LD- Anzeige

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

LD- Anzeige

Beitrag von 220V »

hab jetzt auch endlich mal ne analoge LD- Anzeige verbaut.

Anschliessen war ja so gut wie kein Problem, ist aber vorübergehend mit nem Kabelbinder an dem orginalen Lautsprechergitter im Amaturenbrett fest...

Nur der Laderuck macht mich jetzt ein wenig stutzig !

Bei Vollgas hab ich (wenn er kurzzeitig mal richtig läuft) lt. analoger Anzeige scheinbar 1,9bar Überdruck ?!
Kann das denn überhaupt sein ? (Der Wagen hat lediglich nen Chip, ansonsten Serie) Oder ist das Instrument vielleicht Müll ? (nagelneu, von raid HP)
Im Leerlauf hab ich so -0,7bar Unterdruck, beim normalen Gasgeben stehen bei 1,5bar laut digitalanzeige in etwa 0,5bar in der analogen Anzeige.
Wenn er dann in den Notlauf geht (hat ja momentan immer noch seine Zicken) stehen 0,6- 0,7bar auf der analogen, was ja wiederum stimmen müsste...

Grüßle
Frank
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Frank,

was zeigt denn die Anzeige im BC bei Notlauf? "Normal" ist ja nur 0,4 bar Überdruck. Nicht daß das Ding einfach 0,3bar zu viel anzeigt?

Im Leerlauf sollten 0,4 bar absolut anstehen, oder je nachdem, wie die Anzeige nun ausgelegt ist, evtl. auch -0,6 bar.

Was für einen Chip und was für einen Drucksensor fährst Du denn?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Toni

Beitrag von Toni »

Jep, das ist echt der Hammer. Die Anzeige geht wirklich bis 1,9 Bar.

Also wenn nur die Zündung ein ist, steht sie wie sie sollte auf 0 (Atmosphärendruck). Selbst wenn die 0,3 bar zu viel anzeigt, bringt der Lader laut Anzeige 1,6 bar. Und das nicht nur im Overboost...


Ave
Robert
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Das ist in der Tat viel, selbst wenn 0,3 mehr angezeigt werden sollten (was ja eigentlich nicht wahrscheinlich ist).

Also daher nochmal die Frage, was für einen Chip, Lader und Drucksensor fahrt Ihr denn?

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi Thomas,

also Lader ist der orginale K24-7000, der Chip ist von einem ehem. Forumsmitglied (aus dem alten damals noch), Markus Reiterer hiess der (ESR- TECH ?! oder sowas), Drucksensor ist der orginale 200kpA...

Also den Notlauf hatte er mit Chip schon immer mit 1,6bar in der digitalen Anzeige, mit der Seriensoftware so 0,3-0,4bar...

Ich fahre den Wagen jetzt mittlerweile, fast auf den Tag! genau, 5 Jahre und ca. 4,5Jahre mit diesem Chip, also denke ich dass das Teil nicht unbedingt Müll ist...

EDIT: wenn der Motor aus ist, steht im BC 1,0bar, anolog selbstredend 0bar. Die Werte lt. BC sind schon immer so, hatte halt bisher nie die analoge Anzeige; diese hab ich nun verbaut, damit ich sehe, was denn tatsächlich an "Druck" da ist....
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Wie schafft man denn 1,9bar Überdruck mit dem K24?

Bei so einem Ladedruck läuft der K24 längst völlig aus dem Verdichterkennfeld - spätestens ab mittlerer Drehzahl.

Da kömmt praktisch nur noch heisse Luft.

Das würde ich gern mal genauer wissen - oder die Anzeige geht tatsächlich falsch?

Ich kenn das eigentlich nur, das max. 1,4bar mit dem K24 auf Dauer gesund sind und mehr solltens auch nicht sein. Versteh ich da jetzt was falsch?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi Olli,

da stehen wir wohl beide vor dem gleichen Problem :-) ich versteh es auch nicht. Hinzu kommt noch, dass mein LLK nicht dicht ist und der Lader meines erachtens viel spiel an der Welle hat (axial)

Aber von der Leistung her ist er schon immer so gelaufen...

EDIT: was mit noch einfällt - richtig Druck hatte ich schon immer erst ab ca. 3000 U/min und der Druck von 1,9 bzw. 2.0 lt. BC ist auch bis 7000 U/min immer so geblieben

@robert - cooles Avatarpic :lol:

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Im Zweifelsfall würde ich als erstes mal das "Übliche" empfehlen:

auf Seriensoftware zurückrüsten, und dann prüfen, ob der Ladedruck vernünftig aufgebaut und auch angezeigt wird. Ist ja schnell gemacht. Dann das Ruckelproblem angehen, falls es noch besteht.

Wie viele km bist Du mit dem Chip gefahren bei welcher Fahrweise? Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß 1,9 bar dem 24er Standardlader auf Dauer guttun...

