Weiter geht´s in Sachen C4, Frau will auch ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

Weiter geht´s in Sachen C4, Frau will auch ...

Beitrag von aps »

Moin,

vielleicht wurde es mal behandelt, finde tue ich das jetzt hier sponatn nicht ...
Welcher Motor ist im Audi warum eher zu empfehlen: 2.6 oder 2.8?
Welcher TDI: 2.5 85 kW oder 103 kW? Unterschiede?
Worin liegen die Vor- und Nachteile von 2.6, 2.8 und auch im Vergleich zum Nachfolger 2.4?

Bislang habe ich mich ausschließlich mit den legendären 5-Zylinder Benzinern beschäftigt (ohne Turbo & Co.).

Danke.
Gruß
Andreas

Edit aps: Threadtitel angepaßt.
Zuletzt geändert von aps am 16.10.2009, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Gast

Re: Beratung in Sachen Motor erwünscht zu C4 6-Zyl. bzw. TDI

Beitrag von Gast »

schau mal auf der Seite http://www.typc4.denach; insbesondere die zeitgenössischen Testberichte geben ein gutes Bild der Motorisierungen wieder.

Weil sonst niemand geantwortet hat, hier noch ein paar völlig subjektive Einschätzungen:

- 2.6 vs 2.8: eher 2.6. Wenn 2.8, dann als A6 mit Fünfventilkopf und 193 PS. Der 174-PS-Motor ist eher nicht so empfehlenswert.
Der Zweiventil-2.8 leidet unter einem chronisch defekten Schaltsaugrohr, was sich in Leistungsmangel äußert. Frühe Exemplare des 2V 2.8 neigen außerdem zu hohem Ölverbrauch. Der 2.6 hat im Alltagsbetrieb kaum spürbar weniger Leistung bei deutlich besserer Laufkultur, besserer Versicherungseinstufung und geringerem Verbrauch. Zudem gibt er sich mit Super (zur Not auch Normal) zufrieden, der 2.8 hätte gerne Super Plus oder notfalls Super.

TDI: Wer sichs leisten kann/will: 140 PS und 6-Gang-Getriebe.
Die zusätzliche Leistung bekommt man gratis: der stärkere Mototr verbraucht nicht mehr als die 115PS-Variante und die Fahrleistungen sind vor allem auf der Autobahn spürbar besser.
Das nur für den 140PS-AEL lieferbare Sechsganggetriebe mit lang übersetztem 6. Gang harmoniert hervorragend mit dem Motor: Durch die Absenkung des Drehzahlniveaus auf der Autobahn ist der Motor spürbar leiser und sparsamer und durch die gelungene Anpassung der unteren Gänge wird das ausgeprägte Turbooch gut kaschiert. Einziger Nachteil: der hohe Anschaffungspreis - diese Kombi gab es auch erst im A6.
Trotzdem ist der 115-PS-TDI allemal eine Überlegung wert; nur ist eben das Bessere immer des Guten Feind :-)
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

danke

Beitrag von aps »

Hi Gast,

danke für die klare Aussage und den Surftipp ... Ja, der TDI 103 kW mit 6-Gang ist schon ein Favorit ... sind aber ziemlich teuer und wenn, dann haben sie zuviel auf der Uhr ... mal schauen. Mein Vater fährt den 2.6 im 0494er Audi 100 C4, jetzt mit 212 tkm auf der Uhr ...
Ich habe mal nachgerechnet: Allein von den Steuern her, vom Einkaufspreis und von den Spritpreisen rechnet sich bei 25 tkm/Jahr und selbst bei 30 tkm im Jahr der TDI absolut nicht, auch wenn ich durch die Nähe zu NL den Diesel für 10 cent günstiger tanken könnte. Einizig dann beim Tanken gäbe der Diesel beim Blick auf die Quittung einem das Gefühl, billig zu fahren, aber nicht über die Gesamtkosten gesehen ... auch wenn der Diesel einen höheren Wiederverkaufswert hätte.

