Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
grüß euch,
ist das die beste art den kopf beim MC runterzubekommen?
- schwungscheibe ab
- WaPu raus
- zahnriehmen weg
- großes abdeckblech (hinter dem zahnriemen) abschrauben (damit kann man es nach oben ziehen und der ventildeckel geht dann ab)
- ventildeckel ab
- abgasrohr ab turbo (das mit der lamdasonde) abschrauben
- wasserleitung (das zum multi fuzzi) weg
- ölleitungen weg
- einspritzleitungen weg
- natürlich kleinkram und leitungen
kopf dann mit dem ganzen "turbo-wategate-ansaugkrümmer- abgaskrümmer gedönse rausheben
geht doch nur so oder?
zu den abgaskrümmerschrauben komm ich gar nicht hinzu....
poa das ist hefig viel arbeit
cu arthur
servus,
den zahnriemen mache ich im zuge der reperatur gleich mit.
es ist ein tausch MC bei dem ich nach dem einbau und probefahrt festgestellt habe, dass das flügelrad der WaPu hinüber war. das war wahrscheinlich der grund dass der vorbesitzer das auto abstellte.
also neu WaPu rein und er kochte aber trotzdem immer ein wenig im bereich des multifuzzis. die temperatur hat er gehalten aber mächtig druck im kühlsystem.
drum um alles auszuschliessen kommt eine neue zylinderkopfdichtung rein.
weiters die inspektion des kopfes hinsichtlich risse...
cu arthur