Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich habe kürzlich gepostet dass die Kühlmitteltemp bei meinem 20V nur ca. 79 °C in der Stadt, und ca. 70 °C auf der Autobahn ist.
Jetzt habe ich die Klima auf "Econ" gestellt, da es draussen nur 14 °C warm war (Klimakompressor läuft ja auf "Econ" dann nicht mit).
Wenn sonst die Klima an ist auf "Auto", läuft ja auch immer der Ventilator mit.
Also nun mit "Econ"-Einstellung unterwegs ging die Kühlmitteltemp in der Stadt gleich mal auf 85 °C hoch.
Nun frage ich mich ob der 20V vielleicht wegen dem Ventilator bei Klima an ("Auto") so relativ kühl bleibt, oder doch der Thermostat "daueroffen" ist ? Was meint ihr?
ich würde da auf defekten Thermostaten tippen, da er wärmer wird, wenn der Ventilator nicht mitläuft. Das deutet schwer auf einen voll göffneten Thermostaten hin. Wird er denn auch sehr langsam warm?
Gruß
Uwe
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Hi,
bei meinem 20V verhält sich das aber genauso.Läuft der Ventlator mit geht die Temparatur nie über 90°.Auf Econ stehen regelmäßig 100° auf der Uhr, nur bei Fahrt gehts wieder runter.
Gruß
RS4Racer
bei meinem Audi 200, Turbo, ist bzw. war es bis letzte Woche so, dass die Temperaturanzeige im Stadtverkehr mal so in die Nähe von 90° kam. Bei langen Strecken z.B. Autobahn o.ä. selten über 70° hinaus, eher 60 °und dies mit oder ohne Klima. Jedenfalls keinen wesentlichen Unterschied bemerkt.
Nachdem ich in der letzten Woche einige Beiträge zur Kühlmittel - Temperatur im Forum gelesen habe, fasste ich den Entschluss mal kurzerhand den Kühlmittelregler (Thermostaten ) zu wechseln. Der Thermostat war hier vorrätig .....nach 1 1/2 Stunden lief das Ganze wieder. Bei der Gelegenheit habe ich auch das gesamte Kühlmittel inklusive Frostschutz erneuert ( nach vier Jahren ).
Während der Probefahrt, etwa 40 Km, verschiedene Geschwindigkeiten gefahren, Heizung voll auf und voll zu, Klima an und Klima aus, einfach mal rumgespielt um zu sehen, was ändert sich.
Auf jeden Fall blieb die Kühlmitteltemperatur relativ konstant. Nach dem eingebauten Temperatur-Instrument zwischen 90° und etwa 100°. Hier natürlich die Anzeigegenauigkeit der Anzeige bedenken.
Das war für mich der Beweis, dass der ausgebaute Kühlmittelregler defekt war. Dies ist auch nachzuvollziehen, da der Thermostat bei 87° öffnet und bei 102° ganz geöffnet ist, mal von Zwischentemperaturen abgesehen.
Bei eingeschalteter Klima dürfte m.E. die Kühlmitteltemperatur nicht wesentlich abfallen, denke an etwa 5° , da bei intaktem T-Regler ganz offen bei 102° und ganz zu bei 87° liegt, natürlich unter Beachtung evtl. Toleranzen der Komponenten.
Es lohnt sich also, einfach mal an den Kühlmittelregler zu denken und gegebenenfalls zu wechseln. Der von mir ausgebaute Regler war Baujahr 1988, als 17 Jahre alt.
Ob der Wechsel des Thermostates Einfluss auf die Betriebstemperatur des Motors hat, würde ich voll bejahen, inwieweit diese wiederum Einfluss auf den Verbrauch hat, vermag ich nur in der nächsten Zeit festzustellen.
Auf jeden Fall, wenn die Symptome wie bei mir aussehen, ran an den Thermostat-Wechsel.