Anlasser (wo sitzt der?) macht komisches Geräusch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Anlasser (wo sitzt der?) macht komisches Geräusch

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Mein Motor scheint wieder in Ordnung zu sein, aber beim Anlassen kommt sofort nachdem ich den Schlüssel loslasse (egal ob sofort nach Anspringen oder etwas später) für ca. eine Sekunde lang ein kreischendes Geräusch.

Zuerst dachte ich, das sei evtl. normal in dem Moment wo der Anlasser auskuppelt. Jetzt hab ich aber mal den Motor warmlaufen lassen (mit 3000 U/min), um festzustellen, ob er auch dicht ist oder immernoch Öl kommt. Dabei ist mir aufgefallen, daß dieses Anlasser-Geräusch auch manchmal beim Gas wegnehmen kommt.

Jetzt hab ich tatsächlich den Verdacht, daß der Anlasser gar nicht mehr ausklinkt, wie Chris mir im anderen Thread schon geschrieben hat.

Im SD steht auch einiges zum Anlasser (Reinigen etc.), was ich gerne mal versuchen möchte. Doch dazu muß ich erst mal wissen, wo der Anlasser bzw. der Magnetschalter sitzt und wie er aussieht :oops: (Komme ich von oben ran oder muß ich in die Grube?)

Weitere Fragen werden sicher folgen, wenn ich den Anlasser dann mal gefunden hab :-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Hallo

also der Anlasser ist Zylindrisch etwa 20-25 cm lang.
er sitzt an der Beifahrerseite hinten am Motor in der nähe der Antriebswelle über dem Hilfsrahmen,es geht ein Dickes und ein dünnes Kabel zu ihm,zum wechseln würde ich die Vorderen Hilfsrahmenlager lösen den Hilfsrahmen nach unten drücken(leicht)und die obere Schraube muss am Getriebe gelöst werden,die untere ist mit einer Mutter befestigt
kann man die Mutter lösen und nur hinten Gegenhalten.
Magnetschalter sitzt oben drauf auf dem Anlasser.

kann Beim TD anders sein hab am MC nachgesehen.

gruss Matthias
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Dank Deinem Hinweis hab ich den Anlasser jetzt gefunden. Die Kabel hab ich gelöst. Bei mir hat er keine Mutter, sondern zwei Schrauben, die durchs Getriebe gehen.

Eigentlich hatte ich Schiß, daß mir der Anlasser rausfliegt, wenn ich die Schrauben löse und hab ihn festgehalten. Ich kann aber beide Schrauben lösen und den Anlasser nicht mal bewegen.

Klemmt der noch irgendwo oder ist der nur am Getriebe festgerostet?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

der Anlasser hat einen Konus wo er in die Getriebeglocke eingeführt wird

Dünn Rostlöser,mit dem Handballen oder Gummihammer dagegen klopfen,dran rütteln.
ist sehr robust da kann nix abbrechen.

gruss Matthias
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Ich weiss zwar nicht, wie das bei den 5-Zylindern ist, aber der 4-Zylinder hat am Anlasser 3 Schrauben.
Die dazugehörigen Muttern sitzen am Anlassergehäuse an jeweils zwei Stegen, sodass diese sich nicht von alleine drehen können.
Hier hat Audi mal ganze Leistung gezeigt.

Wichtig, falls Du es noch nicht weisst: KLEMM DIE BATTERIE AB.

Das dicke rote Kabel geht direkt an den Plus-Pol der Batterie - ohne Sicherung.

Gruß

Christoph,
der bei anderer Gelegenheit erfahren durfte, dass man auch mit Autobatterien schweissen kann.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also am besten abklemmen , und dann was drunter kleben an den kontakt mit tape (pappe) damits net wieder zurückrutscht (schon passiert) .. wenn das kabel mal 15 jahre an der stelle saß, gehts da von selbst hin zurück

habs zum glück gemerkt weils radio plötzlich anging , so dass nix passiert ist
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Das mit der Batterie hab ich vergessen zu erwähnen :oops:

gruss Matthias
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Zuerst einmal, um alle zu beruhigen: Die Batterie ist abgeklemmt und aus dem Auto rausgenommen (wenn der rechte Kotflügel weg ist, geht das ganz einfach). Daß man das machen muß, stand ja im SD.