Gruß
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Bestätigung

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Diese Informationen von "Gast" decken sich sehr gut mit denen, die bisher in der Selbstdoku unter Kaufberatung C4 stehen: 2,6 eher als 2,8 - und wenn 2,8 dann der spätere Multiventiler. Und bei den TDIs eher der 140 PS-ler mit 6-Gang, wer sich's leisten kann.

Die Debatte, ab welcher Jahreslaufleistung der TDI sich rentiert, hatten wir schon öfter, und die Meinungen gehen weit (!!) auseinander. Mich würde es interessieren, weil ich das Thema Motorisierung für die Kaufberatung in der Selbstdoku ein wenig unter meine Fittiche genommen habe.

Also wenn jemand nochmal was zum Thema sagen will - nur los, ich lese mit. :-D

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

Lohnt sich TDI?

Beitrag von aps »

Moin,

gerne schicke ich Dir mal meine Kalkulationsgrundlage zu. Die ist nicht im perfektesten Excel geschrieben, ließe sich aber perfektionieren. Für mich käme an sich nur ein 103 kW TDI in Frage. Der lohnt sich aber erst dann für mich, wenn er max. 9500 kostet und bei ca. 100 tkm bereits Zahn-/Rippenriemen- und Umlenkrollenwechsel hinter sich hat (und auch max. 110 tkm auf dem Tacho stehen) ... Kann ich Dir gerne mal zumailen. Ich bin außerdem von imaginären Verbräuchen ausgegangen, die ich mal gehört habe. So lege ich den TDI bei Überland-/Stadtverkehr auf 8 L aus, den 2.6 auf 10 L (lt. Erfahrungen meines Vaters).
Wie gesagt, vielleicht ließe sich daraus ein Online-Entscheidungsfinder für Unschlüssige programmieren. Bestünde daran Interesse?
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Berechnung kannst du mal schicken

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ja, die Berechnung(en) kannst du mir gerne mal schicken. Ggf. könnte ma das als neuen Thread mal hier einstellen, so dass auch andere dran mitarbeiten können.

Ob du einen TDI findest, der direkt NACH dem Riemen- und Rollentausch verkauft wird? Hmmm....

Den 2,6 mit 10 L zu veranschlagen - da muss aber einiges an Langstrecke dabeisein. Bei mehr Stadtverkehr kommt der LOCKER auf 12. (Das tut mein Fivebanger ja schon fast: 11,5 in der Stadt). Der TDI mit 8 L hört sich dahingegen etwas hoch an. Bei vergleichbarem Fahrstil wo der Benziner auf 10 kommt, müsste der TDI leicht mit 7 auskommen. Soweit meine Infos. Vielleicht können sich die C4-Dieselfahrer nochmal melden (Mathias Kremer, Leo Lieret, Dirk-F. Bösche...) (ich weiß, ich hab einen vergessen - wer war es noch?) (Edit: der Moritz war's natürlich. :) )

Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

Tabelle

Beitrag von aps »

... na dann mache ich die Tabelle mal für andere lesbarer.

Schon klar, wer den Riemenwechsel durchgezogen hat, wird kaum den TDI verkaufen wollen. Ich meinet damit auch nur die Einrechnung des fälligen Wechsels in den möglichen Kaufpreis.

Verbrauchsangaben gehen eh etwas auseinander. Mein 1086er 2.0 E 5-Zylinder hatte auf Strecke (80 km ein Weg zur Arbeit, ein Weg, stur 120 km/h) 7,5 L gebraucht ... der 0191er hatte da schon seine 8 verbraucht, warum auch immer. Ich fahre den jetzt zum "neuen" Arbeitsplatz (40 km Überland/Münsterland, 2 Ampeln, 3 Stopschilder, derzeit 4 Kreisverkehre, meist eher Tempo 60-70 wg. Treckeralarm) mit gut 8,5 L. Sicher würde ich mit einem 2.6er mehr verbrauchen. Ob das in der heutigen zeit Sinn macht, sei dahingestellt. Dann müßte (Relation Kaufpreis/Verbrauch, nicht Komfort etc.) einen 55 PS Golf II fahren ...
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Jens H.

