Druckschalter?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
xbpv060

Druckschalter?

Beitrag von xbpv060 »

Weiß jemand wo die druckschalter der klimaanlage (Audi 200 turbo Bj.90) stecken, die in reihe zur magnetkupplung geschaltet sind?

ich denke dass da einer korrodiert ist und deshalb die magnetkupplung nicht genug strom bekommt. ich würde die schalter gern mal brücken und säubern, aber ich finde die nicht.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Niederdruckschalter heißt das Teil.
Sitzt oben am Verdampfer dran.
Muß bei befüllter Anlage Durchgang haben.
Von wegen Korrodiert und zu wenig Spannung für Magnetkupplung kenne ich aber nicht...
Gruß Manna
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

na ja soweit ich weiß sind die ganzen notaussysteme zum relias der magnetkupplung in reihe geschaltet.

das heißt selbst wenn das klimasteuergerät "kompri an" ausgibt, kann es sein dass aufgrund der korossion eines dieser schalter (Unter, Überdruck und frostschutz) das relais nicht schaltet...

aber wie schon gesagt, ich finde diese schalter nicht. wie sehen die denn aus?
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Achja, der Frostschalter...
Die beiden sollten es sein - die anderen Schalter/sensoren wirken meines Wissens nach auf die Steuerung und daher indirekt auf die Magnetkupplung.

Frostschalter und Niederdruckschalter sind beide am Verdampfer.

Motorhaube auf
=> "ich brech so gerne" Plastikabdeckung des Wasserkastens ab
=> auf der Beifahrerseite sitzt da der Verdampfer
=> Niederdruckschalter ist die Büchse, die da an den Rohren hängt (mit den zwei Kabeln dran)
=> Frostschalter sitzt am Verdampfer außen Richtung Kotflügel...aber auf der Unterseite.
Das was man davon sieht, ist nur eine Alu-Schraube, die von unten kommt und eine Mutter drauf (mit sonder-gewinde, ähnlich denen von den Potentiometern früher)
ISt ne Fummellei - Mutter ab und Schalter samt Kabel vorsichtig unten herum hochfädeln..

Gruß Manna
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

danke für die antwort. hat mir sehr geholfen
es ist der unterdruckschalter am verdampfer. wenn ich den brücke läuft die kiste. habe ich natürlich nur ganz kurz gemacht.

jetzt kommt das nächste problem. ich habe einen klimadienst gefunden, der mir r413a einfüllen würde nur kennt der sich mit autos nicht so aus. also sollte ich ihm die ganze auffüllthematik erklären. ich weiß es aber nicht.

ich habe momentan zwei druckanschlüße gefunden. einen am kompressor und einen in dem raum vor dem kühler. welche drücke sollten anliegen? und wie wird das befüllt ohne zu evakuieren?
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Befüllen sollte der Klimafuzzi wissen.
Befülldruck gibt es nicht - nur eine Befüllmenge.

Wenn der Niederdruckschalter hochohmig ist, hast Du mit großer Sicherheit zu wenig Kühlmittel im System....also irgendwo undicht.
Gruß Manna
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Die Befüllung soll eigentlich nie direkt am Kompressor erfolgen.
Deshalb ist es ratsam einen geeigneten Füllanschluss zu finden oder einzusetzen.
Aber da der Denso 10P17 ein Vorkammervolumen hat geht auch hier eine Befüllung über den Kompressor.
Allerdings sind dazu zwei Befülladapter notwendig.
Die Anlage wird IMMER zuerst evakuiert. Dann befüllt. Sonst kann niemand sagen wieviel g Kältemittel drin sind bzw. befüllt werden.

Ansonsten schaust hier mal nach.

Übrigens das Kabel das im Kompressor "verschwindet" geht zum Ringmagneten!
Das andere Kabel MUSS am Kompressor an den Massekontakt geschraubt sein.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten