Ersatzteile Typ44 - Mir unerklärliche Ersatzteilepolitik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gast

Ersatzteile Typ44 - Mir unerklärliche Ersatzteilepolitik

Beitrag von Gast »

Hallo !

Es geht um die Ersatzteilepolitik von Audi bezüglich in meinem Falle den Typ44 betreffend.

Ich kann ja verstehen, das so manche Ersatzteile entfallen, man kann es nachvollziehen. Da spielen Lagerkosten und dementsprechend auch geringe Verkaufszahlen von so manchen Ersatzteilen eine grosse Rolle.

Das so manche Sachen "unwichtig" sind, wie zum Beispiel Tachoeinheit, irgendwelche Platinen vom Tacho oder auch irgenwelche Plastikverkleidungen, die nie im Leben kaputt gehen, ist klar. Manche Sachen braucht man einfach nicht als Ersatzteile und manche Sachen sind auch unwichtig bzw. sieht man noch nichtmal und sind wirklich nicht wichtig.

Aber was ich jetzt mal wieder erleben durfte, das ist auch ein Hit. Da meine Türdämmungen vom 200er Nachfacelift beschädigt sind, zieht die Dämmwolle, die sich in der Plastiktüte befindet Feuchtigkeit und das nicht gerade wenig. Wenn es regnet, dann läuft halt das Wasser oben an der Scheibe in die Türe und zwangsläufig an der Innenseite der Folie entlang um dann unten aus den Ablauflöchern der Türe herauszulaufen. Wenn diese Folie nun beschädigt ist, dann zieht diese Dämmwolle das Wasser auf und es sickert in der Tüte nach unten und bleibt dort stehen. Die Folge: Nasse Dämmwolle, neigt sehr gerne einen muffeligen Geruch abzugeben. Diese Folie könnte man zwar abdichten, aber bringt meistens nicht sehr viel, da selbst kleine Beschädigungen ausreichen, denn dieses trockene Dämmzeugs wirkt wie ein Luftentfeuchter und zieht alles an Feuchtigkeit rein.
So, nun ich in die Audibude um neue Türfolien zu bestellen. Diese heissen bei Audi "Türdämpfung". Das diese Dämpfung aber nicht nur zur Dämpfung sondern auch zum Schutz der Türverkleidung vor Feuchtigkeit da ist, ist klar, deshalb ist ja die Folie drumherum. Das scheinen aber die "Spezialisten" bei Audi nicht zu wissen oder wie auch immer, zumindest sind diese Türdämpfungen "Entfallen - ohne Ersatz", wie so viele andere Sachen auch. So etwas regt mich sehr auf, da es schwierig ist, intakte Türfolien zu bekommen, die einwandfrei in Ordnung sind.
Wie man so etwas entfallen lassen kann, ist mir ein Rätsel.
Das zum Beispiel die BBS Felgen oder die Aeros nun auch entfallen sind, ist ja nicht weiter schlimm, aber wieso gerade solche Teile, die man doch ab und an mal braucht ?
Ich verstehe es nicht wirklich. Dort etwas selber zu basteln wird sich auch als schwierig erweisen und es kann doch nicht sein, das man nun schon anfangen muss, sowas selbst zu fertigen.

Desweiteren finde ich die Preispolitik der Ersatzteile doch sehr heftig. In den letzten 2,5 Jahren sind die Ersatzteile zwischen 10% (und das sind die wenigsten) bis sage und schreibe 100% teurer geworden ! Wer zum Beispiel meint, er bekomme die Digitaluhr, die sich im Drehzahlmesser befindet noch für 25 Euro.... (2002/2003), naja... diese kostet jetzt über 50 Euro (2005) ! Nur mal so als kleines Beispiel. Die Aero Felgen waren das Stück 30 Euro teurer geworden, bevor sie nun entfallen sind !

Ich weiss ehrlich nicht, wo das hinführen soll und wer das alles bezahlen soll. Da bleibt nur zu sagen, das mich manche Sachen doch noch sehr verwundern, so zum Beispiel bin ich bei VAG gewesen um mein linkes vorderes Radlager am MC-2 Automatik tauschen zu lassen, machte Brummgeräusche. Als ich den Wagen abholte, bekam ich 3 Tage später die Rechnung per Post über 205 Euro. Ich hätte mit mehr gerechnet zumal es VAG ist. Da kann man sich mal freuen. Aber das sind wohl die seltensten Fälle.

Es bleibt also abzuwarten, wann solche Sachen wie Abgaskrümmer etc... entfallen. Ich denke, lange wird es nicht mehr dauern, wenn ich mir die Entfallteile der letzten 2 Jahre so anschaue.

Gruss!
Alex
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Alex,

frag doch bitte mal einen Typ 43-Fahrer nach der Ersatzteilsituation für sein Auto.
Du wirst froh sein,das es die meisten Teile für deinen Nachfacelift-200er noch gibt.Es wird aber nicht mehr lange dauern,da werden wir uns an die seeligen Zeiten zurückerinnern,in denen wir noch viel Geld am Teiletresen lassen konnten.... :-(

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Limo-Lover
Projektleiter
Beiträge: 3232
Registriert: 09.06.2005, 18:52
Wohnort: Mastrils (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Limo-Lover »

Hallo ,

Nicht nur die Typ 43-Fahrer sind von Ersatzteil-Problemen
betroffen . Fragt mal Typ 82/81/85-Fahrer und Besitzer .
Das gleiche gilt für Audi 50 und Coupé S .

