Wie lange halten Eure Batterien im Schnitt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Wie lange halten Eure Batterien im Schnitt?

Beitrag von 200q20V »

Hi zusammen!
Aus aktuellem Anlass, weil meine liebe 74Ah Batterie nach nur knapp 3 Jahren den Dienst quittiert hat (auch nach dem Laden nur gut 10Volt!)
würde mich einfach mal Eure Erfahrung diesbezüglich interessieren!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi Schmidti,

kann dir das nich genau sagen, da die schon verbaut war als ich den Wagen übernommen habe, aber das ist auf jedenfall mehr als 6 Jahre.

Gruß

Mathias

Derdenktdasbattarienunterderrücksitzbanklängerlebenalsdieimmotorraum
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

Nun ja, so zwischen 2 und 6 Jahren ist schon alles dabeigewesen. Die im Dickschiff durfte ich nach zwei Jahren schon mal wechseln, aber auch nur, weil mir die Erhaltungsladung vom Handy die batterie über einen längeren zeitraum leergesaugt hatte. Da war mit Nachladen auch nicht viel zu machen. Beim Ausbau hab ich dann festgestellt, daß der Vorbesitzer sehr sparsam war und die Batterie wenigstens eine Nummer kleiner als vorgegeben genommen hat. Mit der neuen bin ich jetzt schon seit gut vier Jahren unterwegs, ohne Probs. BTW: auch die steckt unter der Rückbank.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Hy

muss sagen die unter der Rückbank halten auch nicht länger, meine vorherige hatte auch nur knapp 2jahre gehalten. und die vorletzte auch nur 3.
hoffe die letzteingebaute hält mal ordentlich....

gruss floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Moin Schmidti,
welche Batterie hast du? Bei einigen Marken (z.B.Varta oder auch VAG-Original) gibts 36Monate Garantie, vielleicht hast du ja noch Chanchen.
Meine 45AH hatte sich ja in WÜ verabschiedet, war aber 7 oder 8 Jahre alt. Hab damals die Werksbatterie in Rente geschickt die ungefähr gleich alt gewesen sein muss. Auch der 54AH Akku im Cit hat mittlerweile 7 Jahre auf den Zellen.
Mal abgesehen davon das es durchaus auch Qualitätsunterschiede gibt habe ich aus meiner aktiven Teilefuzzizeit so den Eindruck das die Batterien mit hoher Kapazität schneller Fratzen machen als die "schwachen". Könnte damit zusammenhängen das die großen Akkus im Alltagsbetrieb oft nicht richtig voll geladen werden und deshalb die Zellen eher zum Sulfatieren oder Abschlammen neigen. Durch das Abschlammen entsteht irgendwann ein Zellenschluss, vermute mal das dies bei deiner auch der Fall ist weil nur noch 10Volt, deutet darauf hin das eine Zelle platt ist.
Klar haben große Akkus auch ihre Vorteile (wenn man z.B. die Beschallung auf irgendwelchen Treffen übernimmt :wink:), man sollte aber speziell wenn man nicht immer lange Strecken fährt von Zeit zu Zeit mal per externem Lader nachhelfen. Es gibt aber noch andere Faktoren die Einfluss auf die Lebensdauer haben, man sollte auch bei "Wartungsfreien Batterien" (falls möglich) ab und zu mal den Säurestand prüfen, auch die verlieren Wasser, saubere Pole und korrekter Sitz der Polklemmen stellen sicher das der Limastrom auch ankommt und den Ladestrom kann man ja auch von Zeit zu Zeit mal kontrollieren, zu viel ist genauso schlecht wie zu wenig.
Ist wohl auch nicht verkehrt wenn die Batterie etwas geschützt eingebaut ist (Rückbank).