TDI (AEL)

Beitrag von Jens H. »

Moin Jungs,

ich war überzeugter 44'er Fahrer und hatte zwei Avants, einen RT (2.0) und einen NF (2.3). Der RT verbrauchte zwischen 7 und 9,5L , der NF zwischen 10 und 13 L. (Der Verbrauch hängt nicht unwesentlich von der Reifenbreite ab, als ich beim NF die 205 gegen 185 tauschte, ging der Verbrauch direkt über einen L runter ).

In einer Zwangslage, beide kaputt und beruflicher Bedarf, habe ich mir einen A6(C4) Avant TDI 103kW (AEL) 6.Gang zugelegt, (230Tkm) und meine anfängliche Skepsis bzgl Diesel abgelegt. Der Wagen verbraucht im Schnitt 7L, bei vergleichbarer Fahrleistung zum NF.

Die EURO2 macht die Steuerlast erträglich (401€, der NF kostete 249€), Versicherung tut sich nichts.

Der Preis war ca. 2000€ höher als bei vergleichbaren Benzinern, die hat man aber über Wiederverkauf bzw. Spriteinsparung schnell wieder raus, bei einer Abschreibung des Mehrpreises über 2 Jahre und mäßigen Kosten für Reparaturen ist der break-even schon bei 10-15tkm erreicht.

Allerdings fahre ich über 60Tkm/a, d.h. ich hab gut reden.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

Uih

Beitrag von aps »

Jo moin,

bei mir hat sich durch Jobwechsel (vor 2,5 Jahren) die km-Leistung von 45 tkm auf gut 25 tkm heruntergeschraubt (zzgl. jedoch der weiterhin vorhanden km mit div. luftgekühlten VW) ... da lohnt sich fast ein TDI AEL ... AAABBBEEERRRRR ... derzeit könnte ich einen 80 tkm Ersthand C4 Modell 97 mit Zippzapp bekommen und auch einen TDI AEL Avant Modell 97 125 tkm ... Preisdifferenz jedoch fast 4.000,- EUR ... ansonsten sind die AEL etwas dünn gesät oder man muß weit fahren zum Schauen ...

Mein 44 läuft prima (2 L 5-Zyl.), der davor (10.86er 2 L 5-Zyl.) lief auch prima ... und jetzt nach zwei 44 Wechsel auf C4 ...?

Dem Diesel gegenüber bin auch ich skeptisch, und 230 tkm ... beim 5-Zylinder würde ich sagen, der sei gerade eingefahren ... beim TDI weiß ich es nicht, wirklich nicht ...
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Re: Uih

Beitrag von leo lieret »

aps hat geschrieben:Jo moin,

bei mir hat sich durch Jobwechsel (vor 2,5 Jahren) die km-Leistung von 45 tkm auf gut 25 tkm heruntergeschraubt (zzgl. jedoch der weiterhin vorhanden km mit div. luftgekühlten VW) ... da lohnt sich fast ein TDI AEL ... AAABBBEEERRRRR ... derzeit könnte ich einen 80 tkm Ersthand C4 Modell 97 mit Zippzapp bekommen und auch einen TDI AEL Avant Modell 97 125 tkm ... Preisdifferenz jedoch fast 4.000,- EUR ... ansonsten sind die AEL etwas dünn gesät oder man muß weit fahren zum Schauen ...

Mein 44 läuft prima (2 L 5-Zyl.), der davor (10.86er 2 L 5-Zyl.) lief auch prima ... und jetzt nach zwei 44 Wechsel auf C4 ...?

Dem Diesel gegenüber bin auch ich skeptisch, und 230 tkm ... beim 5-Zylinder würde ich sagen, der sei gerade eingefahren ... beim TDI weiß ich es nicht, wirklich nicht ...

