Stoßdämpferwechsel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Stoßdämpferwechsel

Beitrag von Ceag »

Hallo,

ich muss bei meinem Audi 200 10/90 die Stoßdämpfer wechseln. Federbeine sind schon komplett draussen. Kann man beim Wechseln der Dämpfer und Domlager irgenwas falsch zusammenbauen? Gibts etwas worauf ich achten muss?

MfG
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Hallo!

Hab das grad hinter mir...

Bei den Dämpfern kann man eigentlich nichts falsch machen. Und wenn du die Einstellung vom Domlager nicht aufgeschraubt hast, wird sich hier auch nichts ändern..

mfg Cornelius
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

warum hast Du denn die Federbeine ausgebaut?
Nur um Dämpfer zu wechseln, läßt man sie nämlich bei unseren Audis drin und macht das ganz elegant in 15 Minuten pro Seite von oben :shock:

Ansonsten schau mal hier zur Federbeinzerlegung: www.elch-productions.de

Oder meinst Du die hinteren? Die müssen natürlich raus. Kann man aber eigentlich auch nicht falsch zusammenbauen. Einfach in der gleichen Reihenfolge wieder zusammenbauen und gut :)

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Gast

Beitrag von Gast »

Na weil ich leider kein Audi Spezialwerkzeug für die Schraube auf der Kartusche habe und weil die Gummitüllen gerissen sind.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

in dem Fall hättest Du auch vom Radhaus aus mit ner großen Rohrzange arbeiten können. Oder mit welchem Werkzeug öffnest Du die Schraube jetzt? Das wär auf jeden Fall einfacher gewesen.

Die Manschetten kann man auch recht ganz bequem von oben tauschen.

Hättste mal besser vorher gefragt :P

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Gast

Beitrag von Gast »

Hinterher weiß man immer mehr.

Jetzt hab ich das zumindest schonmal gemacht. Wenn ich jetzt die Radlager tauschen muss, dauert der Ausbau des Verderbeins nur halbso lange. :-D
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Die Radlager kann man auch im eingebauten..... :D

*duckundschnellweg* :P

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Gast

Beitrag von Gast »

*schmeissaufdenbodenundroll*
Antworten