Gebläsemotor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gast

Gebläsemotor

Beitrag von Gast »

Hallo!
Würd gern mal wissen ob der Gebläsemotor(innenraumlüfter)beim Audi 100 Avant Typ 44 Bj. 4/90 mit Klimaanlage der gleiche ist wie der im 100er ohne Klima!Und ob der vom Audi 200 Typ44Q auch passen würde.!

Gruß BJörn
Gast

Beitrag von Gast »

JA ist alles gleich udn der tausch dauert mit klima ca 4 std wenn man sich rannhält
peer67

Beitrag von peer67 »

hallo !!
habe ein ahnliches problem bei meinen NF BJ 12/90 . nur lustigerweise funktioniert das gebläse manchmal , vor allem in rechtskurven ( :shock: !?!?!!? ) . laut werkstatt ist das gebläse selbst defekt , kann das stimmen ? oder sollte ich vorher noch was anderes kontrollieren ? ( strom ist angeblich da ! )

danke im voraus und grüsse aus österreich
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Die Gebläsemotoren sind NICHT (!) gleich.
Der nonklima-gebläsemotor im klimasystem wird ein wenig heisse versorgungsleitungen verursachen, hatte das gleiche Problem.
Die Motoren sehen gleich aus, haben aber wohl einen internen Unterschied, also nicht vertauschen und besser den richigen Motor verwenden.
Zwischen 100er und 200er gibt es bei den Motoren keine Unterschiede, der V8 Motor scheint auch gleich mit den 100/200ern zu sein, eben nur Klima oder nonKlima beachten.

Grüße !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

Blacky hat recht, "443 959 101 A" ist f. Fz. ohne u.mit manueller AC

"431 959 101 C" f.Fz mit elektronisch geregelter Klima.....



Gruß Klaus(derdasProb.vor2J.hatte)
Gast

Borsten

Beitrag von Gast »

Hallo peer67!
Hatte das selbe problem! Werkstatt hat auch gemeint das der Motor kaputt sei, aber ich wollt das nicht glauben weil er ja ab und zu ging! Das Problem ist das die Borsten keinen gscheiten kontakt mehr haben, weil sie wahrscheinlich schon abgenutzt sind. Ich habs probiert die Borsten mit nen Nagel wieder aufzurichten, seitdem funktioniert das Gebläse wieder einwandfrei!
Gruß
Zwoif
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Beitrag von stefan marius »

peer67 hat geschrieben:hallo !!
habe ein ahnliches problem bei meinen NF BJ 12/90 . nur lustigerweise funktioniert das gebläse manchmal , vor allem in rechtskurven ( :shock: !?!?!!? ) . laut werkstatt ist das gebläse selbst defekt , kann das stimmen ? oder sollte ich vorher noch was anderes kontrollieren ? ( strom ist angeblich da ! )

danke im voraus und grüsse aus österreich
Servus,

wenn Du Dich gut auskennst kannst Du die Borsten/Kohlen vom Lüftermotor überholen - das hält dann aber auch nicht ewig - ein neuer Motor wird früher oder später eh nötig werden. Das mit den Kurven ist übrigens normal wenn sich der Motor verabschiedet - war bei mir genauso.

sm
peer67

Beitrag von peer67 »

danke an Gast und stefan marius !!
werd das mal in den nächsten tagen probieren . ( ist schon recht mühsam ohne gebläse bei diesem sauwetter ) :-D
werde dann von meinen erfolg ( oder misserfolg ) berichten
Gast

gebläsemotor

Beitrag von Gast »

Hallo!
Da kann ich dir nur Recht geben das das ohne Gebläse ganz schön blöde ist bei dieser Witterung!
Hab mir gestern einen Gebläsemotor beim VW/Audi Vertragshändler bestellt.Kostet knapp 130€!Und das kurz vor Weihnachten!
Naja was tut man nicht alles um klare Sicht zu haben!

Gruß Björn
peer67

Beitrag von peer67 »

hallo !
habe am freitag mal nachgefragt was dieses Teil bei uns in Ö kostet , knapp 180.- Euro , die servopumpe käme ( im austausch ) auf 500.- ohne einbau !!!!
werde aber mal probieren ob es so funktioniert , zumindest bis ins frühjahr .
ist der ausbau eigentlich schwierig und muss ich auf etwas besonders achten ?
danke
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Hallo!
Der Tausch der Servopumpe od. des Gebläsemotors?
Schau mal in der Selbst-Doku nach, da stehts ausführlich beschrieben. Hab mit deren Hilfe einen Motor letzte Woche in der Firma getauscht. Ist eigentlich halb so wild, hätte es mir ärger vorgestellt.
Wenn Du eine Servopumpe brauchst, vielleicht hab ich noch eine herumliegen. Müsste ich mal in meinem Lager nachschauen. Ist von meinem alten NF u. ca. 50000 km alt.
mfG Gstötti.
peer67

Beitrag von peer67 »

hallo Gstötti !!!
was würdest denn verlangen für die servopumpe ?
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Hallo Peer!
So um die €100.-, muß aber noch nachsehen ob ich die noch habe.
mfG Gstötti.
peer67

Beitrag von peer67 »

hallo Gstötti ! :D :D :D :D :D
wär super wennst ihn noch hast und ihn hergibst !
meld dich halt bei mir . :D
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Werd ich machen, schick Dir dann ne Nachricht.
Wegen dem Versand brauchst Dir auch keine Sorgen zu machen. Da mach ich einfach eine Umlagerung von unserer Filiale in Wels nach Wiener Neustadt. Dann kostet es nix (ausser meiner Firma :D ).
mfG Gstötti.
peer67