Servus,

ich fahre jeden Tag einfach 70 Km, bin die Strecke früher mit meinem NF gefahren. Der Verbrauch lag immer so zwischen 9 und 10 Liter Super. Im Frühjahr ist mir dann ein Reh in den NF gelaufen und ich hielt es für vernünftig, mir für einen Diesel anzutun.
Habe es nach 20 000 km mit dem TDI AAT nicht bereut, der Verbrauch liegt zwischen 6 und 7 Litern. einzig der Spassfaktor ist beim NF wesentlich besser. ;-) Dazu kommt, dass Euro1 -Motoren 2005 eine Steuererhöhung erfahren.

Grüße, Leo
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Re: TDI (AEL)

Beitrag von stefan marius »

Jens H. hat geschrieben:Moin Jungs,


Die EURO2 macht die Steuerlast erträglich (401€, der NF kostete 249€), Versicherung tut sich nichts.


Gruß
Jens

Hi Jens,

also ich weiß nicht bei was für einer Versicherung Du bist/warst - aber das der 2,3 Liter gleich teuer sein soll wie der A6 Diesel mit 140 PS kann nicht sein. Habe hier ca. 40 Autoversicherungen die ich vergleichen kann - und der A6-Diesel ist mind. 20% oft 30% teuer als der 2,3.

Hatte mir auch mal überlegt nen Diesel zu kaufen - aber wenn ich Steuer + Versicherung rechne - dann berücksichtige das ich in der Schweiz Super zum gleichen Preis bekomme wie in D den Diesel......

Naja jetzt fahr ich halt 20V - die Leistung nutze ich nich so oft aus - so komme ich mit 9,5 bis 10,5 Liter über die Runden :-)

sm
Gast

Re: Uih

Beitrag von Gast »

leo lieret hat geschrieben:
aps hat geschrieben:Dazu kommt, dass Euro1 -Motoren 2005 eine Steuererhöhung erfahren.
Der 100er AAT ist durch Nachrüstkat und der A6er AAT durch Umschreibung auf Euro2 zu bekommen.

Gruß
Mathias
Gast

Re: Uih

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben:
leo lieret hat geschrieben:
aps hat geschrieben:Dazu kommt, dass Euro1 -Motoren 2005 eine Steuererhöhung erfahren.
Der 100er AAT ist durch Nachrüstkat und der A6er AAT durch Umschreibung auf Euro2 zu bekommen.

Gruß
Mathias
Aber der NF wäre ohne Nachrüstung auf E1. ;-)
Mein A6 ist schon umgeschlüsselt.

Grüße, Leo
A6_Fahrer

30V ist zu empfehlen

Beitrag von A6_Fahrer »

Hi,

fahre den Kombi mit 193 PS.

Der Motor macht einfach sehr viel Spass (8,4 s von 0-100; Limo 8,1s) und verbraucht selbst als Kombi mit 1675 kg im Schein weniger wie der Typ 44 Limo mit 136PS meiner Frau (über 400 kg leichter) und weniger spritzig.

Verbrauch über alles: ca 9-10 Liter Super. Tanke Super in Österreich für 97 Cent- Leistungseinbusse gegenüber Super PLUS nicht wirklich feststellbar.

Im Alltag zügig auf der Landstrasse nicht über 120 : 8,7 Liter. Bei max 100 mit 7,5 Liter.

Der 5V ist nach meiner Betriebsanleitung sparsamer als der 2V mit 172 PS. Etwa 0,75 Liter Sparsamer. Angegeben sind ind der Bedienungsanleitung 7, 9 und 12 Liter für 90/120/Stadt.

Man kann sehr sparsam fahren, wenn man die unteren Gänge mit 3/4 Gas nur bis 2400 Touren dreht. Damit ist man absolut kein Verkehrshindernis.
Im 5. Gang lässt es sich sehr schaltfaul bis hinab zu 800 U/min fahren und dann ruckfrei wieder beschleunigen. Ersetzt die Automatik.

Bei 180 Km/h beträgt der Verbrauch laut Computer 12,5 Liter. Bei 220 etwa 21 Liter. Die in den Papieren mit 227 (Limo 230) angegebene Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nicht richtig testen können. Immer zu wenig Auslauf... bzw. zu dichter Verkehr. Aber die meisten TDIs lassen sich sehr gut auf Abstand halten.