Gruss Mirco
Member of VW Bus Team Ostschweiz
vwbusteamostschweiz.ch
Bild

www.bündner-unterwegs.ch -> Meine kleine Homepage
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Und was sollen erst die Besitzer eines...

Beitrag von Olli W. »

... Horch, Wanderer oder NSU sagen? :(

Aber Du hast schon Recht - es sieht nicht gerade rosig aus.

Man kann eigentlich nur hoffen, dass sich genügend Leute hier und anderswo aufrappeln und E-Teile in Eigenregie nachfertigen, wie das bei anderen Fahrzeugen auch oft gemacht wird.

Zumindest hier im Forum sollten sich doch genügend fähige Leute dafür finden...

Die Türdämmungen sind ja noch einfach zu realisieren - mit Plastikfolie, ´nem Einschweissgerät für Gefrierbeutel und PE Folie, bzw Baumwollfaserfliess, bekommt man sowas hin, aber bei anderen Teilen wird´s schon schwieriger.

Auspuffanlagen sind bis auf den Krümmer auch noch relativ harmlos.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Gast

Beitrag von Gast »

Okay, da magst Du Recht haben, aber was bringt mir ein Auto, wo Feuchtigkeit reinkommt ? Ich meine, es ist ja nicht so schlimm, aber die Türfolie wird mit der Zeit auch nicht besser und ob es so gesund ist, in dem Mief zu sitzen, das ist die andere Frage, denn ich befürchte, das das Dämmzeug auch schimmelt, weil die Feuchtigkeit aus der Türfolie nicht entweichen kann und Sonne kommt da auch schlecht hin.....

Klar, manche Sachen können ja auch entfallen, damit habe ich kein Problem, aber doch nicht welche, die wichtiger sind und die man ab und an mal braucht.

Zum Thema Typ43: Da magst Du Recht haben, aber in meinen Augen kann man den 44er und den 43er nicht miteinander vergleichen. Der Typ44 ist ein solides, robustes Auto, welches auch heutzutage noch für jedermann ein zuverlässiges Auto darstellt, da es selbst bei wenig Pflege eine hervorragende Substanz bietet (es sei denn, Unfälle oder dergleichen wurden von Pfuscher-Werkstätten oder dergleichen behoben), Rost spielt im Vergleich zum 43er fast keine Rolle.

Der 43er ist in meinen Augen sehr pflegebedürftig, sollte man auch nicht unbedingt im Winter bei Salz und Schnee stehen lassen. Damals waren nach Erscheinung des 43ers schon bereits nach 6 jahren derartige Rostbefälle aufgetreten, das zum Teil nach 6 Jahren C-Säulen etc... geschweisst werden mussten oder komplett ausgetauscht, weil der Rostbefall es nicht anders zuließ. In meinen Augen ist der 43er sicherlich ein Kultobjekt und ein Sammler-Schätzchen, welches jedoch gepflegt und gehegt werden will und nicht so als Alltagsauto dient, wie der 44er.
Skippi

Beitrag von Skippi »

Hatte mich vergessen einzuloggen. Naja, jetzt klappts.

Gruss!
Alex
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Anonymous hat geschrieben:Rost spielt im Vergleich zum 43er fast keine Rolle.
Hallo Alex,

das muss ich leider ganz anders sehen.Die 44er rosten mittlerweile auch was das Zeug hält.Irgendwann ist halt auch der beste Korrosionsschutz verbraucht.
Nochmal zur "Türdämmung":Wenn die bei Audi nicht mehr beschaffbar ist,dann schau dich mal auf dem Gebrauchtteilemarkt um.Da lässt sich mit Sicherheit was finden :)

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn das auch nix hilft, kann man auch so neue schalldämmungsmatten vom hifi breich nehmen,und zuschneiden .. evtl 2 oder 3 lagen .. die sind wasserabweisen selbstklebend (folie vorher drauf) ..dämmen schall .. und gammeln net
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

Tja die Politik der großen Konzerne.

Was ich bedenklich finde ist, das ich von der Technik für meinen Type 81 noch alles bisher bei Audi bekommen habe. Was leider komplett entfallen ist, sind alle Innen-Ausstattungen, Rückleuchten usw.; Rückleuchten gibt es zwar zum Beispiel aber weiterhin im Zubehörhandel.

Leider entfallen für den Type 44 immer mehr nötige technische Komponenten, die zum Betrieb des Fahrzeuges zwingend nötig sind.

Mit Anbauteilen kann man sich ggf. immer wieder behelfen, aber wenn es keine neue vernünftige Technik (Verschleißteile) mehr gibt??

Naja, und bei Fahrzeugen jeenseits der 30 gibt es ja in der Regel nicht ganz so viele technische Komponenten.

Frage an die Spezialisten: Wieviele Sensoren sind in einem Audi 200 MC2 verbaut???
An meinem Kadett B sind's glaube ich für Öl, Wasser-Temperatur und Tankanzeige in der Summe 3.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Jau Jürgen,
Improvisation heißt das Motto!
Wenn ich mein Bremsseil nicht bekommen hätt, dann hätte ich aus zwei Frontiseilen ein Q-Seil gebaut. Dei Seele is ja noch gut.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Antworten