Ideen für den ausbaufreien Test der Querlenker gesucht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Ideen für den ausbaufreien Test der Querlenker gesucht

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi,
Obwohl ich gerade beim TÜV so mit Rüttelplatte und so war, hat mir der Beitrag von Hennesz Angst gemacht.
Offensichtlich sieht das der TÜV-Prüfer nicht unbedingt?

Für "im nächsten halben Jahr wechseln" sind zwar bei mir die Hilfsrahmenlager geplant, bis dahin brauche ich aber noch die Kiste und vorziehen geht dank Bau/Boot/etc. nicht.

Hat jemand einen Vorschlag, wie ich den im eingebauten Zustand nochmal nachchecken kann?
Fahrerseite ist ja erst ein Jahr alt - aber Beifahrerseite ist unbekannten Alters...
Gruß Manna
Aurado

Nur mit GEWALT

Beitrag von Aurado »

Große Brechstange, an der Karosse abstützen und versuchen so den Querlenker/Buchse zu bewegen. Dasselbe gilt auch für die Traggelenke, nur am Querlenker abstützen. Habe auf diesem Wege einige Klappergeräusche beseitigt. :wink:
Grüß, Eduard
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Sorry, wo soll ich genau dazwischen?
Mir geht es erstmal nur um das Kugelgelenk - wegen der Gefahr des Aushakens.
Aurado

Beitrag von Aurado »

dein Stabi drückt den Querlenker nach oben und das Federbein nach unten. Steckst du Brechstange zwischen Achsschenkel (direckt wo der Finger vom Traggelenk am Achsschenkel befestigt ist) und Querlenker und versuchst durch die Hebelkraft dem Stabi und dem Federbein entgegenzuwirken, weißt du. 8) Ist schwiereig zu beschreiben, geht viel einfacher wenn man davor steht.
Gruß, Eduard
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

nochmal für ganz dumme...

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Also ich habe ihn eben mal hochgenommen und bin mit einem einen guten halben meter langem Brecheisen dazwischen - und zwar genau:
Zwischen Querlenker (Auge am Stabilager) und Achsschenkel (an der STelle, wo der Zapfen vom Kugelgelenk des Querlenkers eingeschraubt wird) - kein Spiel.

Aaaber:
War das überhaupt schlau?
Drückt denn der Stabi nicht eh den Querlenker so stark nach außen, daß man es gar nicht sieht?

Vielleicht hat mal jemand ein Bild - irgendwie stelle ich mich zu glatt an.
Normalerweise würde ich da ja nicht rangehen (zumal gerade vor 14 Tagen TÜV neu) aber nach der Geschichte von Hennesz glaube ich an gar ncihts mehr...
Gruß Manna
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: nochmal für ganz dumme...

Beitrag von Fabian »

Wisskop hat geschrieben:Drückt denn der Stabi nicht eh den Querlenker so stark nach außen, daß man es gar nicht sieht?
Nöö,
der Stabi steht in radialer Richtung nicht unter Spannung.

Gruß
Fabian
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

also Entwarung?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Mit die anderen Worte: ( ;-) )
Wenn da Spiel wäre, hätte ich es mit genau der Methode sehen müssen?
Antworten