Spurstangen gangbar machen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
arri200
Spurstangen gangbar machen
Hallo
Ich war heute in der Werkstatt um den Wagen vermessen zu lassen,
leider sagten mir die Mechaniker das sie die Vorderachse nicht einstellen können da die Spurstangen nicht zu bewegen sind.
Habe ich eine chance die gangbar zu machen oder müssen tatsächlich neue her.Bin für jeden Tip zu haben.Köpfe sind schon neu.Querlenker neu,deshalb die Vermessung.
Ich war heute in der Werkstatt um den Wagen vermessen zu lassen,
leider sagten mir die Mechaniker das sie die Vorderachse nicht einstellen können da die Spurstangen nicht zu bewegen sind.
Habe ich eine chance die gangbar zu machen oder müssen tatsächlich neue her.Bin für jeden Tip zu haben.Köpfe sind schon neu.Querlenker neu,deshalb die Vermessung.
- siegikid
- Entwickler
- Beiträge: 690
- Registriert: 12.05.2005, 20:09
- Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3 - Wohnort: 41812 Erkelenz
Spurstange!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo Arrie,
das mit den Spurstangen ist ne verflixte Quälerei, geht aber mit viel Rostlöser, Geduld und einer Gewindefeile kriegt man das wieder hin
Gruß siegi aus ni
vielleicht sehen wir uns sonntag
das mit den Spurstangen ist ne verflixte Quälerei, geht aber mit viel Rostlöser, Geduld und einer Gewindefeile kriegt man das wieder hin
Gruß siegi aus ni
vielleicht sehen wir uns sonntag
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo,
wichtig ist, daß die konischen Sicherungsringe von Spurstange und Kopf heruntergedrückt werden, wenn die Mutter gelöst ist. Meine Erfahrung ist, daß viele Werkstätten das nicht wissen.
Edit: viele wissen auch nicht, in welche Richtung gedreht werden muß
, also vorher mal mit Drahtstück oder Fingernagel probieren. 
Guter Rostlöser (und das heißt jetzt nicht WD-40!
) ist ohnehin Pflicht.
Aber wie hast Du denn die Spurstangenköpfe gewechselt, wenn die Gewinde nicht gangbar waren?
Viele Grüße
Thomas
dem eine Werkstatt auch schon eine Spurstange versaut hat, weil sie das mit den Sicherungsringen nicht wußte
wichtig ist, daß die konischen Sicherungsringe von Spurstange und Kopf heruntergedrückt werden, wenn die Mutter gelöst ist. Meine Erfahrung ist, daß viele Werkstätten das nicht wissen.
Edit: viele wissen auch nicht, in welche Richtung gedreht werden muß
Guter Rostlöser (und das heißt jetzt nicht WD-40!
Aber wie hast Du denn die Spurstangenköpfe gewechselt, wenn die Gewinde nicht gangbar waren?
Viele Grüße
Thomas
dem eine Werkstatt auch schon eine Spurstange versaut hat, weil sie das mit den Sicherungsringen nicht wußte
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2875
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Spurstangen auseinanderfieseln ist keine leichte Arbeit
Hallo,
Spurstangen zerlegen ist nicht so einfach.
Das liegt daran, weil die verstellbare Gewindestange mit den Jahren eingerostet ist. Am Besten ist es, die Spurstangen komplett auszubauen und erst mal die 22er Muttern zu Lösen. Achtung: eine hat links, die andere Rechtsgewinde
(ist anfangs etwas verwirrend). Bevor man sich vor Frust mit vollem Körpergewicht an die Stange dran hängt, sollte man wirklich erst mal testen, wie rum nun die Muttern aufgehen

Danach wie Thomas sagte, die Überwurfringe jeweils zur Mutter hin losschlagen. Nun in die sichtbar gewordenen Schlitze von Kopf und Stange ordentlich Rostlöser wie das blaue Caramba, CRC52 oder ähnliche einsprühen. Der Löser muß richtig in das Gewinde laufen. Dies am Besten eine Weile "Einweichen lassen". Je länger desto besser. Rostlöser evtl. später wiederholt einsprühen.
Nach der langen Einwirkphase dann die Stange am Besten im Schraubstock fest einspannen und versuchen mit einer 2" Rohrzange den Kopf loszudrehen (Drehsinn des Gewindes beachten
)
Danach kann man bequem die vordere der 22er Muttern abdrehen und nun einen 17er Ringschlüssel auf die Mittlerere Mutter setzen und unter ordentlicher Gewalteinwirkung losdrehen. Bitte nimm für die mittlere Mutter wirklich einen gescheiten maßhaltigen 17er Ringschlüssel, sonst hat man hottich die Mutter vergurkt und das wars dann! Die Gewindestange gibt es nicht einzeln nachzukaufen!
Vor dem wieder Zusammenbau am Besten großzügich Spurstange und Kopf mit Kupferpaste einweichen, damit sich die Sache auch zukünftig noch leicht drehen kann.
Viele Grüße
Gerhard
*dermittlererweileschoneinigevergammelteSpurstangeninstandgesetzthat*
Spurstangen zerlegen ist nicht so einfach.
Das liegt daran, weil die verstellbare Gewindestange mit den Jahren eingerostet ist. Am Besten ist es, die Spurstangen komplett auszubauen und erst mal die 22er Muttern zu Lösen. Achtung: eine hat links, die andere Rechtsgewinde
Danach wie Thomas sagte, die Überwurfringe jeweils zur Mutter hin losschlagen. Nun in die sichtbar gewordenen Schlitze von Kopf und Stange ordentlich Rostlöser wie das blaue Caramba, CRC52 oder ähnliche einsprühen. Der Löser muß richtig in das Gewinde laufen. Dies am Besten eine Weile "Einweichen lassen". Je länger desto besser. Rostlöser evtl. später wiederholt einsprühen.
Nach der langen Einwirkphase dann die Stange am Besten im Schraubstock fest einspannen und versuchen mit einer 2" Rohrzange den Kopf loszudrehen (Drehsinn des Gewindes beachten
Danach kann man bequem die vordere der 22er Muttern abdrehen und nun einen 17er Ringschlüssel auf die Mittlerere Mutter setzen und unter ordentlicher Gewalteinwirkung losdrehen. Bitte nimm für die mittlere Mutter wirklich einen gescheiten maßhaltigen 17er Ringschlüssel, sonst hat man hottich die Mutter vergurkt und das wars dann! Die Gewindestange gibt es nicht einzeln nachzukaufen!
Vor dem wieder Zusammenbau am Besten großzügich Spurstange und Kopf mit Kupferpaste einweichen, damit sich die Sache auch zukünftig noch leicht drehen kann.
Viele Grüße
Gerhard
*dermittlererweileschoneinigevergammelteSpurstangeninstandgesetzthat*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
arri200
die Spurstangenköpfe gingen relativ gut runter,die hängen ja außen an der Gewindestange.
Was nicht losgeht sind die Gewindestangen in den Spurstangen.Zum einstellen muss die weitergedreht werden.Das heist wenn ich die kompletten Spurstangen ausbaue die Köpfe erstmal abbaue und dann kräftig mit Röstlöser oder Kriechöl einsprühe und dann ein paar stunden warte und immer wieder einsprühe könnte ich sie losbekommen.
Was nicht losgeht sind die Gewindestangen in den Spurstangen.Zum einstellen muss die weitergedreht werden.Das heist wenn ich die kompletten Spurstangen ausbaue die Köpfe erstmal abbaue und dann kräftig mit Röstlöser oder Kriechöl einsprühe und dann ein paar stunden warte und immer wieder einsprühe könnte ich sie losbekommen.
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hi,
wie wär´s noch mit warmmachen?
Ich hatte bei meiner rechten SpSt soweit die großen (tatsächlich beide!) Muttern los wie auch die Ringe von Stange und Kopf los.
Ich habe NICHT warmgemacht
aber schon Rostlöser benutzt, (Scheiß)Schlüssel angesetzt mit GUT drehmoment mir den Sechskant vergnaddelt. DEN Fehler aber nur EINMAL gemacht, also "nur" zwei Flanken vom Sechskant hin.
Auf der linken Seite zieh ich dann (wenn ich die mal gangbar mache) mehr Register!
Lösen des Kopfes vom Federbein ging dank Opas Spitzenwerkzeug wirklich gut.
Des pack mer!
Bernd
wie wär´s noch mit warmmachen?
Ich hatte bei meiner rechten SpSt soweit die großen (tatsächlich beide!) Muttern los wie auch die Ringe von Stange und Kopf los.
Ich habe NICHT warmgemacht
Auf der linken Seite zieh ich dann (wenn ich die mal gangbar mache) mehr Register!
Lösen des Kopfes vom Federbein ging dank Opas Spitzenwerkzeug wirklich gut.
Des pack mer!
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
Der Gardenatrick ;)
Mein Tipp:
Spurstange komplett ausbauen und in den Schraubstock einspannen. So kannst Du mit Caramba und ein wenig roher Gewalt das Ganze wieder gut gangbar machen. Wenn das dann geschehen ist, alles schön mit Langzeitfett versehen und ne ca 15 cm langes Stück gartenschlach drüber und mit zwei Kabelbindern fixieren. So kommt kein Wasser an die Geweindestangen und Du brauchst Dir nie wieder nen Kopf zu machen.
Den Schlauch natürlich erst dann fixieren, wenn die Spur eingestellt wurde.
Spurstange komplett ausbauen und in den Schraubstock einspannen. So kannst Du mit Caramba und ein wenig roher Gewalt das Ganze wieder gut gangbar machen. Wenn das dann geschehen ist, alles schön mit Langzeitfett versehen und ne ca 15 cm langes Stück gartenschlach drüber und mit zwei Kabelbindern fixieren. So kommt kein Wasser an die Geweindestangen und Du brauchst Dir nie wieder nen Kopf zu machen.
Den Schlauch natürlich erst dann fixieren, wenn die Spur eingestellt wurde.
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2875
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
der Schrumpfschlauchtrick
Hallo,
wahlweise geht das *versiegeln* auch mit einem entsprechend großen Schrumpfschlauch den man über die Stange schiebt und nach der Spureinstellung in die Endposition bringt. Danach mit Heißluftfön in Form bringen und fertig ists
Viele Grüße
Gerhard
*derdenTipvonChristianShat*
wahlweise geht das *versiegeln* auch mit einem entsprechend großen Schrumpfschlauch den man über die Stange schiebt und nach der Spureinstellung in die Endposition bringt. Danach mit Heißluftfön in Form bringen und fertig ists
Viele Grüße
Gerhard
*derdenTipvonChristianShat*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Weiß nicht,
solche Tips würde ich ehrlich gesagt mit Vorsicht genießen
Kein Schrumpfschlauch und kein Kabelbinder ist so dicht, daß nicht geringe Mengen Kondenswasser hereinziehen können. Und wenn das dann passiert, gammelt es erst richtig dadrunter - aber man kriegt es nicht mit
Dann lieber nach dem Zusammenbau schön dünn mit MOS2-Fett einschmieren, da hat man im Zweifelsfall mehr von
Viele Grüße
Thomas
solche Tips würde ich ehrlich gesagt mit Vorsicht genießen
Kein Schrumpfschlauch und kein Kabelbinder ist so dicht, daß nicht geringe Mengen Kondenswasser hereinziehen können. Und wenn das dann passiert, gammelt es erst richtig dadrunter - aber man kriegt es nicht mit
Dann lieber nach dem Zusammenbau schön dünn mit MOS2-Fett einschmieren, da hat man im Zweifelsfall mehr von
Viele Grüße
Thomas
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wie wär denn die kombination ?
erstmal gut schmieren, und dan nen verschweißenden schrumpfi drüber..
erstmal gut schmieren, und dan nen verschweißenden schrumpfi drüber..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Hi,
was ich ich tatsächlich frage ist, wie hast du die Köpfe gewechselt. Da hast du ja quasi schon die halbe Arbeit gemacht. Ansonsten habe ich es mit einem guten Rostlöser und viel Geduld geschaft. Ers bewegte sich die Stange 1/10 mm, dann 1/5, ann irgendwan einen.... Immer wieder hin und zurückdrehen. Schleißlich ließ sie sich auf diese Weise irgendwann um eine Umdrehung drehen und der Rostlöser zog ein. Am Schluss konnte ich die Gewindestange schön mit den Fingern drehen. Achte aber beim Einbau darauf, das du den Sicherungsring richtig herum wieder einbaust. Ansonsten kannst du die Gewindestange nicht mehr fixieren und musst alles wieder auseinandernehmen.
