Öldruck? Wie groß?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dreadbull

Öldruck? Wie groß?

Beitrag von dreadbull »

Hallo wiedermal!

Nachdem ich jetzt meinen MC2 verkauft habe, scheint er den neuen Besitzer nicht richtig zu mögen...

Solange ich ihn fuhr hatte ich nie das Öldruckproblem, bei der ersten Fahrt des neuen Besitzers leuchtete die Öldruckkontrollleuchte kurz auf, und das gleich zweimal hintereinander.

Wie groß sollte der "normale" Druck im Leerlauf und beim Druck aufs Gaspedal laut Anzeige im Kombiinstrument sein? Mir ist nur aufgefallen dass jetzt bei meinem 20V der Zeiger fast ansteht (also knapp 5 bar), was beim MC2 nicht der Fall war.

mfg Cornelius
Skippi

Beitrag von Skippi »

Leerlauf ca. 1 bar
Bei 2000 Umin ca. 3 bar
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

...und hab ich dann zu hohen Druck? Ist das gut oder schlecht? Was tun bei zuwenig Druck?

mfg Cornelius
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

nein, mehr ist auch OK.
Hängt ja auch von der Temperatur ab.

Gruß
Christian S.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo
Ich habe zwar einen Audi 80 Coupe JN 90PS und im Leerlauf bei warmen Motor 1,5 bei 2000 3,5 und ab ca 2800 5 bar Öldruck laut der VDO Anzeige, auch Schätzeisen genannt, und auch bei mir leuchtet die Öldrucklampe bei langer scharfer Autobahnfahrt gelegentlich kurz auf, aber auch nicht immer, und nur dann, wenn ich plötzlich vom Gas gehe und aus hoher Geschwindigkeit scharf abbremsen muss.
Öl und Ölfilter hab ich schon gewechselt und da die Ölwannendichtung neu muste habe ich auch die Ölpumpe nach Etzhold überprüft ohne einen Fehler zu finden.
Ich hoffe das ist nur irgendein Zufall.
Gruss Rudi
Daki

Beitrag von Daki »

zum glück!

ich dachte schon dass mein motor nicht gut läuft da er im stand 1,5 bar hat. :oops:
S8.be

Beitrag von S8.be »

Anonymous hat geschrieben:Hallo
Ich habe zwar einen Audi 80 Coupe JN 90PS und im Leerlauf bei warmen Motor 1,5 bei 2000 3,5 und ab ca 2800 5 bar Öldruck laut der VDO Anzeige, auch Schätzeisen genannt, und auch bei mir leuchtet die Öldrucklampe bei langer scharfer Autobahnfahrt gelegentlich kurz auf, aber auch nicht immer, und nur dann, wenn ich plötzlich vom Gas gehe und aus hoher Geschwindigkeit scharf abbremsen muss.
Öl und Ölfilter hab ich schon gewechselt und da die Ölwannendichtung neu muste habe ich auch die Ölpumpe nach Etzhold überprüft ohne einen Fehler zu finden.
Ich hoffe das ist nur irgendein Zufall.
Gruss Rudi
Es könte sein das der stecker am öldrucksensor nicht gans fest sitst.
Ich hab für einige tagen meinen kuhler gewechseld und seit dan geht
die ölcontrolleuchte an befor ich der motor starte.
Und auch einmal in fahrbetrieb wen ich etwas heftiger mit den auto reagierte.
Ich denke das ich den stecker mal nachsehen muss auf seinen festen sits
weil der sitst grad dar in die gegens wo ich den kuhler gewechseld habe.
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

aha, ich meine ja wie ihr alle auch bei warmen Motor...

aber weiß keiner was ich jetzt bei zu niedrigem Druck mache (max. 2 bar bei hoher Drehzahl) Öl+Ölfilter wurde vor kurzem gewechselt.

Cornelius
Rudi

Beitrag von Rudi »

@ treser.info
Die Kabelschuhe und Steckverbindungen sind in Ordnung, vielleicht ist ja irgendwo ein Kabelbruch oder der Anschluss im Armaturenbrett hat ein Wackler?
@ dreadbull
Ich würde den Öldruck in der Werksatt messen lassen oder mit einem Druckmesser der auch richtig präzise mist messen.
Ansonsten kann die Ölpumpe ausgeleiert sein oder beim JN Motor das Saugrohr gebrochen oder das Ölsieb zugesetzt sein, weiss aber nicht ob das beim MC auch so ist.
Schlimmstenfalls sind die Pleuellagerschalen verschlissen.
Gruss Rudi
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ Rudi Faust.. *hihi*

Beitrag von Olli W. »

*kleiner Seitenhieb zum Thema Fahrrad und so...* ;)

Aha.. Du auch hier - willkommen!

Bei unseren 4-Zylindern (JN usw..) spinnt auch sehr gerne der Öldruckgeber unten am Motor, was dann zu Piepen & Blinken führt - das ist kein Grund zur Besorgnis, wenngleich nervend.
Vermutlich deshalb fehlt bei meinem JN auch schon das Öldruckrelais im Zusatzrelaisträger. :roll:

Gruss,
Olli

ps. wann sehen wir uns mal wieder - die Sache mit Deinem Leerlauf tät mich noch interessieren. Ich hab übrigens auch dem Zusatzluftschieber mal so, wie von Dir in der Urgewalt beschrieben, nachgestellt (allerdings nur an der Mutter, nicht geöffnet) und das hat was gebracht.
Der gleiche Mist ist auch bei Vaters BMW eingebaut und der läuft jetzt auch deutlich besser im LL.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Rudi

Beitrag von Rudi »

Hallo Olli
Na Du weist doch selbst, das hier ist eins der besten Audiforen.
Ich habe hier schon viele Anregungen bekommen. (z. B. Lichtupdate)
Leider, oder zum Glück hab ich ja nur einen Audi 80, deshalb bin ich hier noch nicht Mitglied geworden.
Den Leerlauf hab ich jetzt zufriedentstellend geregelt, dafür muss ich mich jetzt mit rostigen Bremsleitungen und Rost an der Karrosserie unter dem Endschalldämpfer herumschlagen.
Gruss Rudi
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Rudi,

so ein Rostnest habe ich auch gerade bei einem Kunden-Audi 90 EZ 04/87 beseitigt.
Endschalldämpfer und Hitzeschutzblech ausgebaut, Auto auf Rampen gefahren, und den Rost mit einer Billig-Sandstrahlpistole aus dem Baumarkt für 20 Euro eliminiert. Anschliessend mit EP-Grundierung grundiert in ausreichender Schichtstärke, und dann hellgrauen Kunststoff-Unterbodenschutz mit Struktur aufgebracht.
Das Hitzeschutzblech bei Audi neu gekauft, hat glaube ich kaum über 20 Euro gekostet.

Gruß
Christian S.

P.S.: Der Rost war schon recht tief, aber noch nicht durch. War Rettung in letzter Minute.
Antworten