Beitrag von peer67 »

vielen dank !!!!!!!!!!
freu mich schon wenn ich wieder was von dir höre ! :D :D :D :D :D
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Hi Peer,

Beitrag von stefan marius »

also Lüftermotor ausbauen ist halt ziemlich Zeitaufwendig - haben so sech-sieben Stunden gebraucht ( gemütlich ) wir haben die Variante genommen ( geht nur zu zweit ):

Handschuhfach ausgebaut - Verleidund drunter ausgebaut - und dann noch die Klappe für die Umluft weg

dann Scheibenwischer abmontiert - Motorhaube abgebaut - Verkleidung zwischen Motorraum und Scheibe weg - die ganzen Leitungen weg geschraubt

jetzt von innen den Lüftermotor ( also das ganze Gehäuse ) langsam raus drücken - geht eigentlich recht einfach - Lüftermotor raus und neuen rein.

Geht halt nur zu zweit weil man alleine die Motorhaube wohl kaum weg bekommt *g* gibt aber noch ne zweite Variante - weiß aber nich wie die funzt - schau in der Selbstdoku nach da müsste alles ganz genau drinne stehen :-)

sm
peer67

???????

Beitrag von peer67 »

ich hab geglaubt der ist zwischen motorhaube und spritzwand . ( unter den scheibenwischern ) dort wo auch die klima ist !?!?! oder liege ich da ganz falsch ?
oder muss ich trotzdem von innen alles ausbauen ?
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

mit Klima ganz schön lästig

Beitrag von arthur »

hi,
im inneren sind zwei luftschläuche vom luftkasten zu lösen.
eben diesen kasten musst du im motorraum rausziehen, das ist bei kalten temperaturen echt hart (bärendreck)
wie schon geschrieben, es sollte eine gute anleitung geben,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Re: ???????

Beitrag von stefan marius »

peer67 hat geschrieben:ich hab geglaubt der ist zwischen motorhaube und spritzwand . ( unter den scheibenwischern ) dort wo auch die klima ist !?!?! oder liege ich da ganz falsch ?
oder muss ich trotzdem von innen alles ausbauen ?
Ja genau,

also unterm linken Scheibenwischer ( wenn Du vorm Auto stehst links! ) -ob das ohne Aubau des Handschuhfaches geht weiß ich nicht - jedenfalls ging es so sehr einfach - da man von unten gut gegen das Gehäuse vom Lüftermotor drücken kann :-)

sm
Gast

Beitrag von Gast »

peer67 hat geschrieben:... nur lustigerweise funktioniert das gebläse manchmal , vor allem in rechtskurven ( :shock: !?!?!!? ) .
so hat es bei meinem auch angefangen.

und nun: ... also ein birnchen, an die kontakte zum gebläsemotor gehalten, glimmt.
es leuchtet nur sehr schwach, in allen 4 gebläsestufen gleich schwach.
zu schwach: der gebläsemotor läuft nicht.

der gebläsemotor ist aber in ordnung, läuft am batterieladegerät.
die sicherung im vorwiderstand scheint nicht durchgebrannt: das birnchen glimmt.

bleibt noch der gebläseschalter. oder?
der schalter schaltet aus (birnchen aus) und ein (birnchen glimmt), schaltet aber nicht auf die vorwiderstände und auch nicht an den vorwiderständen vorbei (stufe 4).

wo ist denn der vorwiderstandskasten im audi 100/44 (ohne klima)?
und wie könnte man den gebläseschalter prüfen?
Gast

Beitrag von Gast »

peer67 hat geschrieben:... nur lustigerweise funktioniert das gebläse manchmal , vor allem in rechtskurven ( :shock: !?!?!!? ) .
so hat es bei meinem auch angefangen.

und nun: ... also ein birnchen, an die kontakte zum gebläsemotor gehalten, glimmt.
es leuchtet nur sehr schwach, in allen 4 gebläsestufen gleich schwach.
zu schwach: der gebläsemotor läuft nicht.

der gebläsemotor ist aber in ordnung, läuft am batterieladegerät.
die sicherung im vorwiderstand scheint nicht durchgebrannt: das birnchen glimmt.

bleibt noch der gebläseschalter. oder?
der schalter schaltet aus (birnchen aus) und ein (birnchen glimmt), schaltet aber nicht auf die vorwiderstände und auch nicht an den vorwiderständen vorbei (stufe 4).

wo ist denn der vorwiderstandskasten im audi 100/44 (ohne klima)?
und wie könnte man den gebläseschalter prüfen?
Gast

Beitrag von Gast »

peer67 hat geschrieben:... nur lustigerweise funktioniert das gebläse manchmal , vor allem in rechtskurven ( :shock: !?!?!!? ) .
so hat es bei meinem auch angefangen.

und nun: ... also ein birnchen, an die kontakte zum gebläsemotor gehalten, glimmt.
es leuchtet nur sehr schwach, in allen 4 gebläsestufen gleich schwach.
zu schwach: der gebläsemotor läuft nicht.

der gebläsemotor ist aber in ordnung, läuft am batterieladegerät.
die sicherung im vorwiderstand scheint nicht durchgebrannt: das birnchen glimmt.

bleibt noch der gebläseschalter. oder?
der schalter schaltet aus (birnchen aus) und ein (birnchen glimmt), schaltet aber nicht auf die vorwiderstände und auch nicht an den vorwiderständen vorbei (stufe 4).

wo ist denn der vorwiderstandskasten im audi 100/44 (ohne klima)?
und wie könnte man den gebläseschalter prüfen?
Antworten