Bypass Regelung mit N75

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Turbo_MC1

Bypass Regelung mit N75

Beitrag von Turbo_MC1 »

Ladedruck Bypass Regelung mit N75 - wird da der Ladedruck auch höher oder kommt er nur früher ?? - zahlt sich das merklich aus ^^ ??
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,
da ich der Urheber dieser Konstruktion bin, melde ich mich hier einfach mal zu Wort.

Also, in erster Linie kommt der Ladedruck früher, da ein Teil des Steuerdrucks zur WG Unterkammer wieder über das 2. N75 zum Turboeingang geleitet wird, was einerseits ein vorzeitiges Öffnen des WGs verhindert (das übrigens sonst schon teilweise bei deutlich unter 1,4bar zu Öffnen beginnt) und 2. wie ein Pop-off, Ladedruckdruck auf den Verdichtereingang gibt, was ein schnelleres Hochlaufen der Turbine bewirkt.

Dies ist schon und immer bei Teillast aktiv.

Bei Vollast hingegen, würde dies ggfs. zu unkontrollierten Overboost führen, da der Bypass im Prinzip wie eine gerissene WG Membran funktioniert.
Aus diesem Grund wird über das 2. N75 der Bypass zum Verdichter verschlossen und stattdessen entweder "leer" getaktet, bzw zurück ins Saugrohr getaktet.
Man kann aber auch bei Vollast statt ins "Leere" zu takten, über diese Leitung Druck auf die WG Oberkammer leiten, was dann zu einer geringen Erhöhung des max. LD führt - ein kontrollierter Overboost bis hinauf in mittlere Drehzahlen.
Diese Variante verlangt allerdings wirklich eine funktionierende Regelung/Software, sowie eine entsprechende Spritversorgung.
Mit dem Buergi Update (1,9bar) sind so kurzfristig 2,3-2,4bar (K 24) möglich.
Höher darf der Druck nicht steigen, da sonst der Lader an die Grenze "fährt".
Bis etwa 2,3bar ist man damit auf der sicheren Seite, zumal der LD bei hohen Drehzahlen wieder zurückgeht, da dann die programmierte Regelung wieder greift.
Bei mittleren Drehzahlen wird die Elektronik zunächst bewusst "überfahren", da der LD schneller steigt, als die (langsame) MC Elektronik dies regeln kann.

Ich nehme mal an, Du hast den entsprechenden Artikel auf Audi100-online.de schon gelesen - hier gibt es auch einige Postings dazu, wo Du auch User-Feedbacks entnehmen kannst.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Turbo_MC1

Beitrag von Turbo_MC1 »

Vielen Dank Olli - werd ma zum Vag Händler driven und so ein Taktventil besorgen hehe
Antworten