Wie stark darf ein TDI bei 3000 U/min rauchen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Wie stark darf ein TDI bei 3000 U/min rauchen?
Hi!
Bisher dachte ich immer, wenn ein Motor warm ist, muß der Rauch unsichtbar sein - egal ob Diesel oder Benziner.
Als ich vorhin meinen Motor mit 3000 U/min warmlaufen lassen hab, ist mir aufgefallen, daß der Rauch vor der Windschutzscheibe schon deutlich sichtbar (und ganz leicht bläulich) ist. Ist das normal oder deutet das auf einen baldigen Motorschaden hin? (Mein Vater sagt immer: blauer Rauch = Kolbenfresser)
Zur Info: Das Auto steht rückwärts in der Garage, so daß die Auspuffgase nach vorne müssen, wenn sie aus der Garage raus wollen.
Gruß, Michael
Bisher dachte ich immer, wenn ein Motor warm ist, muß der Rauch unsichtbar sein - egal ob Diesel oder Benziner.
Als ich vorhin meinen Motor mit 3000 U/min warmlaufen lassen hab, ist mir aufgefallen, daß der Rauch vor der Windschutzscheibe schon deutlich sichtbar (und ganz leicht bläulich) ist. Ist das normal oder deutet das auf einen baldigen Motorschaden hin? (Mein Vater sagt immer: blauer Rauch = Kolbenfresser)
Zur Info: Das Auto steht rückwärts in der Garage, so daß die Auspuffgase nach vorne müssen, wenn sie aus der Garage raus wollen.
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Die Frage ist bloß, wieviel Arbeit ich investieren will. Wenn ich weiß, daß der Motor in 4 Jahren sowieso verreckt, reicht's wenn ich da entroste, wo ich drankomme, in der Hoffnung daß die Karosserie noch so lange hebt wie der Motor.
Wenn ich hingegen davon ausgehen kann, daß der Motor noch ewig hält, lohnt sich's auch zu versuchen, die Karosserie für die Ewigkeit zu restaurieren.
Gruß, Michael
Wenn ich hingegen davon ausgehen kann, daß der Motor noch ewig hält, lohnt sich's auch zu versuchen, die Karosserie für die Ewigkeit zu restaurieren.
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
ray
nisch schlescht für eine TDI
moin,
fahr das ding mal richtig -und auch gerne scharf-am besten einen Urlaub mit 600km Autobahn am Stück.....
bei schwacher last (kaum Turbo) herrschen besonders bei den TDi auch nicht gerade rosige verhältnisse: schlechte Verwirbelung, relative thermisch höhere Verlust, kalte Ladeluft, geringe Einspritzdrücke, kalte maschine...
besonders bei älteren Düsen macht sich dann eine Verschlechterung der abgase bemerkbar. also keine panik: unter Last wird alles besser und falls er dann immer noch blau raucht (je nach lichteinfall ist ruß schwarz oder bläulich..die grenzen sind da fließend), dann sind eher die düsen fertigst. Wenn ein diesel durch Motoröl blau raucht, dann sind es meist schaftdichtungen oder ein wirklich total fertiger Motor/Ölringe..also eher auszuschließen.
Gruß
raymond
PS: komme gerade ausm uRLAUB UND HABE DIE KARRE am Stück 600k gescheucht..obwohl de TD sonst täglich 100km BAB sieht, lief er nach der Urlaubsfahrt einfach runder.
fahr das ding mal richtig -und auch gerne scharf-am besten einen Urlaub mit 600km Autobahn am Stück.....
bei schwacher last (kaum Turbo) herrschen besonders bei den TDi auch nicht gerade rosige verhältnisse: schlechte Verwirbelung, relative thermisch höhere Verlust, kalte Ladeluft, geringe Einspritzdrücke, kalte maschine...
besonders bei älteren Düsen macht sich dann eine Verschlechterung der abgase bemerkbar. also keine panik: unter Last wird alles besser und falls er dann immer noch blau raucht (je nach lichteinfall ist ruß schwarz oder bläulich..die grenzen sind da fließend), dann sind eher die düsen fertigst. Wenn ein diesel durch Motoröl blau raucht, dann sind es meist schaftdichtungen oder ein wirklich total fertiger Motor/Ölringe..also eher auszuschließen.
