Welches Radio passt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deleted User 80

Welches Radio passt

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo!

Mein 20V wurde ja vom Vorbesitzer mit einem Kenwood CD-Radio verschlimmbessert. Ursprünglich war mal ein Delta (BJ 90) verbaut,jetzt möchte ihn wieder in Richtung Originalzustand rückrüsten. Würde theoretisch auch das letzte schmale Delta (etwa aus dem V8 oder 100 C4, mit breitem Display, RDS etc.) oder gar ein Bose-Modell passen? Letzteres gefiele natürlich besonders gut :)

Besten Gruß
Lars
Zuletzt geändert von Deleted User 80 am 07.10.2005, 07:27, insgesamt 1-mal geändert.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

ja - Gamma & Delta 4 passen einwandfrei, auch anschlussseitig.

Alle haben noch die drei standard ISO Stecker, wenngleich wohl diese Radios nur noch für vorne LS-Ausgänge haben. Hinten wird dann aktiv über Endstufe gefahren. Zumindest gilt das beim Gamma, das ich immer mit 2x20W gesehen habe und nicht mit 4x7W wie beim alten Gamma 3 aus dem Typ 44.

Selbstverständlich funktioniert auch die Radiofrequenzanzeige - sofern angeschlossen - wie mit den alten Radios.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo!

Als die Radiofrequenzanzeige wäre ja noch mal ein zusätzliches Schmankerl. Aber würde denn nun auch ein BOSE-Radio am normalen Delta-Kabelbaum funktionieren?

Besten Gruß
Lars
MacIng

Radio

Beitrag von MacIng »

Hallo,

ich glaube nicht, dass das Bose Radio an den Delta-Kabelbaum passt. Die Stecker der Bose-Boxen sind schon anders und die vorderen Lautsprecher sind auch nicht mehr im Amaturenbrett. Allerdings passt das Radio aus einem 92'er V8 z.B. ganz hervorragend. Mit allen Funktionen wie Gala oder die Radiofrequenzanzeige. Wenn Du Autocheck hast, dann ist der Stecker von Deinem Kabelbaum auch schon belegt. D.H. kein Kabelziehen oder so.

Ich habe übrigens noch ein Gamma. Ich kann ja mal bei Interesse prüfen, ob es noch einwandfrei funktioniert.

Gruß aus Hannover
Jens

P.S.: Sehe gerade, dass Du einen Multivan mit JX Motor hast. Zufrieden? Keine Probleme mit dem Motor?
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

generell passen die Bose Radios schon an den Delta Kabelbaum, der ist ja grundsätzlich DIN- belegt. Was aber stimmt, ist das die Bose Lautsprecher einen eigenen Kabelbaum haben. Aber Du wirst keine Freude am Bose Radio haben, denn die Ausgänge sind lediglich passiv, d.h. du brauchst Aktivlautsprecher (LSP mit Vorverstärker).

Ich hab bei meinem damals (mit dem gammaCD) nur vorne die Bose-LSP reingebaut und an das Radio angeschlossen, mit den hinteren Ausgängen des Radios bin ich über Cinch (gibts Adapter) auf einen Verstärker und an die hinteren Lautsprecher - klappte prima !

Frank
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo!

Danke erstmal für die vielen Tipps! Da ich ein Autocheckdisplay habe (wie wohl jeder 20V) ist also das letzte Gamma oder sogar Delta besonders interessant. Werde also mal Ausschau halten, und falls noch jemand eins übrig hat, kann er sich gerne bei mir melden.

@Jens: Der JX ist schön sparsam (ca. 7 Liter), kann durch geringe Umrüstungen auch Biodiesel vertragen 8) . Leider ist die Maschine wenig standfest, Kilometerleistungen ab 150tKM sind fast schon auffällig :roll: ,
Falls du nach einem T3 schaust unterschätze das Rostrisiko nicht,wohl kaum ein VW aus den späten 80ern rostet sonst so gerne!

Auf der Habenseite sind bei T3 ansonsten ehrliches Design, das gute Fahrverhalten sowie das beeindruckende Platzangebot. Wenn du einen Multivan X-Star oder Carat kaufst, stimmt außerdem auch die Ausstattung :wink: Bei weiteren Fragen schick mir einfach ne PN :)

Besten Gruß
Lars
Gast

ja

Beitrag von Gast »

die Vorredner haben ja schon einiges gesagt. Nur: Es muss nicht aus einem V8 sein; die Radios (Gamma CC/Gamma CD) aus dem B4/C4 sind identisch (aber weiter verbreitet...)

Das "jüngste" passende Originalradio wäre das delta aus dem Cabrio, das ab '96 bis Ende der Baureihe dort eingebaut wurde - das hat noch DIN-Größe . Es muß aber hier zwingend eins aus dem Cabrio sein; bei allen anderen Modellreihen ab A4 waren die Werksradios breiter und passen nicht mehr ohne Schnitzarbeiten in einen Typ44. Auch da klappt es mit der Zusammenarbeit mit dem KI.

Grüßle,
Bastian
Antworten