rattern am federbein bei schnell gefahrenen kurven

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gast

rattern am federbein bei schnell gefahrenen kurven

Beitrag von Gast »

hallo forum,
kleines rätsel:
was ist das?
wenn ich schnell in die kurve fahre und dabei mehrere kurze bodenwellen überfahre, rattert irgendwas am kurvenäußeren rad. das hört sich ein bißchen wie eine schnell hin und her hüpfende feder an. ist nur beim entlasteten rad zu spüren.
die stoßdämpfer hab ich neu gemacht.
wie äußert sich denn eigentlich ein kaputtes domlager? so vielleicht?

gruß
moritz
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

GAST = MORITZ

Beitrag von moritz »

ich bins, Moritz :shock:
gRUSS Moritz
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Moritz,

vorne oder hinten,das Geräusch?
Ein kaputtes Domlager hättest du beim Stoßdämpferwechsel gesehen.Hattest es ja in der Hand :wink:
Wenn das Geräusch von der Hinterachse kommt:Vielleicht ist es die Staubschutzkappe,die gegen die Feder schlägt.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

hi fabian,
vorne kommt das geräusch her.
gruß
moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Beitrag von Lupus »

Hi,

In welcher Richtung ist das Spiel (sollte eines vorhanden sein) im entlasteten Zustand, also wenn du Ihn aufbockst
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

hi,
es ist kein spiel festzustellen.
gruß
moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Moritz,

wie sehen Deine Spurstangenköpfe aus? Prüf die mal bitte schnellstens auf Spiel!

Gruß
jens
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Moritz,

und aus eigener Erfahrung schau mal nach, ob die Überwurfmutter am Federbein wirklich richtig fest ist.
Und noch die Frage, hast du etwas Öl in das Federbein geschüttet bevor du die Dämpferpatrone eingesetzt hast? Nicht das der Dämpfer im Rohr wackelt.

Nichts ist unmöglich.

Gruß

Uwe
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

hallo
danke für die hinweise!
@Jens: Spurstangenköpfe sind i.o. kein Spiel,
@Uwe, Öl ist drin

schönen Tag noch
Gruß Moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

wo etwa kommen denn die Geräusche her, Du sagtest beim entlasteten Rad würde man es merken.
Wenn es allerdings das Kurvenäussere Rad ist, ist es vermutlich nur im belasteteten Zustand hörbar...
Auf beiden Seiten jeweils oder kommt das Hauptsächlich von einer Seite ?

Also ich würde auf jeden Fall mal mit ner großen Wasserrohrzange die oberen Deckel vom Federbein (wo den Dämpfer im Rohr hält) nochmal festdrehen.
Des weiteren prüfe mal auf der Fahrerseite die Verschraubung vom Lenkgetriebe...
Ansonsten kann ein knacken auch noch von ner losen Schraube am Aggregateträger kommen.
Antriebswellen und Radlager sind OK ?

Gruß
Frank
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Sorry, Leute, ich meinte natürlich das kurveninnere Rad, also das Entlastete. Das Geräusch selbst kommt auf jeden Fall von der Radseite, also aus der Nähe des Federbeins. Es war mir zuerst nur auf der rechten Siete aufgefallen, mittlerweile hab ich`s auch schon rechts gehabt.

Ich dachte zu allererst an defekte Stoßdämpfer. So, daß die Feder einfach hüpft. Die waren tatsächlich hin, doch das Geräusch tauchte dann wieder auf. Es tritt nur ab und zu auf und nur wenn in der Kurve kurze Bodenwellen zu überfahren sind.

Lenkung, Spurstangen und Gelenke sind nicht ausgeschlagen. Das haben die in der Werkstatt beim Einstellen der Spur auch schon gecheckt.

Die Überwurfmutter am Stoßdämpfer ist absolut oberfest, Öl drin, es wurden keine Arbeiten am Aggregateträger vorgenommen, da kann nix lose sein.
Antriebswellen knacken etwas, Radlager haben kein Spiel.

Grüße
Moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:Es war mir zuerst nur auf der rechten Siete aufgefallen, mittlerweile hab ich`s auch schon rechts gehabt.
Moritz
soll natürlich heißen:

Es war mir zuerst auf der rechten Seite aufgefallen, mittlerweile hab ich`s auch schon links gehabt.
:shock:
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

war gestern in der Werkstatt:
am Fahrwerk, Lenkung nichts ausgeschlagen. Sie tippen auf die Antriebswelle(n). Mal sehen, wie das weitergeht.
Gruß
Moritz
gRUSS Moritz
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Moritz,

genau dasselbe hab ich bei meinem 20V auch !!!
Auch immer nur zu merken wenn ich z.B. auf der Autobahn die Spur wechsele und da sind irgendwo kleine Bodenwellen versteckt,der 20V findet sie sofort und schlägt Alarm :-( Das Rattern geht hoch bis ins Mantelrohr der Lenkung so wie's sich anfühlt.

Witzigerweise macht er das nur bei der 245er Bereifung ODER bei den fast 20 Jahre alten Serienreifen - gute Serienbereifung(vom Gummialter her) läßt ihn jedoch ruhig bleiben.

Auch bei mir ist keinerlei Spiel festzustellen,die unteren Querlenker sind soweit auch noch gut(zumindest rechts hatte ich das Gelenk inner Hand,war schön fest und dicht)´....

Tja,kann ich ja miträtseln.Weiß nicht ob's vielleicht von der Achseinstellung kommt oder von der Reifenwucht......aber explizit suchen wollte ich in diesem Jahr nicht mehr,in einer Woche hat der 20V erstmal Ruhepause(und ich auch,finanziell gesehen)


Gruß Jo
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

schonmal die

Beitrag von siegikid »

Hallo,
habt ihr schon mal die steinschutzbleche gerichtet, d. h. könnte es vielleicht sein, das die Felgen des kurvenäußeren rades an den "Blechen" schrabbeln, das klingt ganz schön bescheiden.
hatte ich auch schon mal, da merkt man, das die felgen ganz schön "arbeiten", in geradeausfahrt hört man nix.
ist mal schnell passiert, einmal blöde aufgeditscht und schon blech verformt und schrabbelschrabbelschrabbel.
einfach mit nem langen schraubenzieher durch die felge einfach mal das blech von der felge "abdrücken", müßte dann wieder funzen
gruß siegi aus ni
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Jo

Negativ Sigi......

Beitrag von Jo »

...ist'n 20V -> Ufo-Bremse.......biste das Blech verbiegst beim Fahren is auch die Achse krumm.

Nee das scheidet definitiv aus.


Gruß Jo
Antworten