Über 5000 U/min hat das Teil gewaltigen Schub und Durst (von Nichts kommt halt nichts....;-))) Aber zum Überholen sehr gut zu wissen.

Hoffe, das klärt einige Fragen.

Ich würde keinen V6 vor Bj. 96 kaufen, egal welchen wg. Ölundichtigkeiten. Unbedingt auch die Kats prüfen lassen. Nicht auf die AU-Plakette verlassen!

Der Zahnriemenwechsel war in der freien Werkstatt sehr preiswert. Weniger als 500 EUR mit WaPu und Thermostat und allem Gedöns. Ist beim Benziner sehr viel einfacher als beim Diesel und nur alle 120.000 fällig.

Bin mittlerweile 50.000 km mit dem Teil gefahren und schätze vor allem die geniale Laufruhe.

Der Firmen -TDI ist mir immer ein Graus.

Grüße!

Ludger

P.S.:

Die Diesel waren mir zu teuer und haben meist schon astronomische km-Stände. Wenn dann noch am Turbo oder ESP oder sonstigem Gedöns etwas hinübergeht gute Nacht.... Motoschäden mit gerissenen Zahnriemen sind bei TDIs keine Seltenheit.... Das Risiko war mir zu hoch. Und dann noch die Geräusche...und der Gestank....auch wenn es der Hintermann abbekommt eine Sauerei....Fahrverbote gibt es schon in Meran und Bozen für Diesel-PKW...und was die KFZ-Steuer demnächst macht???? Irgendwie wird wohl aufkommensneutral das Russfilterchen der EURO-V Neuwagen mitfinanziert.
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

Wow, klare Worte ...

Beitrag von aps »

... aus der Schweiz ..... Die Diskussion um Diesel in der Stadt und Rußfiltern hat jüngst auch hier der ADAC in seiner Motorwelt erörtert. Ich sehe da was auf uns zukommen ...

Ich werde wohl auf einen A6 C4 2.6 E zurückgreifen. In der Summe ergibt sich für mich über einen Zeitraum von 5 Jahren eigentlich kaum ein Vorteil, wenn ich auf einen TDI zurückgreife. In 5 Jahren noch von Restwert zu sprechen, ist bei beiden fahrzeug eh Makulatur.

Den Spritverbrauch meines 2.0 5-Zylinders 115 PS (NF?) von 7,5-7,9 L habe ich durch max. Drehzahlen von 2200-2400 1/min bei eben jenen 3/4 Gas erreicht und grundsätzlich 91 ROZ getankt, bei längeren Fahrten und zwischendurch aber immer mal wieder gerne 95 ROZ. Auch der NF zieht locker aus dem 5-Gang heraus im Flachland ab Tempo 50, zumindest reichte es mir.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Gast

Re: Wow, klare Worte ...

Beitrag von Gast »

aps hat geschrieben:... aus der Schweiz ..... Die Diskussion um Diesel in der Stadt und Rußfiltern hat jüngst auch hier der ADAC in seiner Motorwelt erörtert. Ich sehe da was auf uns zukommen ...

Ich werde wohl auf einen A6 C4 2.6 E zurückgreifen. In der Summe ergibt sich für mich über einen Zeitraum von 5 Jahren eigentlich kaum ein Vorteil, wenn ich auf einen TDI zurückgreife. In 5 Jahren noch von Restwert zu sprechen, ist bei beiden fahrzeug eh Makulatur.

Den Spritverbrauch meines 2.0 5-Zylinders 115 PS (NF?) von 7,5-7,9 L habe ich durch max. Drehzahlen von 2200-2400 1/min bei eben jenen 3/4 Gas erreicht und grundsätzlich 91 ROZ getankt, bei längeren Fahrten und zwischendurch aber immer mal wieder gerne 95 ROZ. Auch der NF zieht locker aus dem 5-Gang heraus im Flachland ab Tempo 50, zumindest reichte es mir.
Servus,

der 2,0 E hat die Motorkennbuchstaben RT, der NF ist der 2,3er mit 136 PS. :-)

Grüße, Leo
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

Hoppela ...

