Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Also ich bin da mal so ins Grübeln gekommen und zwar habe ich mich gefragt, wie man wohl besser sprich Material schonender sowohl sparsamer fährt!!!
1. Man fährt mit viel LD sprich mit viel Gas, schaltet aber früh hoch sagen wir mal so bei 2500-3000
2. Man gibt nur wenig Gas, dreht aber dafür etwas höher.
Zum ersten, habe mal irgendwo gelesen das der Verbrauch bei voll geöffneter Drosselklappe besser wäre, sprich Vollgas und möglichst schnell in den nächsten Gang. Dabei würde dann aber ein höherer LD anstehen und Turbo usw. stärker beansprucht.
Zum zweite, hohe Drehzahlen sind eigentlich immer schädlich. Dabei würde dann aber ein geringer LD anstehen und Turbo usw. weniger beansprucht.
Wer Lust hat, kann ja mal sein Senf dazu abgeben!!!
Also ich gehöre zu denen , die früher hochschalten .
Hab ich halt in der Fahrschule gelernt und ist nunmal
hängengeblieben . Ausserdem vermeide ich morgens im kalten
Zustand hohe Drehzahlen .
Gruss Mirco
Member of VW Bus Team Ostschweiz
vwbusteamostschweiz.ch
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B) Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B) Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Also ich meine:
hohe Drehzahl=viel Reibung=hohe Wärmeverluste=mehr Spritverbrauch!
Wenn du immer unter 2000 U/min bleibst, also zeitig hochschaltest, dann hast du einen sehr geringen Verbrauch. Wenn du wenig Gas gibst und trotzdem hochtourig fährst, dann zieht der Motor auch mehr Sprit in die Brennkammer. Ich bin aber kein Experte, was solche Dinge angeht!
Aber ehrlich gesagt ist mir der Verbrauch ziemlich egal.
Bei einem gechipten Wagen ist der Verbrauch meist ohnehin höher, da man seinen Fahrstil doch etwas ändert...
Gruß
Aminoboris
Gut, meine Frage war auch eher auf den warmen Zustand bezogen!!!
Mit höher drehen, meinte ich so in dem Bereich von 3000-4000, je nach dem wie viel Leistung gerad gefordert wird.
Schalte meist auch immer früh hoch, jedoch ist in höherem Drehzahlbereich das Turboloch besser kaschiert, sprich weniger zu spüren. Fährt sich dann etwas agiler!!
Mein Fahrstil ist unterschiedlich.Oft fahre ich schonend und mit wenig LD,
aber manchmal muss er halt zeigen,was in ihm steckt .
Nur wie ein alter Opa durch die Gegend zu schleichen,ist sowieso nicht gut für einen Turbomotor.Die sind ausgelegt für die Leistung und halten sie auch aus,wenn man sie des öfteren mal ranholt.Wichtig ist halt nur Warmfahren,nach längerer Vollastfahrt Kaltfahren und immer genug Öl,dann hält auch der Turbo ewig(normalerweise).
aber wenn du den sehr früh schaltest, ist der noch zu weit vor dem max. drehmoment, also muss der motor "mehr arbeiten" um das auto zu bewegen ...also auch wieder mehr verbrauch, oder seh ich das falsch ? wenn der kalt ist, fahr ich meinen auch nicht über 2500 ...is eh klar denke ich. aber ich hab persönlich den eindruck, wenn ich immer bei 2000 schalte, säuft der mehr als wenn ich den etwas höhre fahre ...
nur meine sauger-meinung
gruß
der mike
ich weiss ja nicht wie früh beim MC das drehmoment anliegt...der NF ist ja nicht grad ne drehmomentrakete .....
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Der Motor arbeitet mit dem höchsten Wirkungsgrad mit hohen Nutzdrücken,d.h.bei voller Füllung des Zylinders,d.h. voll geöffneter Drossel.Die Drehzahl ist dabei auch entscheident.Am günstigsten sind Drehzahlen um die Nenndrehzahl des höchsten Drehmoments.Soweit die graue Theorie
Zum MC kann ich leider keine konkreten Erfahrungswerte beisteuern,weil mein MC ein Automat ist.
Meinen DR-Alltagsaudi bewege ich am verbrauchsgünstigsten mit Vollgasbeschleunigung.Hochschalten dann bei spätestens 1500 1/min.Ab 40km/h dann in den größten Gang....
Sofern noch nicht die Betriebsflüssigkeiten auf Temperatur sind,wird bei 2000-2500 u/min geschaltet und lt.LD-Anzeige nicht mehr als 1.0-1.2 bar gedrückt.Sobald der Wagen warm gefahren ist,3000-3500 u/min und meist 1.4 bar LD,reicht um zügig voran zu kommen.Auf Autobahnetappen puste ich ihn ab und an auch mal frei,1.8 bar aber max.5000 u/min,mehr will ich meinem "Opa" nicht mehr zumuten.Meinen 220V bewege ich im Alltag zwischen 2000-3500 u/min,Spritverbrauch liegt bei ca.9-9,5l/100km.
Im übrigen sind zu niedrige Drehzahlen auch eine starke Belastung,gerade für die KW- und Pleullager...erst recht in Verbindung mit hohem Ladedruck/Leistungseinsatz.
Mein Coupé fahre ich im Prinzip genau so,bei dem kann ich allerdings durch Gebrauch der kleinen Drosselklappe,auch bis 4500-5000 u/min den Verbrauch auf unter 8l/100km drücken.Ab und an gilt auch hier:Feuer frei
Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Ich mach das immer so, die ersten paar hundert Meter durch den Ort mit etwa 2000, beim aufahren auf dei Bundestraße dann 2500, nach etwa 3Km dann so auf 3000.
Nach etwa 7-8 Km bin ich dann in der Stadt angekommen, wo ich ihn dann schon mal bis 3500 ziehe, damit der Spaß nicht ausbleibt!!!
So das war mein Weg zur Arbeit!!!
Zu dem Verbrauch, meiner braucht mit Buergi bei flotter Fahrweise etwa 11,5-12L. Da kann ich bei der Leistung echt mit leben!!!
meinen 20V fahre ich im kalten Zustand mit 0-LD und beim beschleunigen nie unter 1.400 - unter 1.400 säuft der und er brummt... Über 2.500 meines Erachtens auch wieder
Habe ich auch mal mit nem Kumpel mit nem S2 getestet, der ja ne Momentanverbrauchsanzeige hat
also mein NF nimmt auch 11-12 liter...aber bei deutlich schlechteren fahrleistungen denke ich .......wenns doch nur schon die euro2 für den MC gäbe......
gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
ich frag mich auch schon warum ....... also mein kaltstartverhalten bringt mich stark in richtung verschlissener ESVs ...aber da kann kaum alleiniger grund sein ...der leerlauf geht so aber wenn er warm lange gestanden hat, geht er auch ungern an, reagiert so gut wie nicht aus gasbefehle und stottert so vor sich hin ...wenn man ihm zum ruckelnden fahren überrdet(gezwungen hat) gehts dann wieder nach kurzer zeit. hat er aber auch nicht immer....... aber wenn er warm ist geht er gerne auch wieder aus nach der besagten standzeit ...ca 15-30 minuten...
gruß
der mike
hab mich dran gewöhnt ....aber zum beispiel auf dem rückweg von mainz lag ich mit 150 km/h bei ca 10 liter auf der bahn ...(nachher errechent ..hab ja keinen BC)
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Bei mir ist das Warmstartverhalten ein Problem(auto warm abstellen,15 Minuten warten,dann Fahrzeug starten).Kalt springt er einwandfrei an.Hab ich auch schon,seit ich den Wagen besitze.Einpritzventile sind bei mir dicht,habe ich schon überprüft.
Ich bin im Normalfall ohnehin eher der Früh-Hochschalter,mag dieses ständige Hochgedrehe nicht(drum geht mir auch der 16V in meinem 80 competition zunehmend auf'n Wecker).
Entsprechend fahre ich den 20V dann auch,kalt oder warm,in den Gängen meist nur bis 2500-2800 1/min und schalte dann,Ladedruck springt dann sowiso immer recht schnell auf 1,4-1,6 bar lt. BC hoch auch bei Viertelgas also soll's mir egal sein was er da macht.
Ich seh immer zu das ich zügig in den höchsten Gang komme und bleibe da dann auch so lange wie's geht - das heißt ich hab auch keine Probleme damit mal mit nur 1050 1/min im fünften Gang durch'n Ort zu bummeln.Seitdem der Chip drin ist nimmt er das auch ohne zu murren hin,vorher im Serienzustand hat er da schonmal nicht mehr wollen.
Ortstempo ist bei mir Gesetz+Tacho 10,also 60.Rausbeschleunigen aus dem Ort generell im fünften Gang und Viertel/Halbgas,ca. 1.8 bar LD lt. BC,das macht er ohne was im Handumdrehen und so verbrauche ich am geringsten mit dem Wagen. Durch vorrausschauenden Einsatz der Schubabschaltung kommt dann noch ein weiterer Spareffekt zustande.
Bei ggf. notwendigen Zwischensprints ist mir nur wichtig das der Motor schön warm ist,ansonsten gehts runter in die kleineren Gänge und gibt erst Nachlaß wenn der Zeiger des DZM über die 7000 gewischt ist - das muß das Boot abkönnen Herr Kaleu !
