ich weiss gar nicht ob ich verzweifelt bin, nein eher extrem angefressen.
gut, da war nur motor zu holen am anderen eck von österreich, nächtelanges/tagelanges schrauben, alles noch kein problem.
nun kocht das alte klump immer noch im berreich des multif.
vor dem auseinandernehmen habe ich heute noch mal gut wasser gefüllt, auch mit heizung ein. da habe ich das system wirklich gut luftfrei voll gebracht.
probelauf: wieder das brodeln.
dann wasser ablassen (gleich dabei etwas die finger verbrannt)
dann den ALU flansch (der mit den ganzen fühlern) runtergeschraubt und eine schraube ABGERISSEN
beim abschrauben der hohlschrabe (19er, der zum turbo) hat es dann auch noch den kurzen gummiverbinder ABGERISSEN
mit luft soweit es geht ausgeblasen und auch einen draht vom kopf richtung thermostatraum durchgeschoben, da ist nichts drinnen.
das alte gußlaufrad hat auch zum gehäuse hin den richtige spalt, die fördert also.(sieht man auch, wenn man im ausgleichsbehälter den wasser strom vom dünnen schlauch sieht...)
es ist ja so, dass die pumpe axial ansaugt und radial pumpt, oder?
dann habe ich mit dem kanal Multifuzzi bis thermostatgehäuse nur die saugseite gereinigt?
das wasser wird doch radial in den block gedrückt oder?
um hier nach reste und verstopfungen zu suchen heisst: front wieder runter und zahnriemen und pumpe nochmal (!) raus...
so eine mega scheisse. dazu kommt noch, dass hier im umkreis von 200km (für österreich das ganze land) weit und breit kein forumsmitglied zu sehen ist.
also das ist eine einzelkämpferei, schön langsam zum vergessen.
die nächsten schritte:
dichtung für ALU flansch besorgen, schraube ausbohren, zusammenbauen und abmelden
cu arthur
puu jetzt gehts mir wieder leichter