Gruß
Uwe
was ich ich tatsächlich frage ist, wie hast du die Köpfe gewechselt. Da hast du ja quasi schon die halbe Arbeit gemacht. Ansonsten habe ich es mit einem guten Rostlöser und viel Geduld geschaft. Ers bewegte sich die Stange 1/10 mm, dann 1/5, ann irgendwan einen.... Immer wieder hin und zurückdrehen. Schleißlich ließ sie sich auf diese Weise irgendwann um eine Umdrehung drehen und der Rostlöser zog ein. Am Schluss konnte ich die Gewindestange schön mit den Fingern drehen. Achte aber beim Einbau darauf, das du den Sicherungsring richtig herum wieder einbaust. Ansonsten kannst du die Gewindestange nicht mehr fixieren und musst alles wieder auseinandernehmen.
Gruß
Uwe
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2875
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hallo,
Viele Grüße
Gerhard
genau um diese Kombination gehts. Dick mit Fett, bzw. ich machs mit reichlich Kupferpaste, einschmieren und dann zuschweißen. Wo viel Fett ist, kann kein Wasser hin.Thomas hat geschrieben:...
Dann lieber nach dem Zusammenbau schön dünn mit MOS2-Fett einschmieren, da hat man im Zweifelsfall mehr von
...
Viele Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
Gast
-
arri200
ich habe die Spurstangen ausgebaut,die Sicherungsscheiben und die Muttern gingen ganz gut los aber dann ging nichts mehr.Jetzt habe ich die Spurstangen in ein Gefäß getan wo ich Rostlöser(Caramba) eingeschüttet
habe das heist das jetzt die Spurstangen(ohne Köpfe)so ca.25cm unter Rostlöser bis morgen stehen.Werde dann mal posten ob sich was getan hatt.
Wenn es nicht losgeht sind neue fällig.
habe das heist das jetzt die Spurstangen(ohne Köpfe)so ca.25cm unter Rostlöser bis morgen stehen.Werde dann mal posten ob sich was getan hatt.
Wenn es nicht losgeht sind neue fällig.
-
arri200
also heute morgen habe ich die Spurstangen in den Schraubstock eingespannt und 2x hin und her und siehe da die gewinde lassen sich tatsächlich drehen.Beide schön sauber gemacht und mit Kupferpaste eingesprüht, lassen sich jetzt ganz leicht von Hand drehen.
Nochmal schwein gehabt.
Danke für eure Hilfe.
Nochmal schwein gehabt.
Danke für eure Hilfe.
-
martin_k
Hallo Leute,
Bei meinem 20V war das Gewindestück so arg festgerostet, dass selbst nach tagelangem Einweichen mit Rostlöser, mit purer Gewalt, Erhitzen und mit Markenwerkzeug sich der Kopf nichtmal drehen lies.
Hab dann bei Ebay eine neue Spurstange für 55 Euro inclusive Versand mit Nachnahme erworben
Eigentlich reichts bei jeder Inspektion das Gewinde von aussen einzufetten. Dann kann sowas nicht mehr passieren.
Martin
Bei meinem 20V war das Gewindestück so arg festgerostet, dass selbst nach tagelangem Einweichen mit Rostlöser, mit purer Gewalt, Erhitzen und mit Markenwerkzeug sich der Kopf nichtmal drehen lies.
Hab dann bei Ebay eine neue Spurstange für 55 Euro inclusive Versand mit Nachnahme erworben
Eigentlich reichts bei jeder Inspektion das Gewinde von aussen einzufetten. Dann kann sowas nicht mehr passieren.
Martin
Tach Leute,
meine Spurstangen (Orginal Audi) waren nach einem Jahr auch wieder nicht gangbar. Seit der letzten Gangbarmachung achte ich nach jeder Fahrzeugwäsche auf das Einsprühen der Spurstangen mit Korossionsschutzmittel. Einfetten wäre auch gut.