Aber das ist meist nur aus Spaß an der Freude nötig,im Normalfall reicht im 5. bleiben,schonmal gucken ob keiner guckt mit leichter Gaszugabe um den LD hochzukitzeln und dann wenn frei Pedal to the Metal und sofort raus um dem Vordermann nicht den Gepäckraum kaltzuverformen
Zusammenfassend kann man wohl sagen das ich den grauen alten Herrn so ziemlich mit Ruhe behandle es sei denn es tut Not oder ich hab Bock.
Hohe Drehzahlen sind eigentlich nicht notwendig für gutes Vorankommen.
Auf diese Weise fahre ich den 20V außerorts mit Klima zwischen 9,4-9,8l,innerorts bei 11,1-11,3l
also ich darf nie über 1/2 Gas geben, immer nur so wenig Gas das die Automatik in dem Gang bleibt in dem sie gerade ist, sonst fliegt der Motor auseinander bzw. es reisst mir das Lenkrad aus der Hand.
Es ist trotzdem so schnell das ich oft erschrocken bin und es kaum fassen kann, was für Geschwindigkeiten nach wenigen Sekunden Beschleunigung der Tacho anzeigt.
Nach spätestens 5 Sekunden Beschleunigung mit vollem LD ist immer Schluß, weil dann die Geschwindigkeit meist schon im Bereich von Punkten plus Fahrverbot liegt. Die Drehzahl geht fast nie über 4000 dabei, Verbrauch recht niedrig meist unter 10 Liter, weil die Vollgasanreicherung fast nie in Aktion tritt. Vollgas geht erst bei Geschwindigkeiten über 100, also BAB.
Gruß
Christian S.
P.S.: Nein, habe nicht gesoffen. Der MC hat Frontantrieb, abgeklemmtes WG und 2,6 bar LD, die aber nur für Zwischenspurts verwendet werden.
Wen man su fruh schalted bei su niedriche umdrehungen ergibt es eine
su fettes gemisch mit enresultat das sich swarze benzin und ölresten
absetsen im cilinder.
Nachher wen man dan kaltstart macht ergibt diesen swarzen absats extra
reibung und kan so für motorschaden sorgen.
Ich hab schon gehörd wie damen die von ihren partner einen V12
bekommen hatten den innerhalb von einen jahr den motor in
totalschaden gefahren hatten weil die immer das motor unter seine ideaal
umdrehungen gefahren sind.
So einen V12 hat ja für den gefuhl schon siekraft ab 1000 umdrehungen.
Aber das wil dan nocht nicht sagen das man immer unter umdrehungen
rumfahren kan.
Ein bissle mehr umdrehungen befor man schalted ist schonender für das
motor dan su wenig umdrehungen.
Naturlich sind langseit umdrehungen uber 5000 wieder slechter dan unter 5000.
Der balans swischen su wenig und su fiel ist naturlich die beste
motorschonede lösung.[/u]
soweit ich gehöhrt habe mögen turbo-benziener es nicht,wenn man sie mit niedrig-drehzahl quält und arbeiten dann unwirtschaftlich.
habs mal getestet,mal gefahren wie "opa" und mal sportlich.machte keinen verbrauchsunterschied!?also wenn´s eh egal ist,warum dann nicht spass haben...
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
Hallo,
hier mal mein Privatsenf :
Im Lehrbuch steht für Benziner sinngemäss drin, dass sie am wirtschaftlichsten arbeiten, wenn der Mitteldruck am grössten ist, d.h bei mittleren Drehzahlen und voll geöffneter Drosselklappe.
Bei unseren Turbos stimmt das aber nicht mehr, da dort aus Gründen der Innenkühlung das Gemisch extra angefettet wird. Beim MC z.B. wird ab 1,2 Bar Ladedruck angefettet, darunter läuft der Motor mit Lambda=1....
Also muss man quasi den Ladedruck möglichst hoch aber unterhalb 1,2 Bar halten und möglichst häufig von der Schubabschaltung Gebrauch machen. Möglichst gleichmässig fahren, ist auch gut, da die Lambdaregelung bei jeder Zustandsänderung erstmal kurz Richtung fett abhaut....
Hi,
jetzt mein Senf!
Hab da auch was von gehört, bestes Drehmoment nutzen und Vollastbeschleunigen. Also: Vollgas bis zum besten "Moment", dann schalten.
Im warmfall dreh ich 1. bis 3. Gang bis ca. 2800, dann in den 5. und bei 1500 hab ich 55Tacho. Bis ich da bin, wird kackig beschleunigt.
also ich fahre meinen Audi im kalten Zustand langsam warm. Meist bis max. 2000 upm. Nicht mehr.