Im Zweifelsfall lieber auf nen anderen Chip umrüsten (es gibt ja eine Reihe "guter"), nach dem alles im Serienzustand abgecheckt ist.

Nur meine Meinung dazu :-)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Toni

Beitrag von Toni »

@ Frank

Danke...

Weißt auch sicherlich wo des her is ;) Aber ich glaub ich hab noch ein besseres :D
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

ist gar keine dumme Idee... hab ja noch ein ErsatzSG mit Serienstand liegen, bin mal gespannt, was die Serienwerte sagen :-)

Also ich hab jetzt insgesamt ca 100.000KM draufgefahren, bislang ohne Probleme. Der Lader hat sogar >=300.000KM drauf :-)
Fahrweise ? querbeet :lol: generell nicht rasend, aber schon zügig, U/Min max. 6000.

ist nur Deine Meinung ? Die wollte ich ja auch hören :-D

Hast recht, primär steht klar das ruckelproblem. Werd aber morgen auf jeden Fall das SG mal tauschen.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

@Robert - ja, das bessere kenn ich auch 8)
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
bin dafür, das der Wagen eine gerissene Wastegatemembrane hat, oder so... Bei einer kurzen Testfahrt fand ich auch, dass er saumässig gut hochzieht....

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,
wie genau seh ich das, ob die Wastegatemembrane defekt ist ? Hatte den oberen Deckel vor kurzem unten und dann mal den Kolben inn hochgezogen, da schaut zumindest soweit alles gut aus.

Genau, Buergi ist schon damit gefahren (mussten leider abbrechen, weil das Licht am Auto ausgefallen ist...), da hatte er aber auch schon das ruckeln....

Schwierig ist halt dass ich keinen Vergleich habe, ich glaub da muss Schmidti mal herhalten :-)

Gruß
Frank
audi20vcabrio

Beitrag von audi20vcabrio »

Hallo,

die Wastegatemembrane kannst du überprüfen wenn du mit einer Fahrradluftpumpe oben auf die Dose ( Messingschnippel ) leicht!! Druck drauf gibst. Wenn der Druck entweicht ist die Membrane kaputt.
wie gesagt nur leicht, denn du kannst sie ja mit der Pumpe auch zu platzen bringen.

Also bei meinem ex 200er hatte ich auch einen max LD von 1,7 bar (analog) mit einem KKK k24 7000, der dann sofort auf 1,2 -1,3 Bar Haltedruck runtergeregelt hat. Ich möchte sagen das dies möglich ist aber sicherlich nicht gut für den K24 ist. (reserven haben reserven schonen)

zur zeit fahre ich den selben Chip (MTM) mit einem KKK K26 aus einem 200er KG. Öl und Wassergekühlt. Habe hier einen max LD von 1,2 Bar der dann auf 1,0 -1,1 runterregelt. Dieser kommt aber erst ab ca. 3500 U/min geht dann aber ordentlich. (kein vergleich mehr zum K24)

Fährt vielleicht jemand den gleichen Lader auf einem 20V 3B? Ich möchte gerne noch auf den RS2 Krümmer und auf einen 250kpa Sensor umbauen damit der K26 noch ausgereitzt wird.

Gruß
Peter
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Habe hier schon öfter gelesen, daß die orginale LD-Anzeige zu langsam, zu ungenau usw. ist!! :?

Bei mir stehen so ab dem 3 Gang, 700-1000 nach dem Gas geben 1,8 auf dem Zähler. Das geht recht schnell, bis auf 1,9 dauert es aber, meist so bei 4000.

In den unteren Gängen, gehts so schnell, da kommt sie meist nur so auf 1,7-1,8.

Kann es sein das das an der Anzeige liegt, daß diese einfach zu langsam ist, oder dauert der Druckaufbau wirklich so lange?!

Gruß Marwin
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

news

Beitrag von 220V »

so, hab eben mal wieder was getestet:

OrginalSG mit Seriensoftware:

bei Vollast analog 0,9-1,1 (flatternd) dann ist mir eingefallen, dass ich vor kurzem mal an der Wastegatefeder gedreht hab. Diese also wieder zurück und noch mal gefahren - analog bei vollast 0,9bar und geht dann auf ca. 0,7 zurück - kein ruckeln. Danach SG wieder umgebaut - keine Änderung, 1,9bar und ruckelt wie ein scheixxhaus....

Hab dann mal mit der Luftpumpe oben am Deckel des WG 1bar Druck drauf gegeben, hält den Druck ohne zu zischen. Kann man das denn so überhaupt prüfen ? Ist dieser Nippel nicht für den Überdruck ?

Gruß
Frank

*mittlerweileimmerratloser*
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
check mal den Schlauch zur unteren Wastegatekammer.
Wenn´s der nicht war könnte eventuell noch ein Leck im Überdrucsystem da sein, dazu passt allerdings der sauhohe Ladedruck nicht so richtig....

Gruss,

Buergi
Antworten