also das Problem liegt schon ein paar Wochen zurück und ist mitlerweile behoben.
Ich wollte vor ein paar Wochen zur IAA fahren. Der Wagen war ein paar Tage zuvor beim TÜV zur *Nachprüfung*.
Ich fuhr morgens los und direkt nach dem starten leuchtete das AC auf - Kühlwassermangel, wie ich feststellte.
Ich fuhr zur Tankstelle, füllte das Kühlwasser (knapp unter Minimum) bis zum Deckel auf und tankte.
Bis kurz vor der Frankfurter City war alles ok (ca. 330 Km). Ich bin einen Großteil der Strecke mit Tempomat gefahren (140 - 170). Auf Grund eines, seit dem Kauf, defekten Thermostats blieb die Temperatur meist bei 70°C-75°C. Am Hotel angekommen stellte ich fest, dass das Kühlwasser wieder knapp unter Minimum war. Am nächsten morgen füllte ich es erneut auf, es fehlte ziemlich genau ein Liter bis zum Maximum.
Ich fuhr ein paar Kilometer durch Frankfurt (Temperatur lt. Anzeige ca. 95°C - der Thermostat...) und parkte dann im Messeparkhaus. Als ich ausstieg, hörte ich ein Geräusch... Ich schaute unter den Wagen und sah, dass sich dort eine große Wasserlache (50-60cm Durchmesser...) gebildet hatte.
Mein Vater öffnete den Deckel des Kühlwasserbehälters. Es zischte aus dem Behälter (95°C...) und das Tropfen hörte auf.
Am Abend füllten wir das Wasser auf, schraubten den Deckel jedoch nicht fest, sondern drehten ihn nur leicht drauf, so dass der überschüssige Druck entweichen konnte.
Auf der gesamten Rückfahrt war kein Wasserverlust feststellbar, auch nach der Ankunft war der Ausgleichsbehälter noch voll.
Der Kühler wurde erst im Oktober '04 gewechselt und musste nun wieder gewechselt werden. Dabei stellen sich mir jedoch ein paar Fragen.
1. Wenn ich den Ausgleichsbehälter im kalten Zustand vollmache und der Motor sich erhitzt (sich also Druck aufbaut), wohin entweicht das Wasser dann?
2. Wieso tropfte kein Wasser aus dem Kühler, als sich kein Druck aufbauen konnte?
3. Was passiert, wenn der "Druckausgleich" aus Frage Nr1 verstopft ist?
4. Ist ein Druck auf dem Kühlsystem überhaupt notwendig, da das Kühlwasser ja nur maximal 95°C hat?
5. Gibt es nicht ein druckbegrenzendes Ventil, damit der Druck auf dem System nicht zu hoch wird?
Fragen über Fragen
Achja, beide Kühler sind gebraucht, lag es evtl an Materialermüdung?
Mein Thermostat habe ich im Übrigen auch gewechselt, der Wagen hat nun immer eine Kühlwassertemperatur von 90°C (außer nach dem Starten
P.S. Respekt, wer sich bis hierhin durch meine Probleme gewühlt hat
