Kaltstarventil
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Matze100
Kaltstarventil
Hallo Leute,
ich habe kaltstartprobleme bei meinem KZ Motor und habe festgestellt dass das Kaltstartventil nicht einpinkelt beim Start.
Wenn ich es ausbaue und an 12V hänge klackert es hörbar und ist auch auf dicht bzw. offen. Einfach mit durchblasen getestet.
Im eingebauten zustand will es aber unter dem Druck des Benzins nicht pinkeln.
Den Temperaturzeitschalter hab ich mal überbrückt der kann es auch nicht sein.
Kann es sein, daß das Kaltstartventil nur wenn es unter Druck steht nicht öffnen mag?
Hat jemand einen Tip wie es wieder gängig gemacht werden könnte??
Will mir den Gang zum freundlichen ersparen.... und es wird kälter....
Gruß
Matze
ich habe kaltstartprobleme bei meinem KZ Motor und habe festgestellt dass das Kaltstartventil nicht einpinkelt beim Start.
Wenn ich es ausbaue und an 12V hänge klackert es hörbar und ist auch auf dicht bzw. offen. Einfach mit durchblasen getestet.
Im eingebauten zustand will es aber unter dem Druck des Benzins nicht pinkeln.
Den Temperaturzeitschalter hab ich mal überbrückt der kann es auch nicht sein.
Kann es sein, daß das Kaltstartventil nur wenn es unter Druck steht nicht öffnen mag?
Hat jemand einen Tip wie es wieder gängig gemacht werden könnte??
Will mir den Gang zum freundlichen ersparen.... und es wird kälter....
Gruß
Matze
-
Matze100
Hat denn jemand ein Kaltstartventil zuviel??
Bosch Nr.: 0280 170 400
Die vom freundlichen forschen gerade noch ob sie eins haben (der dachte doch im ernst das wäre eine zusatzausrüstung!!!)... aber online gibts so ein Ventil für sage und schreibe 161,24€
Das wäre ein halber Totalschaden für mich.....
Bitte helft mir... am besten mit einem Reperaturtip für mein altes Ventil.....
Matthias
Bosch Nr.: 0280 170 400
Die vom freundlichen forschen gerade noch ob sie eins haben (der dachte doch im ernst das wäre eine zusatzausrüstung!!!)... aber online gibts so ein Ventil für sage und schreibe 161,24€
Das wäre ein halber Totalschaden für mich.....
Bitte helft mir... am besten mit einem Reperaturtip für mein altes Ventil.....
Matthias
-
Matze100
Hallo Wolfgang,
Was ist denn die Stellglieddiagnose? Ich denke beim KZ gibts keinerlei Diagnosefunktionalität im Steuergerät.
Aber ich werde nochmal mit einer Strommmesszange den Strom im eingebauten Zustand messen. Hab auch den Verdacht dass kein strom fliesst obwohl 12V während des Startens am Stecker anliegen.....
Und wie gesagt schaltet das Ventil im ausgebauten Zustand ja anstandslos. Ich sollte vielleicht noch einfach mal 12V dranlegen im eingebauten zustand....
Hast du eine Ahnung wieviel Strom es aufnehmen sollte???
Gruß
Matthias
Was ist denn die Stellglieddiagnose? Ich denke beim KZ gibts keinerlei Diagnosefunktionalität im Steuergerät.
Aber ich werde nochmal mit einer Strommmesszange den Strom im eingebauten Zustand messen. Hab auch den Verdacht dass kein strom fliesst obwohl 12V während des Startens am Stecker anliegen.....
Und wie gesagt schaltet das Ventil im ausgebauten Zustand ja anstandslos. Ich sollte vielleicht noch einfach mal 12V dranlegen im eingebauten zustand....
Hast du eine Ahnung wieviel Strom es aufnehmen sollte???
Gruß
Matthias
Hallo Mathias,
ob es die Stellglieddiagnose für den KZ gibt, weiss ich leider nicht genau. Hast du im Fahrerfussraum 2 oder 3 Diagnosestecker verbaut ? Falls ja, dann könntest du anhand der Selbstdoku versuchen die Stellglieddiagnose durchzuführen.
Was passiert wenn du das KSV im ausgebauten Zustand aber mit angeschlossener Benzinleitung aktivierst. Wie ist as Strahlbild?
Gruss
Wolfgang
ob es die Stellglieddiagnose für den KZ gibt, weiss ich leider nicht genau. Hast du im Fahrerfussraum 2 oder 3 Diagnosestecker verbaut ? Falls ja, dann könntest du anhand der Selbstdoku versuchen die Stellglieddiagnose durchzuführen.
Was passiert wenn du das KSV im ausgebauten Zustand aber mit angeschlossener Benzinleitung aktivierst. Wie ist as Strahlbild?
Gruss
Wolfgang
-
Matze100
-
Matze100
Hallo Wolfgang,
also das KSV is ok.... es sprüht schön wenn ich es direkt mit 12V beschalte.....
Habe jetzt festgestellt dass die Spannung am Stecker vom KSV auf 2Volt zusammenbricht beim Start.....
Ich hab die Leitung vom Anlasser, welche die 12V während des Start zum KSV durchschaltet, durchgeprüft. Und sie hat in der Tat 12 Ohm Widerstand. Das KSV hat 4 ohm d.h. 3/4 bleibt auf der Leitung hängen.
Es gibt da eine Steckverbindung, 10-fach, gelb, hinter Schalttafel, T10d/4
Weisst du wo ich diese Steckverbindung finde?? was is denn die Schalttafel?? Gibts noch andere Möglichkeiten wo sich der Übergangswiderstand gebildet haben könnte???
Gruß
Matthias
also das KSV is ok.... es sprüht schön wenn ich es direkt mit 12V beschalte.....
Habe jetzt festgestellt dass die Spannung am Stecker vom KSV auf 2Volt zusammenbricht beim Start.....
Ich hab die Leitung vom Anlasser, welche die 12V während des Start zum KSV durchschaltet, durchgeprüft. Und sie hat in der Tat 12 Ohm Widerstand. Das KSV hat 4 ohm d.h. 3/4 bleibt auf der Leitung hängen.
Es gibt da eine Steckverbindung, 10-fach, gelb, hinter Schalttafel, T10d/4
Weisst du wo ich diese Steckverbindung finde?? was is denn die Schalttafel?? Gibts noch andere Möglichkeiten wo sich der Übergangswiderstand gebildet haben könnte???
Gruß
Matthias