Mit dem Gummi-Hammer geht nix, mit dem Plastik-Hammer auch nicht. Die nächste Stufe wäre jetzt der Stahl-Hammer Bild aber da hab ich irgendwie noch Hemmungen. Jetzt hab ich erst mal alles mal mit Caramba eingeseucht. Wenn's morgen immernoch nicht geht, muß vielleicht doch der Stahl-Hammer ran ?!? :shock:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ich würde auch noch mal nach ner dritten Schraube suchen.

Beim V8 ist das wohl ganz fies, weil die irgendwo tief im Getriebe oder so versenkt ist, und gar nicht zugänglich ohne weitere Teile erst abzubauen.
Evtl. ist die beim 1T auch etwas versteckt?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Der Anlasser hat tatsächlich nur die zwei Schrauben. Mit nem fetten Hammer ging er raus Bild

Der Magnetschalter scheint gut zu sein. Das Ritzel kommt sehr schnell raus, wenn ich Spannung eines Auto-Akkus zwischen Gehäuse und Flachstecker anlege. (Das hat mir meinen Bananenstecker ganz schön verschweißt Bild)

Die Feder scheint lahm zu sein, denn das Ritzel geht sehr langsam zurück und bleibt auch manchmal auf halber Strecke stehen. Gebrochen scheint die Feder aber nicht zu sein, denn ein wenig Rückzugkraft ist noch vorhanden.

Am Ritzel sieht man meiner Meinung nach leichte Schleifspuren (blaue Pfeile). Oder ist das normal?

Bild

Zum Anlassen ist das Ritzel aber meiner Meinung nach noch bestens geeignet. (Wenn jemand anderer Meinung ist, bitte widersprechen :-)) Und der Zahnkranz am Schwungrad ist auch nicht beschädigt.

Wo sitzt denn die Feder? Ich hab eigentlich keine Lust, den Anlasser wie im SD beschrieben zu zerlegen, wenn es sich vermeiden läßt, denn der Freilauf läßt sich auch recht leicht drehen.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Michael,

das Zahnrad ist soweit I.O. würde nur die überstehenden Stellen ein wenig glattfeilen. Wenn das Ritzel sehr langsam zurückrutscht, zerleg mal den Magnetschaler und mache alles schön gängig. Ich vermute dann wird das wieder alles bestend funzen.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Problem dabei ist: von den drei Kreuzschlitzschrauben ist eine rausgegangen und bei den anderen beiden hab ich aus dem Kreuz ein rundes Loch gemacht und seh jetzt keine Möglichkeit mehr, die auf zu kriegen :evil:

Habt Ihr da noch Ideen? Oder ist jetzt ein neuer Anlasser fällig? :-(

Sechskantschrauben draufschweißen geht nicht, denn da kommt man nicht ran, weil die Schrauben versenkt sind.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Michael,

entweder bei Eblöd, da ist glaub ich was noch mit 1 Euro drinn, sonst die Schraubenköpfe abbohren dann den Magnetschalter abziehen und versuche den Rest mit der Zange herauszudregen.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

du kannst immer noch versuchen mit nem meisel aus den lochschrauben ne schlitzschraube zu machen , oder in das loch nen hochwertigen sechskant / torx zu hämmern .. nachdem rostlöser das gröbste getan hat...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Schraubenköpfe sind jetzt rausgebohrt und dann konnte ich den Magnetschalter mit nem (diesmal nicht ganz so fetten) Hammer rausholen. Wie Avant richtig vermutet hat, ist da alles vermatscht und schwergängig. Das werd ich wohl reinigen müssen.

Jetzt hab ich aber noch ein anderes Problem: Bei einer Schraube hab ich etwas zu tief gebohrt. Da könnte ich jetzt zwar ne kürzere Schraube reintun, aber das würde ich gerne vermeiden. Kann ich das auch mit Flüssigmetall auffüllen und dann ein neues Loch reinbohren?

Wo gibt's Flüssigmetall und was kostet das etwa? (Dieses Wort hab ich hier im Forum zum ersten Mal gelesen.)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Magnetschalter ist gereinigt und flutscht wieder perfekt - und das komische Geräusch nach dem Anlassen ist weg :-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Tja,

dann gig das ja noch mal glimpflich ab, wenn da nicht immer der Ärger mit festsitzenden Schrauben wäre.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Antworten