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ich wollte gerade sagen, marken produkte?
allerdings habe ich zwischen varta und dieser ATU-marke keinen unterschied gemerkt. haben beide immer extrem lange lebensdauer.

für meinen 20v kann ich es nicht genau sagen da der nen bissl mehr ah hat aber bei anderen autos waren achmal bis zu 8 jahren drin, dann aber mit derben problemen.


erkennt man an der anzeige für batterie, wenn die batterie langsam den geist aufgibt?
weil es war bis jetzt 2 mal so, daß meine batterie schlagartig leer war ! da hilf nicht mal fremdhilfe. :roll:
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Schmidti, Du solltest Dir eventuell mal Gedanken zur Erhaltungsladung Deiner Batterieen machen, da Dein 20V ja doch ab und an längere Zeit unbewegt steht (sehe ich doch richtig oder) ist es nicht ungewöhnlich, dass der Akku dabei schnell drauf geht.

Der A4 meiner Ex-Cheffin benötigte alle 3 Monate ne neue BAtterie, da der jeden Tag nur exakt 580 Meter bis ins Geschäft und Abends wieder 580 Meter zurück bewegt wurde. Sie mußte zwar nur alle 2 Monate tanken hatte dafür aber einen Durchschnittsverbrauch von über 20 Litern :-) (2.4E Automatik)

Grüßle
Jens

Achja, bis auf einen Fehlkauf hielten meine Akkus bislang auch immer länger als 6 jahre, mein Werkstatt-Starthilfe-Akku habe ich inzwischen seit gut und gern 8 jahren und der tuts immer noch - hängt aber eben auch an einem Erhalter dran.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Wie macht Ihr das???

Beitrag von Typ44 »

Wie schafft Ihr es, das die Batterie über 6 Jahre hält????
Wird das Fahrzeug nur im Sommer gefahren und hängt im Winter am Erhalter???
Oder habt Ihr keine elektr. Verbraucher an????
Meine (immer Markenprodukt) hält so ca. 3-4(?) Jahre.
Die jetzige ist im 4ten Jahr, mal sehen was sie im Winter sagt!!!!
An meinem Fahr-verhalten,bzw-gewohnheiten kann es eigentlich nicht liegen, da das Fahrzeug NIEMALS nur für kurzstrecken genutzt wird.
Diese typischen "500mBrötchenhol-Strecken" tu ich meinem "Kleinen"
nicht an (wozu gibt es schließlich das Auto der Freundin :twisted: ).

Was kann man ansonsten seiner Batterie gutes tun, damit sie länger hält??
Gruß, Oli
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Robbie hat geschrieben:ich wollte gerade sagen, marken produkte?
allerdings habe ich zwischen varta und dieser ATU-marke keinen unterschied gemerkt. haben beide immer extrem lange lebensdauer.
Naja, es gibt nur eine Handvoll Batteriehersteller, die "NoName"- Produkte laufen oft vom gleichen Band wie die Marken, bekommen eigene Labels oder ein anders eingefärbtes Gehäuse sind aber ansonsten Identisch.
Robbie hat geschrieben: erkennt man an der anzeige für batterie, wenn die batterie langsam den geist aufgibt?
weil es war bis jetzt 2 mal so, daß meine batterie schlagartig leer war ! da hilf nicht mal fremdhilfe. :roll:
Die "Batterieanzeige" ist zwar hilfreich, aber ein Zellenschluss kommt von jetzt auf nachher wie das ein Kurzschluss halt so an sich hat. Du kannst an der Anzeige erkennen ob dein Ladestrom ausreicht bzw. ob deine Batterie im Ruhezustand annähernd die Nennspannung erreicht und ob die Batterie beim Anlassen "in die Knie" geht. Fällt der Batteriestrom unter Last stark ab ist das ein Warnsignal, dann erstmal Säurestand prüfen, extern laden und wenn das nichts bringt schonmal Mittel im Budget für einen neuen Stromspender bereitstellen.
Alllerdings sollte dein Auto auch mit defekter Batterie per Fremdstart anspringen....

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich habe jetzt mal für 4 bis 6 Jahre gestimmt, obwohl meine schon zweimal 7 Jahre gehalten haben. Ich beobachte eher, dass sie ENTWEDER weniger als 4 Jahre halten, ODER mehr als 6.

* meinen Typ 43 hatte ich nur 2 Jahre - Batterie in der Zeit kein Problem.
* Der Golf hat zweimal 7 Jahre aus der Batterie geholt. Die jetzige macht aber "schon" nach 4 Jahren schlapp.
* Den C4 habe ich erst 4 Jahre, davon 2 Jahre mit alter Batterie, 2 mit neuer.

Ich bemerke wenig Unterschied zwischen Marken. Bei uns werden laut Gerücht :wink: eh fast alle Batterien in demselben Werk hergestellt (SABAT = South African Batteries). Dann kommen verschiedene Aufkleber drauf. :)

Zur Instandhaltung gehört für mich:
* mind. 2 x im Jahr Säurestand prüfen
* nur mit de-ionisiertem Wasser nachfüllen
* Reglerspannung regelmäßig prüfen
* bei Startschwierigkeiten NICHT lange leerkurbeln
* Klemmen und Kabel sauberhalten, ggf. auch mal tauschen.
* Falls tiefentladen (Startprobleme, Licht vergessen), so schnell wie möglich laden.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Re: Wie macht Ihr das???

Beitrag von fourbee »

Typ44 hat geschrieben:Wie schafft Ihr es, das die Batterie über 6 Jahre hält????
Wird das Fahrzeug nur im Sommer gefahren und hängt im Winter am Erhalter???
Oder habt Ihr keine elektr. Verbraucher an????
Meine (immer Markenprodukt) hält so ca. 3-4(?) Jahre.
Die jetzige ist im 4ten Jahr, mal sehen was sie im Winter sagt!!!!
An meinem Fahr-verhalten,bzw-gewohnheiten kann es eigentlich nicht liegen, da das Fahrzeug NIEMALS nur für kurzstrecken genutzt wird.
Diese typischen "500mBrötchenhol-Strecken" tu ich meinem "Kleinen"
nicht an (wozu gibt es schließlich das Auto der Freundin :twisted: ).

Was kann man ansonsten seiner Batterie gutes tun, damit sie länger hält??
Gruß, Oli
Servus Olli,
immer versuchen die Batterie möglichst "voll" zu halten. Wie es mAARk beschrieben hat.
Speziell in den Wintermonaten steht durch andere Verbraucher manchmal nur wenig Ladestrom zur Verfügung, kommt halt auch drauf an welche Lima drin ist.
Ein Generator mit 55A hat seine liebe Mühe damit Licht+Gebläse+heizbare Heckscheibe+Radio+Zündanlage bei Laune zu halten, da ist es wurscht wieviel Kilometer gefahren werden. Vielleicht auch mal den Ladestrom prüfen (lassen). Mein Auto hat den 90A Generator und keine Gimmicks wie EFH oder Sitzheizung, trotzdem hänge ich im Winter alle paar Wochen mal über Nacht den Lader ran.


Gruß

Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hallo nochmal! Danke für die zahlreichen Antworten! Das is ja wieder ma alles sehr aufschlussreich!
Mein Fazit:
Ich geh jetzt wieder zu ATU und hol mir so ne Arktis- oder-wie-die-nochmal-heißt-Batterie, aber mit n bissl weniger Kapazität. Dann prüf ich ma meinen Ladestrom (Reicht das n Amperemeter zwischenzuschleifen? Was sind denn passable Werte?) und die Spannung die hinten von der Lima ankommt (Wie war das? Gut 14V sind wünschenswert, oder?) Und besorg mir mal so nen Erhaltungslader für die Zeit, wo mein Audi steht!

@Helge: Dass da genau eine Zelle weg is hab ich mir schon gedacht! Aber die Erklärung leuchtet mir sehr ein!! :idea: Kann man so nen "Schlamm-schluß" :wink: eigentlich irgendwie rückgängig machen? (Schütteln und Laden, etc.)

@ Jens: Da haste absolut Recht! Aber ich hab die im Winter immer abgeklemmt und immer wieder mal geladen. Und in letzter Zeit bin ich eigentlich viele Langstrecken gefahren mit dem Audi!

Evtl. hat ja doch meine Lima durch das Bad vor 1 1/2 Jahren ma was abbekommen?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Jo

Mädels Achtung !!!!

Beitrag von Jo »

Hier kommt der ungekrönte Batterie-King !!! :-D :-D :-D


Hab grad mal,aufgrund dieser Umfrage vom Schmidti,aus Neugier bei meinen sämtlichen Audis nach der Batterie geschaut......