Gruß
raymond
PS: komme gerade ausm uRLAUB UND HABE DIE KARRE am Stück 600k gescheucht..obwohl de TD sonst täglich 100km BAB sieht, lief er nach der Urlaubsfahrt einfach runder.
-
leo lieret
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1168
- Registriert: 05.11.2004, 20:04
- Kontaktdaten:
Hallo Michael,
mach dir da mal keine Sorgen - die TDIs rauchen halt einfach ...
Bei mir wars früher auch immer so, dass ich bei jeder Fahrt mit einem meiner Alt-Audis irgendwelche vermeintlichen Defekte entdeckt habe - letztlich bin ich dazu übergegangen, sie regelmäßig zu warten und Verschleißteile zu tauschen - und habe ihnen ansonsten vertraut.
Bisher bin ich auch noch nicht entäuscht worden - meine KM-Leistungen lagen allerdings allesamt knapp unter 200t km ....
Grüße, Leo
mach dir da mal keine Sorgen - die TDIs rauchen halt einfach ...
Bei mir wars früher auch immer so, dass ich bei jeder Fahrt mit einem meiner Alt-Audis irgendwelche vermeintlichen Defekte entdeckt habe - letztlich bin ich dazu übergegangen, sie regelmäßig zu warten und Verschleißteile zu tauschen - und habe ihnen ansonsten vertraut.
Bisher bin ich auch noch nicht entäuscht worden - meine KM-Leistungen lagen allerdings allesamt knapp unter 200t km ....
Grüße, Leo
-
dietmar
Hallo,
hab mal bei einer Containerfirma gearbeitet,da hatten wir einen alten Unimog.Der Fahrer hat jeden morgen 12l Öl mit genommen und die waren abends weg.In diesem Fall waren die Ölabstreifringe kaputt und zwar richtig.Der ganze spaß hat 50tkm gehalten und danach hat der Fahrer wegessen während der Tour Öl nach zu füllen,das war dann der Tod für den Motor.
Also ich denke wenn Du regelmäßig Öl kontrolierst wird das wohl noch lange halten.
Ich halte es aber auch nicht unbedingt für richtig einen Diesel mit 3000 umdrehungen warm laufen zu lassen.
Gruß
Dietmar
hab mal bei einer Containerfirma gearbeitet,da hatten wir einen alten Unimog.Der Fahrer hat jeden morgen 12l Öl mit genommen und die waren abends weg.In diesem Fall waren die Ölabstreifringe kaputt und zwar richtig.Der ganze spaß hat 50tkm gehalten und danach hat der Fahrer wegessen während der Tour Öl nach zu füllen,das war dann der Tod für den Motor.
Also ich denke wenn Du regelmäßig Öl kontrolierst wird das wohl noch lange halten.
Ich halte es aber auch nicht unbedingt für richtig einen Diesel mit 3000 umdrehungen warm laufen zu lassen.
Gruß
Dietmar
-
leo lieret
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1168
- Registriert: 05.11.2004, 20:04
- Kontaktdaten:
Hallo Dietmar,Dietmar hat geschrieben:Hallo,
hab mal bei einer Containerfirma gearbeitet,da hatten wir einen alten Unimog.Der Fahrer hat jeden morgen 12l Öl mit genommen und die waren abends weg.In diesem Fall waren die Ölabstreifringe kaputt und zwar richtig.Der ganze spaß hat 50tkm gehalten und danach hat der Fahrer wegessen während der Tour Öl nach zu füllen,das war dann der Tod für den Motor.
Also ich denke wenn Du regelmäßig Öl kontrolierst wird das wohl noch lange halten.
Ich halte es aber auch nicht unbedingt für richtig einen Diesel mit 3000 umdrehungen warm laufen zu lassen.
