Zusatzarmaturen beim Typ 44 nachrüsten, was ist zu beachten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Svensen

Zusatzarmaturen beim Typ 44 nachrüsten, was ist zu beachten

Beitrag von Svensen »

Wenn ich mir ein Kombiinstrument mit den Zusatzarmaturen einbauen möchte, liegen für die Anzeigen die Kabel, bzw Fühler schon im Auto ??
Svensen

Beitrag von Svensen »

Es wird doch schon einmal jemand nachgerüstet haben so ein Teil ??
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,

für Öltemperatur- und Druck brauchts noch die entsprechenden Geber.Diese sind leider vor der Umrüstung noch nicht vorhanden.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

die Leitungen leider auch nicht

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

der "M-Kabelsatz" Zusatzinstrumente ist leider auch nicht serienmäßig.
Bei ab Werk serienmäßiger Auslieferung ist dieser Kabelsatz im Motorkabelsatz links enthalten. Eine Ausnahme macht da der NF, dort ist dieses Kabel separat ausbaubar.

Ich habe mir ein Kabel incl. der 2 Geber von einem NF mit Zusatzinstrumenten vom Schrott geholt.

Der Öldruckgeber "natur" (natur="Grau verzinkt" :D 035 919 561) gehört alternativ zu dem oberen Öldruckschalter eingebaut (Hast Du noch einen mit schwarzem Gehäuse erwischt muß der unten rein). Der Öltemperaturgeber (035 919 521B) wird von unten vorne in das Ölpumpengehäuse geschraubt. Dort befindet sich im nicht umgerüsteten Zustand eine Verschlussschraube.

Im Grunde genommen kann man sich auch einfach 2 Einzeladern von den jeweiligen Gebern zu den Zusatzinstrumenten legen und anklemmen.

Hier noch ein paar Fotos der Teile:

Bild
Bild
Bild
Bild

Viele Grüße

Gerhard :)
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Nabend,

Hat ggf. noch einer die Gewindeanschlußdurchmesser?

Danke würde mir das Messen ersparen.

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Antworten