Hallo zusammen,
beim Wechsel des Kühlmittelreglers ist mir unterhalb des Schlauchanschlusses am Kühler, Schlauch der vom Gehäusedeckel Kühlmittelregler kommt, ein Thermostat, 3-pol. aufgefallen. Nach Abziehen des Steckers stellte ich sehr viel Grünspan an den Kontakten fest.
Den Stecker und die Anschlüsse im Thermostaten habe ich mit einem Kontaktspray behandelt, ausgeblasen und nachher wieder zusammen gesteckt.
Frage: Welche Aufgabe hat dieser 3-pol. Thermostat uns was steuert er ?
Welche Bezeichnung hat er im Schaltbild ?
Gruß Hans
3-poliger Thermostat im Kühler ??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Christian S.
Hallo Hans,
das ist der Thermoschalter für den 2- oder 3-stufigen elektrischen Kühlerventilator.
An dieser Stelle schadet meiner Erfahrung nach Kontaktspray mehr als es nützt, ich habe mal einen grün oxydierten Stecker (der aber noch funktionierte, d.h. Lüfter lief immer wenn er sollte) mit Kontaktspray behandelt. Wenig später lief der Lüfter nicht mehr
Daher würde ich empfehlen, Steckereinsätze, Steckergehäuse und den Thermoschalter selbst zu erneuern.
Gruß
Christian S.
das ist der Thermoschalter für den 2- oder 3-stufigen elektrischen Kühlerventilator.
An dieser Stelle schadet meiner Erfahrung nach Kontaktspray mehr als es nützt, ich habe mal einen grün oxydierten Stecker (der aber noch funktionierte, d.h. Lüfter lief immer wenn er sollte) mit Kontaktspray behandelt. Wenig später lief der Lüfter nicht mehr
Daher würde ich empfehlen, Steckereinsätze, Steckergehäuse und den Thermoschalter selbst zu erneuern.
Gruß
Christian S.
-
Hans Audi 200
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
also wenn die kontakte grün sind sollte man doch auch vorher mal mit ner drahtbürste und evtl rostlöser drübergehen.. kontaktspray hilft ja nur gegen feuchtigkeit und nicht gegen schlechten metallischen kontakt an sich .. mein thermoschalter war nur am gewinde grün (undicht gewesen)-- .. rostlöser.. bürste .. neue dichtung .. fertig ..die kontakte innen waren noch blank..das wd40 oder fett oder ähnliches besser voher zum verhindern von feuchtigkeit als hinterher...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017