieder zusammengespart hat - vom problemlosen Fahrverhalten mal ganz abgesehen* :wink:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo!

Ich kann mich Christians Aussagen nur anschliessen. Wo Blasen sind, sieht es in aller Regel darunter noch viel übler aus! Ich bin bei meinem 85er Avant (240tKM / teilverzinkt) auch gerade in der Rostbekämpfungsphase. Bei mir blüht es hinten ausschließlich rechts unten am Seitenteil, da aber so heftig, dass schon locker 8cm2 schlicht durch sind. Auf der Fahrerseite hat der Schweller direkt hinter dem Kotflügel ein stecknadelkopfgroßes Loch, das nun gleich mit saniert werden soll. Schätze mal aufgrund des Fotos, dass es bei dir eher DEUTLICH schlimmer aussieht.
Die schwarze Farbe ist auf jeden Fall auch nicht werksmäßig unterhalb der Stoßstage aufgetragen, was wurde da gemacht?

Ich würde dir raten, dich auf jeden Fall auch erstmal um die Substanz kümmern und den alten Motor vielleicht nicht so zu quälen, denn ein alter Mann braucht eher RUHE und ZUNEIGUNG :wink:

Besten Gruß
Lars
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Genau meine Meinung zum Thema Rost.

Konkrete Erfahrung: bei meinem sah das wesentlich(!) harmloser aus von außen, das war lediglich ein "Pickelchen" hinten am Radlauf, es ließ sich aber einfach nicht wegschleifen und kam immer wieder :?

Und beim Aufschneiden kam das böse Erwachen :evil:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Skippi

Beitrag von Skippi »

Hi !

Also wenn die schwarze Farbe hinten unter der Stosstange aufgetragen wurde um Rost zu kaschieren oder aber weil hier in schwarz lackiert wurde, damit man den Rost nicht sieht, dann Prost Mahlzeit.

Dann hast Du wirklich einiges vor Dir, vor allem, wenn ich mir hinten die Radläufe anschaue und die Unterkanten der Türen. Das sieht alles nicht so prickelnd aus. Schau Dir das mal genau an !

Gruss!
Alex
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Mahlzeit! :roll: Das war mir noch gar nicht bewußt aufgefallen...

Wenn da Hammerit oder so drauf ist, um Schäden zu kaschieren, dann echt mal gute Nacht :cry:

Hast Du mal die rechte obere Ecke des Geschwärzten gesehen (zeigt zum Rad?) Da scheint ein auch kleines Stück schwarz zu fehlen, jedenfalls ist es da braun... :roll:

Gibt es die Seitenteile eigentlich noch nachzukaufen? Falls ja, am besten zwei neue Seitenteile kaufen und einschweißen. Ist zwar scheixx-Arbeit, lohnt aber, wenn man an sowas Freude hat. Und einfacher als Bleche neudengeln dürfte es auch sein... :wink:

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten