Kühler nach nur knapp einem Jahr undicht - Ursache?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ishtel

Kühler nach nur knapp einem Jahr undicht - Ursache?

Beitrag von Ishtel »

Tach,
also das Problem liegt schon ein paar Wochen zurück und ist mitlerweile behoben.
Ich wollte vor ein paar Wochen zur IAA fahren. Der Wagen war ein paar Tage zuvor beim TÜV zur *Nachprüfung*.
Ich fuhr morgens los und direkt nach dem starten leuchtete das AC auf - Kühlwassermangel, wie ich feststellte.
Ich fuhr zur Tankstelle, füllte das Kühlwasser (knapp unter Minimum) bis zum Deckel auf und tankte.
Bis kurz vor der Frankfurter City war alles ok (ca. 330 Km). Ich bin einen Großteil der Strecke mit Tempomat gefahren (140 - 170). Auf Grund eines, seit dem Kauf, defekten Thermostats blieb die Temperatur meist bei 70°C-75°C. Am Hotel angekommen stellte ich fest, dass das Kühlwasser wieder knapp unter Minimum war. Am nächsten morgen füllte ich es erneut auf, es fehlte ziemlich genau ein Liter bis zum Maximum.
Ich fuhr ein paar Kilometer durch Frankfurt (Temperatur lt. Anzeige ca. 95°C - der Thermostat...) und parkte dann im Messeparkhaus. Als ich ausstieg, hörte ich ein Geräusch... Ich schaute unter den Wagen und sah, dass sich dort eine große Wasserlache (50-60cm Durchmesser...) gebildet hatte.
Mein Vater öffnete den Deckel des Kühlwasserbehälters. Es zischte aus dem Behälter (95°C...) und das Tropfen hörte auf.
Am Abend füllten wir das Wasser auf, schraubten den Deckel jedoch nicht fest, sondern drehten ihn nur leicht drauf, so dass der überschüssige Druck entweichen konnte.
Auf der gesamten Rückfahrt war kein Wasserverlust feststellbar, auch nach der Ankunft war der Ausgleichsbehälter noch voll.
Der Kühler wurde erst im Oktober '04 gewechselt und musste nun wieder gewechselt werden. Dabei stellen sich mir jedoch ein paar Fragen.
1. Wenn ich den Ausgleichsbehälter im kalten Zustand vollmache und der Motor sich erhitzt (sich also Druck aufbaut), wohin entweicht das Wasser dann?
2. Wieso tropfte kein Wasser aus dem Kühler, als sich kein Druck aufbauen konnte?
3. Was passiert, wenn der "Druckausgleich" aus Frage Nr1 verstopft ist?
4. Ist ein Druck auf dem Kühlsystem überhaupt notwendig, da das Kühlwasser ja nur maximal 95°C hat?
5. Gibt es nicht ein druckbegrenzendes Ventil, damit der Druck auf dem System nicht zu hoch wird?

Fragen über Fragen :wink:
Achja, beide Kühler sind gebraucht, lag es evtl an Materialermüdung?
Mein Thermostat habe ich im Übrigen auch gewechselt, der Wagen hat nun immer eine Kühlwassertemperatur von 90°C (außer nach dem Starten :roll: ) 8)

P.S. Respekt, wer sich bis hierhin durch meine Probleme gewühlt hat ;)
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Ich hoffe du hast seitdem mal den Deckel erneuert gegen Neuteil, denn da ist das Überdruckventil defekt, wie eigentlich bei allen Deckeln nach 15Jahren.
Das Wasser tritt irgendwo aus durch den enormen Druck, wenn der Druck eben nicht großgenug ist tritt eben auch keine Leckage auf. Dieser Deckel ist meist auch dann der Grund, warum sich schlußendlich sich der Kühlerstutzen verabschiedet. Den Schlauch schiebts quasi vom Stutzen und reißt den alterswachen Stutzen entzwei.

Grüße tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi.
Erstens:
Das Kühlwasser wird glaube ich auch beim Audi im Kalten Zustand geprüft und sollte nicht über Max gefüllt werden.
Das Luftpolster darüber wird als Ausgleich gebraucht, wenn es warm wird und sich ausdehnt..

Warum Druck auf dem System?
Ganz einfach - die Siedetemperatur erhöht sich damit.
Klar, im Normalfall hat man ca 80-90°....aber im Hochsommer und im Stau?
Da geht es schnell über die 100er Marke weg.
Daher Druck drauf - sonst würde es dann nämlich kochen.
Der Druck wird durch den Deckel geregelt...logisch.
Sollte er verstopft sein, passiert entweder gar nichts, oder Dir platzt irgendwann ein schlauch.

So wie es sich aber anhört, ist bei Dir die Ursache noch nicht behoben - ich würde also schon nochmal den Motor im Stand heiß laufen lassen, bis der Ventilator anspringt und dann gucken, wo die Ursache liegt.

Denn nichts ist ärgerlicher, als irgendwo auf der Autobahn im STau zu stehen....dann das Kühlwasser zu verlieren und erstmal Leute/Teile zu organisieren, um wieder nach Hause zu kommen.
Und das ganze vielleicht noch vor einem wichtigen dienstlichen Termin....
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Okay, dann weiß ich ja, was ich mir als nächstes kaufen muss :shock:

@wisskop
Welche max-Marke? Meiner hat nur eine Angabe für Minimum. Ich kann das Kühlwasser sowieso nur abschätzen, da man durch den Behälter kaum etwas sieht...
Antworten