Haltbarkeit vom 2,5 tdi 5-Zylinder im A6/C4

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Florian P.

Haltbarkeit vom 2,5 tdi 5-Zylinder im A6/C4

Beitrag von Florian P. »

Hallo alle zusammen,

Nachdem mir mein 20V und mein V8 zu schade und leider auch zu teuer für den alltäglichen Gebrauch geworden sind, möchte ich mir einen A6/C4 tdi zulegen, einziges Problem, die haben alle Laufleistungen um die 200tkm.
Ich hab ja mit meinen Benzinern die ich hatte immer gute Erfahrungen in diesem Kilometerbereich.
So jetzt die Frage an euch: ist der 5-Zylinder Diesel genauso robust wie der Benziner, so mit Laufleistungen von 300' bis 400' km oder hat er solche Macken wie der neuere 6-Zylinder?

Dank euch

Grüße Florian
Skippi

Beitrag von Skippi »

Also von der Maschine her (Erfahrungen aus Verwandtenkreisen, 2 solche Fahrzeuge) nahezu unkapputtbar, jedoch aufgepasst beim Getriebe ! Diese scheinen anfällig zu sein !

Gruss!
Alex
Benutzeravatar
Mathias
Projektleiter
Beiträge: 2958
Registriert: 08.11.2004, 09:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mathias »

Skippi hat geschrieben:Also von der Maschine her (Erfahrungen aus Verwandtenkreisen, 2 solche Fahrzeuge) nahezu unkapputtbar, jedoch aufgepasst beim Getriebe ! Diese scheinen anfällig zu sein !
Das trifft eigentlich nur auf das 6-Gang-Frontgetriebe zu. Wichtig ist es, auf einen ordnungsgemäßten Wechsel/Zustand des vorderen Zahnriemens zu achten.
Wenn das stimmt und das Fahrzeug vom Fahrwerk her nicht runtergeritten ist, kann die Karre ewig laufen. Meiner hatte zuletzt knapp 500tkm runter.

Gruß
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Skippi

Beitrag von Skippi »

Ja, hast recht. Beide A6 C4 TDI des Bekanntenkreises haben die 140 PS Dieselmaschine mit 6-Gang Schaltgetriebe und hatten beide schon Probleme.

Gruss!
Alex
Florian P.

Beitrag von Florian P. »

Ist das Getriebe beim Quattro auch so anfällig wie das des Frontlers?
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Hallo Florian,
ich habe meinen tdi mit 180000 gekauft und bin 120000 draufgefahren in 2,5 Jahren. Der Motor und das Getriebe sind immer noch ziemlich gut. Die Maschine läuft etwas laut, der Ölverbrauch ist minimal (1Liter/100000).
Bei 260000 kamen neue Einspritzdüsen rein und jetzt wird demnächst auch bald mal eine neue Einspritzpumpe reinkommen. Der Verschleiß macht halt nicht halt!

Dennoch ist ein tdi als Alltags-Vielfahrfahrzeug die erste Wahl, am Besten gleich mit Euro 2 Kat.

Ich kann mir aber vorstellen, daß es auch abgenudelte Teile geben kann.
Achte auch auf Chiptuning, die älteren tdi`s werden gerne heiß und da sorgt ein 40 PS-mehr -Chip schon mal für Überhitzung.
Schau dir die Kiste einfach genau an. Anspringen sollte er sofort, Trocken sollte er auch sein. Bremssattel hinten wie 44, also gerne fest.
Gruß
Moritz
gRUSS Moritz
Antworten