Gruß
Dietmar
dann sind wir a quasi Kollegen - habe in meinen Semesterferien ebenfalls Container-LKW gefahren.
Ganz schön heftig, was da noch für Gurken unterwegs sind... Mercedes SK 1628, Baujahr 1983 mit 920000 km ... das ist Fahrfeeling pur.
Grüße, Leo
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
So steht's aber im RLF. Und mit weniger U/min der TDI ja in ner halben Stunde nicht warm. Bei 3000 U/min braucht er schon 6 Min, bis das Kühlwasser seine Temperatur erreicht hat und dann laut Etzold nochmal soviel, bis auch das Öl warm ist, also 14 Minuten.Ich halte es aber auch nicht unbedingt für richtig einen Diesel mit 3000 umdrehungen warm laufen zu lassen.
Ich war aber etwas gütiger zu meinem TDI und hab erst mal 2000 U/min gegeben, bis der Zeiger abgehoben hat.
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- Remo Arpagaus
- Entwickler
- Beiträge: 886
- Registriert: 05.11.2004, 23:07
- Wohnort: CH-8215 Hallau
@Leo
Hi Leoleo lieret hat geschrieben:Hallo Dietmar,Dietmar hat geschrieben:Hallo,
hab mal bei einer Containerfirma gearbeitet,da hatten wir einen alten Unimog.Der Fahrer hat jeden morgen 12l Öl mit genommen und die waren abends weg.In diesem Fall waren die Ölabstreifringe kaputt und zwar richtig.Der ganze spaß hat 50tkm gehalten und danach hat der Fahrer wegessen während der Tour Öl nach zu füllen,das war dann der Tod für den Motor.
Also ich denke wenn Du regelmäßig Öl kontrolierst wird das wohl noch lange halten.
Ich halte es aber auch nicht unbedingt für richtig einen Diesel mit 3000 umdrehungen warm laufen zu lassen.
Gruß
Dietmar
dann sind wir a quasi Kollegen - habe in meinen Semesterferien ebenfalls Container-LKW gefahren.
Ganz schön heftig, was da noch für Gurken unterwegs sind... Mercedes SK 1628, Baujahr 1983 mit 920000 km ... das ist Fahrfeeling pur.![]()
Grüße, Leo
Fahrfeeling hin oder her, der alte 14.6L V8 hatte wenigstens Laufkultur und ein narrensicheres Startverhalten auch im Winter ( vom Nebel neben dem Auto sprechen wir jetzt aber besser nicht ). Ausserdem ist der mit 920tkm erst gerade richtig eingelaufen......
Gruss Remo
-
dietmar
Hallo,
nun mit 920 tkm ist der 8Zylinder wirklich erst eingefahren,und selbst bei -20C sprangen die Dinger an.
War natürlich ne Freude daran zu Basteln.Bei dem platzangebot.Ich muß natürlich auch sagen das der Unimog nicht nur auf der Straße arbeiten mußte sondern auch im Containerbetrieb.Da ging es nicht nur nach km sondern hauptsächlich nach Betriebsstunden.
Außerdem war der den ich beschrieben habe vom BJ:72. und der lief noch wie ne eins.Abgesehen von dem Öl.Aber ich meine das das nen 6Zylinder war.
Ist ja mitlerweile 15 Jahre her.
Gruß
Dietmar
nun mit 920 tkm ist der 8Zylinder wirklich erst eingefahren,und selbst bei -20C sprangen die Dinger an.
War natürlich ne Freude daran zu Basteln.Bei dem platzangebot.Ich muß natürlich auch sagen das der Unimog nicht nur auf der Straße arbeiten mußte sondern auch im Containerbetrieb.Da ging es nicht nur nach km sondern hauptsächlich nach Betriebsstunden.
Außerdem war der den ich beschrieben habe vom BJ:72. und der lief noch wie ne eins.Abgesehen von dem Öl.Aber ich meine das das nen 6Zylinder war.
Ist ja mitlerweile 15 Jahre her.
Gruß
Dietmar
-
dietmar
So steht's aber im RLF. Und mit weniger U/min der TDI ja in ner halben Stunde nicht warm. Bei 3000 U/min braucht er schon 6 Min, bis das Kühlwasser seine Temperatur erreicht hat und dann laut Etzold nochmal soviel, bis auch das Öl warm ist, also 14 Minuten.
Ich war aber etwas gütiger zu meinem TDI und hab erst mal 2000 U/min gegeben, bis der Zeiger abgehoben hat.
Gruß, Michael
Hallo,
ich habe bis jetzt noch keinen TDI gehabt,aber schon ein paar Dieselfahrzeuge und muß sagen das die schneller warm waren als meine Benziner.
Ich denke das das an der höheren Kompression liegt das ein Diesel schneller warm ist als ein Benziner oder Täusche ich mich da?
Gruß
Dietmar
Ich war aber etwas gütiger zu meinem TDI und hab erst mal 2000 U/min gegeben, bis der Zeiger abgehoben hat.
Gruß, Michael
Hallo,
ich habe bis jetzt noch keinen TDI gehabt,aber schon ein paar Dieselfahrzeuge und muß sagen das die schneller warm waren als meine Benziner.
Ich denke das das an der höheren Kompression liegt das ein Diesel schneller warm ist als ein Benziner oder Täusche ich mich da?
Gruß
Dietmar
Dann hatten alle Deine Benziner n defektes ThermostatDietmar hat geschrieben:ich habe bis jetzt noch keinen TDI gehabt,aber schon ein paar Dieselfahrzeuge und muß sagen das die schneller warm waren als meine Benziner.
... naja, nicht unbedingt...
Aber Diesel erwärmen sich m.A.n. schon allein aufgrund der mehr Masse eher langsamer, würd ich denken.
(die geringere Kompression wird beim Benziner ausserdem durch den Zündfunken kompensiert...)
Auf jeden Fall sind aber speziell die TDI-Motoren dafür bekannt, sehr langsam warm zu werden.
Gerade im Winter bleiben die oft sogar so kalt, dass die Heizung nicht ordentlich ihren Job tun kann. Aus diesem Grund haben die etwas moderneren alle nen Zusatzheizer drin, damit der Innenraum überhaupt mal warm wird.
... zu den 3000U/min: ich würde den Motor nicht ab Kaltstart auf die 3000 hochjagen, aber um ihn richtig warmzukriegen, muss man sich schon schrittweise dahin steigern (ist übrigens beim Benziner nicht so viel anders, hatte das bei der AU machen müssen, bei 2000U/min o.ä. wird zwar im Stand zumindest das Wasser warm, aber das Öl nie).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
leo lieret
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1168
- Registriert: 05.11.2004, 20:04
- Kontaktdaten:
Hallo Dietmar und Remo,
der SK ist in der Tat unerwüstlich - hat er doch auch nur Kurzstreckenbetrieb und läuft eigentl dauernd mit Nebenantrieb - beim Container auf und abnehmen. Außerdem ist er mit Bauschutt schnell mal überladen. Die Laufkultur des V8 ist echt super - ganz im Gegensatz zum ZF 8-Gang Getriebe-da lässt sich ein altersmäßig vergleichbarer MAN F90 besser schalten.
Kurz bevor ich fertig war mit dem Nebenjob hatte der SK noch einen Kolbenklemmer - war aber für den Mechaniker des Betriebs kein Problem.
Grüße, Leo
der SK ist in der Tat unerwüstlich - hat er doch auch nur Kurzstreckenbetrieb und läuft eigentl dauernd mit Nebenantrieb - beim Container auf und abnehmen. Außerdem ist er mit Bauschutt schnell mal überladen. Die Laufkultur des V8 ist echt super - ganz im Gegensatz zum ZF 8-Gang Getriebe-da lässt sich ein altersmäßig vergleichbarer MAN F90 besser schalten.
Kurz bevor ich fertig war mit dem Nebenjob hatte der SK noch einen Kolbenklemmer - war aber für den Mechaniker des Betriebs kein Problem.
Grüße, Leo
Hallo,
André, ein Diesel wird m.W. nicht wegen der höheren Masse so langsam warm, sondern weil er (vor allem bei niedriger Last) völlig sub-stöchiometrisch läuft. Der ganze Zylinder ist mit Luft gefült, aber es wird nur ein Bruchteil der stöchiometrischen Brennstoffmenge eingespritzt. Die Flammenfront erreicht also kaum die Zylinderwand. Die dazwischenliegende Luft tritt als Isolator auf. Ergo, die Zyl.wand bleibt kühl.
Genau deswegen sind ja auch die Diesel soviel effizienter als die Benziner - weil die Verbrennungshitze besser in Bewegung umgesetzt wird, und weniger im Kühlsystem verlorengeht.
Ciao,
mAARk
André, ein Diesel wird m.W. nicht wegen der höheren Masse so langsam warm, sondern weil er (vor allem bei niedriger Last) völlig sub-stöchiometrisch läuft. Der ganze Zylinder ist mit Luft gefült, aber es wird nur ein Bruchteil der stöchiometrischen Brennstoffmenge eingespritzt. Die Flammenfront erreicht also kaum die Zylinderwand. Die dazwischenliegende Luft tritt als Isolator auf. Ergo, die Zyl.wand bleibt kühl.
Genau deswegen sind ja auch die Diesel soviel effizienter als die Benziner - weil die Verbrennungshitze besser in Bewegung umgesetzt wird, und weniger im Kühlsystem verlorengeht.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
TDI-Chris
Dieselwarmlauf.....
@mAARk: Genau richtig! Und der Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine steigt mit steigender Verdichtung.
Auch deshalb ist der Diesel so effizient und erzeugt so wenig Abwärme.
Ich habe einen elektrischen Motorvorwärmer (wie ein Tauchsieder im Froststopfen) eingebaut; da habe ich auch im Winter keinen Kaltstart mehr und gleich warme Heizungsluft.
@Michael: Mach Dir mal keine Sorgen; mein 1T mit "nur" 350000km raucht beim Kaltstart auch blau. Das gibt sich wenn er warm ist. 350 (oder bei Dir 550tkm) gehen eben nicht spurlos an den Ölabstreifringen vorüber.
Mein 1T braucht etwa 0,25l Öl auf 1000km.
Was ich aber (ohne Blick auf die Öltemperatur) nicht machen würde ist 600km Vollgas!!!
Der 1T (ohne Ölkühler) hat da seine Archillesverse. Im Sommer ist meine Öltemperatur nach 50km Vollgas schon über 150Grad. (Vollsynthetisches 0W40-Öl).
Gruß Chris
Auch deshalb ist der Diesel so effizient und erzeugt so wenig Abwärme.
Ich habe einen elektrischen Motorvorwärmer (wie ein Tauchsieder im Froststopfen) eingebaut; da habe ich auch im Winter keinen Kaltstart mehr und gleich warme Heizungsluft.
@Michael: Mach Dir mal keine Sorgen; mein 1T mit "nur" 350000km raucht beim Kaltstart auch blau. Das gibt sich wenn er warm ist. 350 (oder bei Dir 550tkm) gehen eben nicht spurlos an den Ölabstreifringen vorüber.
Mein 1T braucht etwa 0,25l Öl auf 1000km.
Was ich aber (ohne Blick auf die Öltemperatur) nicht machen würde ist 600km Vollgas!!!
Der 1T (ohne Ölkühler) hat da seine Archillesverse. Im Sommer ist meine Öltemperatur nach 50km Vollgas schon über 150Grad. (Vollsynthetisches 0W40-Öl).
Gruß Chris
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
anschlíeßleo lieret hat geschrieben: mach dir da mal keine Sorgen - die TDIs rauchen halt einfach ...
macht mir mittlerweile nix mehr aus.
immerhin machen unsere alten diesel weniger feinstaub als die neuen, die die partikel fein zerstäuben
gruß
moritz
gRUSS Moritz
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ja, also 600km vollgas muß man erstmal hinbekommen... unser touran 2,0tdi wird nie wärmer als 90°C (die er flott erreicht) .. ölanzeige hat der gar net extra....
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
womit Du eben keine Aussage über die Öltemperatur hast.Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben: unser touran 2,0tdi wird nie wärmer als 90°C (die er flott erreicht) .. ölanzeige hat der gar net extra....
a) bei neuere VAGs zeigt die Anzeige zwischen ca. 85 und 105°C immer nur konstant 90°C an, höher gehts erst, wenn die Temperatur ausserhalb des erlaubten Fensters steigt.
(damit der Fahrer nicht schon Panik kriegt, wenn es mal 93 statt 91°C sind...)
b) Die Öltemperatur hat mit der Wassertemperatur erstaunlich wenig zu tun, sind nicht selten sogar gegenläufig.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
ray
Re: Dieselwarmlauf.....
moin,TDI-Chris hat geschrieben:@mAARk: Genau richtig! Und der Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine steigt mit steigender Verdichtung.
Auch deshalb ist der Diesel so effizient und erzeugt so wenig Abwärme.
Ich habe einen elektrischen Motorvorwärmer (wie ein Tauchsieder im Froststopfen) eingebaut; da habe ich auch im Winter keinen Kaltstart mehr und gleich warme Heizungsluft.
@Michael: Mach Dir mal keine Sorgen; mein 1T mit "nur" 350000km raucht beim Kaltstart auch blau. Das gibt sich wenn er warm ist. 350 (oder bei Dir 550tkm) gehen eben nicht spurlos an den Ölabstreifringen vorüber.
Mein 1T braucht etwa 0,25l Öl auf 1000km.
Was ich aber (ohne Blick auf die Öltemperatur) nicht machen würde ist 600km Vollgas!!!
Der 1T (ohne Ölkühler) hat da seine Archillesverse. Im Sommer ist meine Öltemperatur nach 50km Vollgas schon über 150Grad. (Vollsynthetisches 0W40-Öl).
Gruß Chris
du hast im prinzip recht mit dem Wirkungsgrad, allerdings muß ich hier mal klugscheissen :der Diesel ist in Fahrzeugen nur so gewaltig überlegen, weil er eine teillastmaschine ist..will sagen, im Bestpunkt kommen sich Diesel und benziner wieder deutlich näher
Nochwas: ich hoffe es hat keiner rausgelesen, daß man 600km Vollgas fahren soll-habe ich auch nicht geschrieben. ich sprach von "scheuchen" und BAB-fahrt allgemein
Gruß
raymond
-
ray
Re: Dieselwarmlauf.....
moin,TDI-Chris hat geschrieben:@mAARk: Genau richtig! Und der Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine steigt mit steigender Verdichtung.
Auch deshalb ist der Diesel so effizient und erzeugt so wenig Abwärme.
Ich habe einen elektrischen Motorvorwärmer (wie ein Tauchsieder im Froststopfen) eingebaut; da habe ich auch im Winter keinen Kaltstart mehr und gleich warme Heizungsluft.
@Michael: Mach Dir mal keine Sorgen; mein 1T mit "nur" 350000km raucht beim Kaltstart auch blau. Das gibt sich wenn er warm ist. 350 (oder bei Dir 550tkm) gehen eben nicht spurlos an den Ölabstreifringen vorüber.
Mein 1T braucht etwa 0,25l Öl auf 1000km.
Was ich aber (ohne Blick auf die Öltemperatur) nicht machen würde ist 600km Vollgas!!!
Der 1T (ohne Ölkühler) hat da seine Archillesverse. Im Sommer ist meine Öltemperatur nach 50km Vollgas schon über 150Grad. (Vollsynthetisches 0W40-Öl).
Gruß Chris
du hast im prinzip recht mit dem Wirkungsgrad, allerdings muß ich hier mal klugscheissen :der Diesel ist in Fahrzeugen nur so gewaltig überlegen, weil er eine teillastmaschine ist..will sagen, im Bestpunkt kommen sich Diesel und benziner wieder deutlich näher
Nochwas: ich hoffe es hat keiner rausgelesen, daß man 600km Vollgas fahren soll-habe ich auch nicht geschrieben. ich sprach von "scheuchen" und BAB-fahrt allgemein . Alte Diesel sind wie alte Opas..erstaunlich viel Kraft und Ausdauer aber nen marathon in 2,3 Stunden laufen die wenigsten unbeschadet . das der 1T keinen Ölkühkler hat, wusste ich nicht und finde es auch ehrlich gesagt nahezu beschämend. LLK und Öhlkühler waren und sind ein Garant für vernünftige thermische Verhältnisse (hat mein TD zum Glück alles ) und falls nicht der dumme Ölfilter von TDI auch so tief baut wie der von meinen NC, dann würde cih jedem 1T-Fahrer empfehlen, den KW-Öhlkühler dort nachzupflegen. It kein großer Aufwand.
Gruß
raymond
-
ray
Re: Dieselwarmlauf.....
moin,TDI-Chris hat geschrieben:@mAARk: Genau richtig! Und der Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine steigt mit steigender Verdichtung.
Auch deshalb ist der Diesel so effizient und erzeugt so wenig Abwärme.
Ich habe einen elektrischen Motorvorwärmer (wie ein Tauchsieder im Froststopfen) eingebaut; da habe ich auch im Winter keinen Kaltstart mehr und gleich warme Heizungsluft.
@Michael: Mach Dir mal keine Sorgen; mein 1T mit "nur" 350000km raucht beim Kaltstart auch blau. Das gibt sich wenn er warm ist. 350 (oder bei Dir 550tkm) gehen eben nicht spurlos an den Ölabstreifringen vorüber.
Mein 1T braucht etwa 0,25l Öl auf 1000km.
Was ich aber (ohne Blick auf die Öltemperatur) nicht machen würde ist 600km Vollgas!!!
Der 1T (ohne Ölkühler) hat da seine Archillesverse. Im Sommer ist meine Öltemperatur nach 50km Vollgas schon über 150Grad. (Vollsynthetisches 0W40-Öl).
Gruß Chris
du hast im prinzip recht mit dem Wirkungsgrad, allerdings muß ich hier mal klugscheissen :der Diesel ist in Fahrzeugen nur so gewaltig überlegen, weil er eine teillastmaschine ist..will sagen, im Bestpunkt kommen sich Diesel und benziner wieder deutlich näher -leider tritt das selten auf und der diesel kann sein deutlich teillastfreundlicheres verbrauchsdiagramm mit weiten Feldern ausspielen (ist lustig: im Alpenurlaub mit Pässen, Kehren und allem pipapo + 2-3 gang mit Vollgas weil 24% Steigung u.ä. brauch mein TD weniger auf 100 als bei BAB-konstantfahrt ). Natürlich ist ein TDI sparsamer als ein Benziner (der muß sich ja auch mit niedrigeren Abgasgrenzwerten und Kat abmühen..), aber der effekt des besseren Prozesses Diesel gegenüber Benziner hat im Pkw praktisch kaum Bedeutung.
Nochwas: ich hoffe es hat keiner rausgelesen, daß man 600km Vollgas fahren soll-habe ich auch nicht geschrieben. ich sprach von "scheuchen" und BAB-fahrt allgemein . Alte Diesel sind wie alte Opas..erstaunlich viel Kraft und Ausdauer aber nen marathon in 2,3 Stunden laufen die wenigsten unbeschadet . das der 1T keinen Ölkühkler hat, wusste ich nicht und finde es auch ehrlich gesagt nahezu beschämend. LLK und Öhlkühler waren und sind ein Garant für vernünftige thermische Verhältnisse (hat mein TD zum Glück alles ) und falls nicht der dumme Ölfilter von TDI auch so tief baut wie der von meinen NC, dann würde cih jedem 1T-Fahrer empfehlen, den KW-Öhlkühler dort nachzupflegen. It kein großer Aufwand.
Gruß
raymond