Beitrag von aps »

... danke für den Hinweis ... RT, sicher, war mir entfallen ...
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Gast

Re: Uih

Beitrag von Gast »

aps hat geschrieben: Mein 44 läuft prima (2 L 5-Zyl.), der davor (10.86er 2 L 5-Zyl.) lief auch prima ... und jetzt nach zwei 44 Wechsel auf C4 ...?

Dem Diesel gegenüber bin auch ich skeptisch, und 230 tkm ... beim 5-Zylinder würde ich sagen, der sei gerade eingefahren ... beim TDI weiß ich es nicht, wirklich nicht ...
Der Diesel ist mit 230tkm auch gerade eingefahren, habe selber eingen gehabt. Das einzige Problem des Motors ist der Zahnriemen, der muss regelmäßig überprüft werden und sollte spätestens nach 90.000km gewechselt werden (am besten inkl. WaPu und das Kurbelwellenzahnrad sollte auch auf Sitz geprüft werden). Ein TDI mit 110tkm würde ich für wenig realistisch halten, da wurde sicher am km-Zähler gedreht. Kauf Dir besser einen vielen km und sieh Dir den Gesamtzustand an, dann bleibt er Dir lange treu.

MfG

Hannes
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Vielleicht noch ein paar Punkte zum TDI:

Der Nadelhubgeber gibt mal gerne den Geist auf (merkt man aber durch verstärktes Ruckeln).

Der LMM ist dort noch ein Luftmengenmesser, der macht nie Probleme.

Hin und wieder gibt es Undichtigkeiten bei der ESP, bitte nicht zu Audi fahren, bei Bosch kann man die reparieren lassen.

MfG

Hannes
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

Entscheidung gefallen

Beitrag von aps »

Tja, nun ists passiert. Ich habe mich für eine 97er A6 C4 2.6 Limo entschieden. Die wichtigsten Eckdaten: 1. Hand, Audi-Scheckheft, orig. 74 tkm ... Der ist aufgrund des schnappigen Einkaufpreises über die Jahre gesehen dann doch irgendwie günstiger als ein AEL-TDI.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Entscheidung gefallen

Beitrag von Hannes »

aps hat geschrieben:Tja, nun ists passiert. Ich habe mich für eine 97er A6 C4 2.6 Limo entschieden. Die wichtigsten Eckdaten: 1. Hand, Audi-Scheckheft, orig. 74 tkm ... Der ist aufgrund des schnappigen Einkaufpreises über die Jahre gesehen dann doch irgendwie günstiger als ein AEL-TDI.
Gratuliere Ist sicher eine gute Entscheidung, der 2.6er ist zwar kein Rennmotor, aber dafür entschädigt er mit super Komfort (vor allem der Sound ist schon genial) und der Verbrauch hält sich auch noch in Grenzen.
Ist das schon ein Professional-Modell mit Xenon etc.?

MfG

Hannes
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

Kein Xenon

Beitrag von aps »

Nein, kein Professional Linie, aber irgendwie ganz nett ausgestattet, wenn ich mir die Prospekte und Preislisten von damals so anschaue:

Pro Line Ambiente, wie mir scheint, mit Holz (na ja), Nebel, Fernbedienung, Alarm, Mittelarmlehne
Velour Aqua
Außentemperaturanzeige
Skisack
Höhenverstellbares Lenkrad
3-Speichen-Leder-Sportlenkrad
Schiebedach
4 elektrische Fensterheber (na ja)

sonstiges fällt dann vielleicht später auf ... muß die M-Codes mal entschlüsseln bzw. der Vorbesitzer (Jahrgang 1930) die Unterlagen doch rausrücken ...
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Helmut_B