Schlauch drüber würde ich nicht machen...man sieht nicht was darutenr passiert...und wenn man es merkt, ist es zu spät....
Jedenfalls sollte man das regelmäßig machen. Die nächste Spurvermessung komt bestimmt...
Gruß
Hinki
meine Spurstangen (Orginal Audi) waren nach einem Jahr auch wieder nicht gangbar. Seit der letzten Gangbarmachung achte ich nach jeder Fahrzeugwäsche auf das Einsprühen der Spurstangen mit Korossionsschutzmittel. Einfetten wäre auch gut.
Schlauch drüber würde ich nicht machen...man sieht nicht was darutenr passiert...und wenn man es merkt, ist es zu spät....
Jedenfalls sollte man das regelmäßig machen. Die nächste Spurvermessung komt bestimmt...
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
unterschiedliche gewindegrößen!!!!!!!!!!!!!!!
wann war der übergang zu dem größeren geweinde? mein WC hatte damals nur 12mm oder so . ich habe dann die ganze stange tauschen müssen, da es nur die großen köpfe einzelnd gab.
gruß tw
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
-
name bereits belegt
Re: Spurstangen auseinanderfieseln ist keine leichte Arbeit
Und wenn mann das nicht bedenktGerhard hat geschrieben: Achtung: eine hat links, die andere Rechtsgewinde(ist anfangs etwas verwirrend). Bevor man sich vor Frust mit vollem Körpergewicht an die Stange dran hängt, sollte man wirklich erst mal testen, wie rum nun die Muttern aufgehen
![]()
![]()
Heute war ich dran, zumindest wollte ich es, aber die mutter (SW 17) zum einstellen ist schon rund (wohl einer meiner vorfahren dran schuld bzw deren werkstatt) also hat das kein sinn mehr, hab den Spurstangenkopf und das gewinde-stück zum einstellen draußen (hab die SW 22 mutter soweit gedreht bis der gewindestück sich mitrausdreht)
Gibt es das stück zwischen spurstange und spurstangenkopf einzeln oder nur eine komplette Spurstange? Ich hatte eigentlich keinen Nerv die Spurstange komplett zu tauschen da am 3B ja nicht gerade viel Platz bliebt um an die Spurstange am Lenkgetriebe ranzukommen, zumal dort ja auch noch das umgebogene Blech sitzt...
Gruß
Gibt es das stück zwischen spurstange und spurstangenkopf einzeln oder nur eine komplette Spurstange? Ich hatte eigentlich keinen Nerv die Spurstange komplett zu tauschen da am 3B ja nicht gerade viel Platz bliebt um an die Spurstange am Lenkgetriebe ranzukommen, zumal dort ja auch noch das umgebogene Blech sitzt...
Gruß
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Mario20v
Je nach dem von welcher Seite Du die Spurstange tauschen willst,
entweder kommplett links oder komplett rechts einschlage,
dann von der gegenüber liegenden Seite durchs das Spurstangenfenster
mit nem langen Brecheisen am Sicherungsblech ansetzen und mit nem Hammer draufhauen udn aufbiegen,
dann is der rest schon fast schmerzfrei.
entweder kommplett links oder komplett rechts einschlage,
dann von der gegenüber liegenden Seite durchs das Spurstangenfenster
mit nem langen Brecheisen am Sicherungsblech ansetzen und mit nem Hammer draufhauen udn aufbiegen,
dann is der rest schon fast schmerzfrei.
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Wenn dann beide Spurstangen tauschen. Man bedenke es gibt an jeder Spurstange ein Gummi-Metalllager am Lengegetriebe das wie alle anderen Gummi nach den Jahren einfach am Ende ist. Man merkt es im Fahren auf jeden Fall wenn die Neu sind. Des Weiteren empfiehtl es sich nach dem Tausch von Fahrwerksteilen diese nach dem Einstellen mit Hohlraumwachs zu behandeln. Schützt sehr gut vor rost. Das wieder hole man alle 3 monate und es gbit keine Probleme mit den Teilen beim Einstellen.
MfG Stefan
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