Allerdings gebe ich beim sonstigen Beschleunigen schon etwas mehr Stoff (eine Untersuchung des ADAC hat ergeben, daß es wirtschaftlicher sei, wenn das gewünschte Reisetempo schnell erreicht würde und zwar am besten unter Vollast).
Also im ersten Gang anfahren wie ein Depp, damit man mit 55km/h in den Zweiten schalten kann? - So ähnlich wahrscheinlich.
Ich selbst habe das schon ausprobiert. Zwar nicht so extrem, aber trotzdem mit reichlich Vollast bis an den roten Bereich ran: Laut BC ist der Verbrauch geringer...
Interesant dabei ist das Verhalten des Motors am Drehzahlmesser bemerkbar: Bei einer solch forcierten Fahrweise dreht der Motor während des Gangwechsels beim Hochschalten etwas nach oben. Kann mir jemand erklären, wieo das so ist? Ich habe endeutig den Fuß vom Gas, kann es also nicht beeinflussen.
Die Druckangaben Eurer BC's kan ich allerdings nicht nachvollziehen. Bei mir kommt der Druck nicht über 1,6 bar.
bluewalk hat geschrieben:
Interesant dabei ist das Verhalten des Motors am Drehzahlmesser bemerkbar: Bei einer solch forcierten Fahrweise dreht der Motor während des Gangwechsels beim Hochschalten etwas nach oben. Kann mir jemand erklären, wieo das so ist? Ich habe endeutig den Fuß vom Gas, kann es also nicht beeinflussen.
Ja das hab ich auch schon bemerkt bei meinem.....hab aber noch keine Erklärung dafür,schon alleine deshalb nicht weil ich noch nicht wirklich drüber nachgedacht habe.......
bluewalk hat geschrieben:Die Druckangaben Eurer BC's kan ich allerdings nicht nachvollziehen. Bei mir kommt der Druck nicht über 1,6 bar.
Chip,Chip ahoi....
Maximalwert lt. BC 2,2 bar.......
audifahrer 83 hat geschrieben:Warum schaltest gleich vom 3. in den 5.??????
Mache ich auch des öfteren.....manchmal isses direkt nicht mehr nötig den 4. Gang zu bemühen,da man bereits mit dem Dritten in eine Region beschleunigt hat in der auch schon der Fünfte ohne Murren funktioniert.Also was soll der Geiz.....
mein NF braucht auch zwischen 11 und 13 Liter in der Stadt.
Wenn ich ihn auf der Bahn dahinrollen lasse, dann geht es auch mit 8, .... aber das ist doch eher selten der Fall.
Gruß
Uwe
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
bluewalk hat geschrieben:(eine Untersuchung des ADAC hat ergeben, daß es wirtschaftlicher sei, wenn das gewünschte Reisetempo schnell erreicht würde und zwar am besten unter Vollast).
Also im ersten Gang anfahren wie ein Depp, damit man mit 55km/h in den Zweiten schalten kann? - So ähnlich wahrscheinlich.
Nee, das ist nicht ganz das, was gemeint ist.
Der Ansatz ist, zwar mit gut getretenem Pedal (*) zu beschleunigen, aber immer sehr frühzeitig schalten, üblich bei 2000 U/min.
(*) Die Bezeichnung "Vollast" möchte ich dabei bewusst vermeiden, weil dann (auch von Buergi schon im Zusammenhang mit dem LD angesprochen) zusätzlich angereichert wird (Diese Anreicherung geht aber fast völlig in die Kühlung, soweit ich weiß, kann also nur zum Verbrauch, aber nicht zur Beschleunigung beitragen).
Beim Sauger kenne ich als Orientierungspunkt, die Stelle, wo die 2. Drosselklappe öffnet. Um sparsam zu bleiben, lässt man die zu.
Beim Turbo weiß ich nicht, ob man die 2000 U/min wirklich einhalten sollte, weil ja der LD erst darüber zum Tragen kommt (zumindest bei einigermaßen serienmäßigen Maschinen...).
Auf der anderen Seite ist es ja auch so, dass n Turbo genau dann, wenn der Lader einsetzt, anfängt zu saufen ... folglich sollte man ihn zum sparsam fahren nicht einsetzen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
mein NF braucht auch zwischen 11 und 13 Liter in der Stadt.
Wenn ich ihn auf der Bahn dahinrollen lasse, dann geht es auch mit 8, .... aber das ist doch eher selten der Fall.
Gruß
Uwe
du bist ja auch größer und schwerer , aber spass beiseite, ich hab mich irgendwie dran gewöhnt. allerdings machts einen schon nachdenklich wenn leute mit nem MC dahingleiten, und irgendwo mit 11-12 litern ihre ca 210 PS durch die gegend schieben.
gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.