Re: Verbrauch C4 2,6

Beitrag von Helmut_B »

mAARk hat geschrieben: Den 2,6 mit 10 L zu veranschlagen - da muss aber einiges an Langstrecke dabeisein. Bei mehr Stadtverkehr kommt der LOCKER auf 12. (Das tut mein Fivebanger ja schon fast: 11,5 in der Stadt). Der TDI mit 8 L hört sich dahingegen etwas hoch an. Bei vergleichbarem Fahrstil wo der Benziner auf 10 kommt, müsste der TDI leicht mit 7 auskommen. Soweit meine Infos. Vielleicht können sich die C4-Dieselfahrer nochmal melden (Mathias Kremer, Leo Lieret, Dirk-F. Bösche...) (ich weiß, ich hab einen vergessen - wer war es noch?) (Edit: der Moritz war's natürlich. :) )

Gruß,
mAARk
Hallo mAARk,
fahre seit Juni einen C4 2,6 von 04/94. Bin trotz WI-Reifen immer unter 10l geblieben, bei viel Stadtverkehr auch mal 10,2.

Bei der Kaufberatung ist vielleicht auch manches Detail interessant.
Z.B. hat mein 2,6 nur einen KAT, die Vormodelle und 2,8er haben (bis wann?) zwei. Bei dem Alter kann man sich drauf einstellen, dass die in den kommenden 6 Jahren fällig sind (na ja, so lange kalkuliere ich schon, den "neuen" zu fahren :-)

Gruß
Helmut
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

Starkes Teil

Beitrag von aps »

Moin,

starkes Teil. Der von meinem Vater ist auch ein 04.94er Audi 100 2.6 E Europa in seltenem, wie hieß das noch, titansilber oder so, auf jeden Fall kein silbermetallic, auch kein graumetallic. Mit dem Wagen bin ich heute zur Arbeit. Dem merkt man seine 212 tkm gar nicht an. Er hatte ihn sich in 04.97 gekauft ... SSD, Nebel, rotes Leuchtband hinten, weiße Blinker, AHK, aber keine Klima ... sauberes Fahrzeug, bin immer wieder begeistert. Verbrauchswerte über 10 L kann er auch nicht unbedingt bestätigen.

Ich bin gespannt, wie sich das bei meinem A6 C4 verhalten wird. Am Samstag holen wir ihn ab ...
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Benutzeravatar
aps
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 26.11.2004, 13:48
Wohnort: Sythen
Kontaktdaten:

Re: Beratung in Sachen Motor erwünscht zu C4 6-Zyl. bzw. TDI 5

Beitrag von aps »

Moin,
greife einfach nochmal meinen alten Thread auf.

Update:
Der ABC hat jetzt 124 tkm auf der Uhr, mehr nicht. Dafür hatte er im Kyrillwinter 2005 einen Fast-Totalschaden. Ein Baum ist während der Fahrt auf den Wagen gefallen. Der Verbrauch hat sich auf einen Schnitt von 8,6 L /100 km eingependelt. Wegen Jobwechsel ist er allerdings leicht gestiegen.
Der Audi 100 2.6 meines Vaters steht nun bei 261 tkm. Für einen kurzen Moment hat er beim Anblick eines aktuellen A6 (3.2, knapp vier Jahre alt, 21 tkm gelaufen) gezuckt, aber bleibt wohl beim C4.

Nun zum Grund des Wiederaufgreifens:

Meine Frau ist nun zu mehr als 60% überzeugt, auch wenn Parkbuchten noch vorgeschoben werden. Der Golf "muß" durch einen C4 Avant ersetzt werden. Gerne kann es ein A6 2.6 Avant sein. Natürlich lese ich auch von den Vierzylindern 2.0 und (jünger) 1.8, die aber Dank Schlappheit nur sehr bedingt empfehlenswert sein sollen laut Selbst-Doku. Das ist immer Ansichtssache. Will ich was wegziehen (z.B. Wohnwagen), bietet sich der 2.6er eher an.
Alternative ist logischerweise auch ein Audi 100 2.6 Avant. Die Anhängelast vom 2.3 habe ich nicht mehr im Kopf.

Wenn ich das richtig sehe, sollte der Augenmerk auf spätere 2.6 gelegt werden, also eher ab 94er Modell?
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Antworten