In dem 20V ist noch die Original Herstellerbatterie von 8/89 verbaut !!! :shock:


Das Ding macht nicht mal Mucken.....ich fasse es einfach nicht !

Naja,kommt Zeit kommt neue Batterie denke ich,das ist mir fast schon'n bischen zu lange an Lebensdauer.
Mal sehen ob sie die Winterzeit am Erhaltungslader übersteht... :roll:


Der Normalfall wäre so in etwa 5-6 Jahre denke ich.


Gruß Jo
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Also Jo, 16 Jahre???? BissdudirdaSICHER....

Schmidti, wenn an der Batterie bei laufendem Motor zw. 13,8 und 14,0 V ankommen (erstmal ohne Verbraucher messen), dann ist das OK. Mit diversen Verbrauchern sollte es möglichst nicht unter 13,0 V fallen. Unter 12,5 V wird die Batt. NICHT mehr geladen. (Sog. Überspannung).

Zum Ladestrom: der hängt davon ab, wie entladen die Batt. ist... Direkt nach dem Anlassen kann er 30 A oder mehr betragen, dann sinkt er relativ schnell auf ca. 5 A, und nach ca. 10 Min. ist eine gesunde Batt. "voll", sprich Null Ladestrom. Wenn du einen Amp.meter dazwischenschleifen willst, dann sieh zu, dass er diese hohen Ströme abkann! Aber nicht beim Anlassen zw. Batt. und Anlasser schleifen! Der Anlasserstrom ist 100 A oder mehr... *knall*

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Jo

Ganz sicher.......

Beitrag von Jo »

mAARk hat geschrieben:Hallo,

Also Jo, 16 Jahre???? BissdudirdaSICHER....

Ist auf dem Gehäuse oben nicht am Aufkleber markiert sondern eingestanzt im Gehäuse.Muß authentisch sein.

Kumpel von mir kann da über:der hat'n 1985er Golf 2 "Match",ebenfalls noch mit der ersten Batterie !!! Hab ihm schon vorgeschlagen mit dem Ding mal bei "Welt der Wunder" aufzutreten,das is ja schon nicht mehr normal !!!
Zumal das eine von Ex-Bundespostminister Schwarzschilling's "Sonnenschein"-Batterien ist,die waren zumeist schon nach 6 Monaten platt.....

Gruß Jo
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Schmidti
200q20V hat geschrieben:Hallo nochmal! Danke für die zahlreichen Antworten! Das is ja wieder ma alles sehr aufschlussreich!
Mein Fazit:
Ich geh jetzt wieder zu ATU und hol mir so ne Arktis- oder-wie-die-nochmal-heißt-Batterie, aber mit n bissl weniger Kapazität. Und besorg mir mal so nen Erhaltungslader für die Zeit, wo mein Audi steht!
Mit 63 Ah sollte es auch noch keine Probleme geben.
200q20V hat geschrieben:@Helge: Dass da genau eine Zelle weg is hab ich mir schon gedacht! Aber die Erklärung leuchtet mir sehr ein!! :idea: Kann man so nen "Schlamm-schluß" :wink: eigentlich irgendwie rückgängig machen? (Schütteln und Laden, etc.)
Klar, Batterie ausleeren, Batteriedeckel abtrennen, Platten ziehen, Bodensatz auswischen und Batterie wieder zusammensetzen und vergießen.....:D :D
Neeee, nicht wirklich, mal abgesehen davon das der Umgang mit Säure nicht eben harmlos ist gibts keine vernünftige Methode den Schluß zu beseitigen, man müsste die Batterie regelrecht ausspülen aber das Zeug ist relativ kompakt und lässt sich nicht so einfach auflösen und zudem ist Bleischlamm ebenfalls nicht sehr gesund.
Wir haben das mal bei einer LKW-Batterie probiert, erst lange gerüttelt, dann entleert und mit frischer Säure neu befüllt, brachte dann zwar wieder ihre 12V und ließ sich auch laden, aber die Batterie brach unter Last komplett zusammen. Der Aufwand lohnt zudem angesichts der Neupreise wirklich nicht.
200q20V hat geschrieben:
MFG Schmidti


Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ich weiß zwar nicht ob es damit zu tun hat:

aber in den autos steckt ja ein haufen elektronik. die alle fressen strom ohne ende (elekt. fensterheber, schiebedach, beleuchtung, dicke anlage, navi usw)
im gegensatz zu normalen autos, wo nur licht und radio als wirklicher faktor da ist.

je mehr dran hängt um so kürzer leben die batterien? ist meine erfahrung.
kaum ausgestattete wagen hatten immer gute batterie aber je protziger um so kürzer war ihr leben.

das laden und entladen (durch stromabnehmer) ist deutlich geringer.

vllt ist es auch nur meine vermutung und total dämlich aber ich finde es (noch) logisch :D
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Wie macht Ihr das???

Beitrag von Fabian »

Fourbee hat geschrieben:Mein Auto hat den 90A Generator...
Servus Helge,

aus welchem Auto stammt die?Oder ist die original?
Ein 90A Ersatz für die schwächliche Lima im Topasgrünen täte Not :wink:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Moin,
also wie lange meine schon drin is, weiß ich nich. Hab ich noch nicht nach gesehen.
Der Dicke gehört jetzt ca. zweieinhalb Jahre zur Familie.

Heut fragte schonwieder einer von den Jungens, die mit meinem Cousin immer massig Dünnsinn machen, wann ich mir denn endlich ein neues Auto kaufen will!!!

Häähhhh!!!!!!!! Geht´s noch?????

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Leute,
Ich habe da auch schon alles gesehen- von der über 10Jährigen bis zu 1,5 jahre und platt.

Standheizung mit häufigem entladen mögen Bleibatterien leider garnicht, musste ich feststellen. Seit ich ne Standheizung habe , wechsele ich spätestens alle 2 Jahre beide Batterien aus. Er Wird im Winter nicht mehr gefahren, und gelegentlich nachgeladen.Hat aber keinen einfluss- hielten auch im Winterbetrieb nur max 2 Jahre.
Ist auch völlig egal welche "qualität" man kauft. Selbst die besten und teuersten batterien hielten bei mir nicht länger.
Auch fällt mir auf, das die neueren nicht mehr so lange halten wie früher.
Ich habe so eine lebensdauer von durchnschnittlich 6 Jahre im Kopf (damals beim Kaiser) 70-ende 80 er jahre.
Heutzutage sehe ich oft batterien die nach spätestens 3 jahren den Geist aufgeben....


Mfg Jörg
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Re: Wie macht Ihr das???

Beitrag von fourbee »

Fabian hat geschrieben:
Fourbee hat geschrieben:Mein Auto hat den 90A Generator...
Servus Helge,

aus welchem Auto stammt die?Oder ist die original?
Ein 90A Ersatz für die schwächliche Lima im Topasgrünen täte Not :wink:


Gruß
Fabian
Servus Fab,
die 90A Lima war ab Werk drin (frag jetzt nicht wieso, gehört wohl auch zu den ungelösten Rätseln der Audi-Produktion), die Maschine wurde aber auch im 80er sowie in diversen VW-Modellen verbaut, 827er eben :wink:
Bei mir tut derzeit eine Maschine aus einem Passat ihren Dienst da bei der originalen die Lager hinüber waren (hier sei nochmals Dank an den Audi-Mechaniker der bei einer Inspektion den Keilriemen damals wohl per Brechstange gespannt hat :evil: ).
Musst nur auf den Stecker achten, da gibts baujahrabhängig unterschiedliche, kann man aber auch recht einfach umstricken.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
TDI-Chris

6 Jahre und mehr....

Beitrag von TDI-Chris »

In meinem 1T habe ich dieses Jahr eine Hoppecke 92Ah vom 05/99 ausgewechselt (6 Jahre).

In der Werkstatt habe ich 2x 200Ah Varta LKW-Batterien für mein 12V-Overlay-Hausnetz stehen (07/89 neu gekauft), die sind jetzt auch 16 Jahre alt.
Werden von der Solarzelle auf dem Wohnmobil geladen und versogen, auch wenn wir 3 Wochen in Urlaub sind, immer noch brav Verbraucher im Haus (z.B. Fax-Empfang, Alarmanlage...).
Dabei habe ich festgestellt, daß die entnehmbare Kapazität bei kleinen Entladeströmen (bei mir <1A) deutlich größer ist als angegeben.
Bei den 400Ah-LKW-Batterien habe ich mal 570Ah entnommen, bis die Spannung auf 10,8V abgesunken war.
Gruß Chris
JörgFl

Re: 6 Jahre und mehr....

Beitrag von JörgFl »

TDI-Chris hat geschrieben: Dabei habe ich festgestellt, daß die entnehmbare Kapazität bei kleinen Entladeströmen (bei mir <1A) deutlich größer ist als angegeben.
Bei den 400Ah-LKW-Batterien habe ich mal 570Ah entnommen, bis die Spannung auf 10,8V abgesunken war.
Gruß Chris
Hi Chris,
Das ist ja völlig normal... die angaben beziehen sich auf eine bestimmte belastung die 20h gehalten werden muß bei soundsoviel Volt.
Genaue daten weiß ich gerade nicht auswendig. Wenn du weniger belastest und bis niedrigere spannung, haste natürlich mehr ausbeute...

Mfg Jörg
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Moin,
also die Hauptbatterie (63 AH?) habe ich mit dem Auto (4/98 ) übernommen und erst letztes Jahr im November gewechselt, also mind. 6 1/2 Jahre.
Die Zusatzbatterie mit der ich die Standheizung betreibe hält max. 3 Jahre, hat allerdings auch nur 36 AH. Ist egal ob Bosch oder ???.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Gast

Nach zehn Jahren schlapp gemacht

Beitrag von Gast »

hate meine gute alte VARTA Batterei ganze zehn Jahre lang. Als ich vor drei Wochen meinen Audi in der Schweiz volltankte und nach kurzer Strecke den Motor wegen eines Telefonats ausmachte, veragte plötzlich die Baterie.

Als ich dann wieder zurück war und beim Audi-Händler um Hilfe bzw. Fehlersuche bat, fand er schnell den Fehler. Leider war der so schnell, daß ich nicht mal richtig reagieren konnte: 143, und ein paar zerquetschte Euro mußte ich für die Battere samt Einbau (~17€) hinlegen.

Hätte ich das gewußt, wäre ich zu A.*.U gefahren und hätte mir die gleiche leistungsstarke Batterei eingebaut. Mein Händler hatte leider nur eine schwächere Baterie...
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

sory, war nicht eingeloggt
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Also meine erste im 44´er ging nach 3 jahren Fahrzeugbesitz wegen Kurzschluß hoch (Anlasserkabel an Längsträger durchgescheuert)
Jetzt wieder ne Dynalite drin und seit 5 Jahren keine Probleme (und das mit einer 190 W/sinus Anlage im heck.
Naja und langstrecke fahre ich im Moment auch nicht gerade .
Achja Lima 90 A ,Batterie 63 A

Gruß
Brain10
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

dürfte egal sein, beim 44er immer gleich

Beitrag von Robbie »

frage:

wenn ich zündung anstelle, steht meine batterieanzeige bei etwa 11 volt. sie überschreitet nicht die 12 volthürde.
während der fahrt jedoch sind es annähernd an die 13,8 volt .
jedoch kann der saft von der lima kommen ???
oder ist es immer direkt batterie?
warum steht es dann nicht bei abgestelltem motor bei 13,8 volt????

würde mich mal interessieren
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

@ Robbie : Du hast in einer 12 V batterie 6 Spannungselemente á 2 volt = 12 Volt .
Die 11 Volt kommen durch Übergangswiderstände und sachen die in Zündungsstellung Spannung bekommen .
Die lima macht im gesunden Zustand aber 13,5 Volt (teileweise auch 14 Volt) ,deswegen die Werte
Ich hoffe ich konnte helfen .
Verbessungen bitte hier anbringen :)

Gruß
Brain10
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

achso :)
ja rein logisch ist es ja, daß bei einer 12volt batterie keine 13,8 volt rauskommen.

ich danke dir :)
Antworten