Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich fahre geschäftlich ab und zu mal einen mietwagen. beim umsteigen in meinen audi merke ich diesem dann deutlich die jahre an. kupplung, bremse und lenkung müssen mit erheblich mehr kraftaufwand bewegt werden. sind das eigentlich alterungserscheinungen oder waren vor 15 jahren noch männlicher autos in mode. gerade bei der kupplung fällt es mir besonders stark auf. oder liegt das irgendwie am schleichendem tod von nehmer und geberzylinder?
weiterhin macht man ja beim geringsten bremspedaltritt einer dieser neueren gurken (gestern war es ein opel astra ) eine regelrechte vollbremsung.
gruss hagen
Das mit den Bremsen kenne ich...
Der Opel Meriva hatte ähnlich funktionierende Bremsen. Erst kommt nichts, dann optimal und ein wenig weiter wirft der Wagen den Anker.
Bei meinem muss ich die Bremse weit durchdrücken, jedoch bremst er dann genau so schnell (letztens ausprobiert).
SInn müsste sein, den efeektiven Bremsweg zu verkürzen.
In einer Gefahrensituation latschen viele schnell auf die Bremse, jedoch oft nicht hart genug. Da das antrainieren eines solchen harten Bremsens recht lange dauert und längst nicht von allen gemacht wird, wird halt der Wagen verändert.
Das ganze Schimpft sich "degressive Bremsen" oder so...
Kupplung? welches Patent hast Du denn? Das mit der Hydraulikunterstützung funzt bei mir Butterweich! Da bin ich nicht nur von Neuwagen schlimmeres gewöhnt.
Mit der Bremse kann ich euch recht geben, selbst der 16 Jahre alte Vectra meiner Frau hat eine wesentlich "leichtere" Bremse.
Ob das gut oder schlecht ist, ist wohl geschmakssache. Habe nur immer Angst wenn meine Frau mein Baby bewegt. Da könnte das gewöhnte lasche Bremsen einmal zu wenig sein.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Ihr habt Recht, dass beim T44 die Bremsen etwas schwerer gehen. Dafür muss ich sagen, dass (zumindest bei meinen bisherigen 2) erheblich weniger Fading zu spüren ist, als zum Beispiel beim Golf4 meiner Mutter. Der zieht zwar ziemlich brutal die Bremsen, aber wenn man auf der Autobahn von hoher Geschwindigkeit stark abbremsen muss, verlässt in schnell die Kraft.
Die Kupplung geht auch bei mir schwer. Ich denke, dass wird mit am Baujahr der Autos liegen. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass es mir lieber ist, wenn die Kupplung etwas mehr "Druck" macht, als wenn es wie bei den meisten Neuwagen so schlabberig weich geht. Da hat man überhaupt kein gutes Gefühl mehr beim Einkuppeln.
Also die Kupplung in meinem 44er ist wesentlich weicher als bspw. im A6 von Muttern.
Da bricht man sich fast den Fuß wenn man da fahren will.
Ursache : Die Kupplung im A6 ist 9 Jahre alt, die im 44er ist neu und die Gleitfläche für das Ausrücklager gut geschmiert, sowie der Geberzylinder neu.
Ich würde vorschlagen : beim nächsten zufälligen Getriebeausbau mal ein paar Kupplungsteile zu schmieren .
Denke so pauschal kann man das nicht vergleichen.
Die Bremse vom A6 ist aber auch nach 9 Jahren 1a, tippt man die an, dann steht der Wagen .
Das würde ich mir für meinen Audi wünschen ...
Ich finde es, ehrlich gesagt, genau richtig so. Wenn ich einen Oberklassewagen bewege, möchte ich nunmal spüren, dass ich ein großes Fahrzeug fahre.
Sicher, Türen könnte man auch federleicht bauen, aber wie würde sich dass bei einer S-Klasse oder einem A8 anfühlen?
Ich hatte ein ähnliches Erlebnis, als ich '99 mein erstes Handy gekauft hatte. Der Verkäufer drückt mir sein, damals ganz neues, Nokia 8210 in die Hand. Gewicht deutlich unter 80g, total fipsig etc. sollte aber 499 DM kosten. Fühlte sich an wie ein Spielzeug und nicht wie ein teures Gerät.
Vor ein paar Jahren hat sich ein Typ aus einer Entwicklungsabteilung mal im TV geäußert. Er sagte, dass man theoretisch Oberklassefahrzuge im Innenraum kompltt geräuschfrei machen könnte. Dies würde auch nahezu lautlos schließende Türen beinhalten. Er sagte aber auch, dass soetwas am Markt keine Chancen hätten, da die Kunden die Geräusche als Teil des Produktes empfinden würden. Er sagte auch, dass die Kunden lieber "angenehme" Geräusche haben, wie "satt" schließende Türen, einen leise brummenden Motor, angenehm klingende Blinker (also kein "klick.....klack....klick.....klack sonden etwas dezenter aber dennoch hörbar) oder sanft einrastende Fahrstufen beim Automatikwählhebel etc.
also wenn du die kupplung per handdrücken willst, schaffste es bei mir nicht. es sei denn du bist schwarzenegger. mußt schon richtig fest pressen.denke auch, daß es am alter liegt weil normal ist das mit sicherheit nicht.
mal eben kurz kupplung treten ist nicht, muß man schon seine gesamten muskeln im bein anspannen.
Hi Leute,
Hmmm- das was ihr schreibt kann ich nicht so bestätigen...
Ich fahre täglich dutzende verschiedene autos. Un freue mich wenn ich in meinen einsteige über die exakt und leicht dosierbare bremse, und die leichtgängige kupplung...
O.K.- die Kuppplung ist erst 3 Jahre drinn- alles neu gemacht und geschmiert...
Es gibt tatsächlich auch leichtere, aber so viele nicht...
Die bremse ist ungewöhnlich gut bei meinem- verglichen mit neuen ist sie zwar nicht ganz so giftig, aber das finde ich auch unschön- da bekommt man immer so nen schreck- wenn ich dann aber bremsen muß ist sie gut dosierbar und sehr leicht zur vollbremsung zu bringen... Ehrlich, das reicht echt. Aber vielleicht liegt es auch an der großen bremsanlage die meiner drin hat, oder über welche motoren redet ihr hier??
Der 3B hat eine etwas schwergängigere kupplung als andere (höhere anpresskraft der druckplatte), und die großen bremsanlagen sind recht leicht tretbar und stark ..
An meinem 92er C4 (AAR) geht die Kupplung wesentlich schwerer als bei neueren Autos. Sie geht aber glatt und gut dosierbar. Ich habe den Eindruck, die Federn sind stärker als an anderen Kupplungen.
Die Bremse ist nicht so bissig wie z.B. von einem neueren A4 oder A6. Aber hat relativ wenig Pedalspiel und ist problemlos auf Vollbremsung zu bringen.
Der Gaszug (Drosselklappe) ist härter gefedert als bei den meisten Autos. Meine Frau wusste anfangs gar nicht, dass der AAR noch eine zweite Drosselklappe hat...
Mir scheint, der C4 ist auf "solide" Pedalbetätigung ausgelegt. Und das finde ich bei einem Auto dieser Klasse auch gut.
Ciao,
mAARk
*der die flutschigen Pedale von Toyotas usw. gar nicht mag*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Ich finde den Pedaldruck genau richtig für ein Fahrzeug dieser Größe, in einem Golf II muss MANN weitaus mehr ackern. Ich hatte noch nicht das Gefühl das etwas schwergängig ist. Mit meinen Latschen der Gr 48 kann ich auch solche flutschigen Pedale nicht gebrauchen
Ich finde den Pedaldruck genau richtig für ein Fahrzeug dieser Größe, in einem Golf II muss MANN weitaus mehr ackern. Ich hatte noch nicht das Gefühl das etwas schwergängig ist. Mit meinen Latschen der Gr 48 kann ich auch solche flutschigen Pedale nicht gebrauchen
es ist wohl kein 44er von den Bedienkräften her,wie der andere.
Ich habe beispielsweise mehrere technisch eigendlich identische 44er,die vollkommen unterschiedliche Anforderungen an die Muskulatur ihres Fahrers stellen.
Vergleiche zu modernen Autos lassen sich daher meiner Meinung nach nicht über einen Kamm scheren