Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo Leute!
Ja, solche profanen Fragen gibt es auch.... ....welche Zündkerzen soll ich nehmen? Das Teufelchen hatte die Beru mit den vier Elektroden drinnen und die sehen jetzt schon stark mitgenommen aus. Nach telefonischer Beratung mit mAARk (ja, hab ich über Internetphone gemacht, das kann ich wohl *angebmodus*) werde ich vielleicht die Bosch W7DTC probieren, oder was meint die Fachwelt hier?
Zur Info: Motor ist ein NF vorface in excelentem Pflegezustand *angebmodus*
Naja, eigentlich gibt es jetzt bestimmt wieder fünf Meinungen von vier Leuten, oder so....aber Morgen kommen neue Kerzen rein. Vieleicht doch die vom Boschmann. Achja, als ich das Teufelchen vor drei Jahren in Pflege nahm waren Kerzen von VW/Audi drinnen. Muss ich mal ein Foto machen, sind aber in Feli´x Schlafzimmer und den möchte ich jetzt nciht stören Also morgen dann
Gute nacht Leute und träumt schön, gelle?
Danke Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
also ich tendiere nach dem Fauxpas mit den Beru-Schrippendingern in den kleinen EA 111-Motoren grundsätzlich zu NGK.
Damit hab ich auch schon meinen NF bewegt,die Kerzen haben einen 60.000-Wechselintervall und sahen danach auch noch recht gut aus.
Ebenso sind jetzt auch Compi und 20V bestückt.
Servus Hinki,
nach diversen unter absolut unprofessionellen Umständen durchgeführten Testreihen und ebenso absolut subjektiven eigenen Beobachtungen verwende ich nur noch NGK und bin damit bislang immer sehr gut gefahren. Die NGK galt in unserer Werkstatt früher als "Problemlöser", Fahrzeuge die trotz korrekter Einstellung und ohne sonstigen Befund immer zu Rucklern und Aussetzern neigten waren oftmals nach Einbau der NGK´s beschwerdefrei.
Mein Citroën reagiert auch sehr sensibel auf die verwendeten Kerzen, Bosch und Champion mag er gar net, Beru geht, mit den Original Eyquem und auch mit NGK läuft er spürbar ruhiger.
Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
im DS habe ich jahrelang W7DTC gefahren, lief immer gut damit. Mein Vater fuhr zuvor auch schon damit. Wechselintervall war damals ca. 20.000 km.
Dann hab ich ein paar Jahre Original-Audi-Kerzen gekauft, viel teurer waren die auch nicht, die sind von NGK. Der Audidealer sagte mir, sie hätten ein längeres Wechselintervall, ich habe sie meist 40.000-50.000 km gefahren, danach sahen sie noch relativ gut aus und die Maschine lief immer noch ruhig und sauber.
Beim letzten Wechsel sind auf Anraten von Christian S. Beru UX-79 reingekommen, auch damit läuft er gut, jetzt seit etwa 30.000 km.
Vermutlich hat jeder sein eigenes Credo was die Zündkerzen angeht. Deutet sich ja schon an, drei Postings und drei verschiedene Kerzentypen
Und ich war mit allen drei, die ich gefahren hab, stets zufrieden
ich habe noch diese hier.
Vieleicht kannst Du damit was anfangen.
Gibt's für DICH für richtig kleines Geld.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mach rein was Du willst, laß aber die Finger von den 2, 3, oder 4 elektrodigen Mistkerzen
Das ist meine Erfahrung in insgesamt drei NF gewesen. Die ganz normale mit einer Elektrode ist einfach nach wie vor das Beste was dem NF passieren kann.
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale) Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Zwecks der verschiedenen Meinungen:
. Die ganz normale mit einer Elektrode ist einfach nach wie vor das Beste was dem NF passieren kann.
ja...da hake ich doch gleich mal ein: welcher wärmewert ist da empfehlenswert? 7er? oder lieber ne 6er kerze? genaue bezeichung?
ich fahre aktuell die 2 poligen von ngk (heißt da "5" ist aber wo äquivalent zu bosch/beru "7") - und die kerzen sind recht hell.
mein DS bekommt auch einpolige 6er....und es bekommt ihm gut...
*einer der immer noch der schwarzen "beru silverstone S5" hinterhertrauert....*
Sorry Leute das ich Euch allen Widersprechen muss, vor allem bei Jens und dem sich in Sachen Kompetenz meist unter Wert verkaufendem Helge tut es mir leid.
Aber: Es stand mal was im HST vor vielen Jahren das gerade der NF KEINE NGK haben soll, weil es damit Probleme gab.
Im NF haben Kerzen mit einer Elektrode nichts verloren, Mindestanforderung sind 3-elektrodige Standardkerzen (also ohne Platin oder Gleitfunken) wie die Bosch W7 DTC oder BERU 14-7DTU.
Nach meinen Erfahrungen sind die 4-elektrodigen BERU ULTRA-X UX79 (ich verbaue immer die ohne Platin, es gibt auch teurere UX79P mit Platin) völlig Problemlos beim NF und halten ewig. Ausserdem sind sie kaum teurer als die billigsten Kerzen und fast überall zu haben.
Ich habe seit Einführung der ULTRA-X Serie vor ca. 8 Jahren nur noch diese verbaut, hunderte Stück im Jahr. In all´ den Jahren habe ich nicht bei einem einzigen Auto eine einzige ausgefallene Kerze gehabt oder einen Motor der mit anderen Kerzen besser gelaufen wäre.
Habe immer noch 8-10 Kunden mit NF/NG/AAR die regelmässig kommen, und bekommen alle die UX 79.
Ich glaube sogar weiterhin, das die 4-elektrodigen UX 79 mit ihren unterschiedlich langen Elektroden das merkwürdige Absaufproblem das früher oder später jeden NF/NG ereilt verhindert werden kann.
Warum möchte ich jetzt nicht erklären (Müde), aber bin mir sicher
Du schreibst, Mindestanforderung seien "3-elektrodige Standardkerzen (also ohne Platin oder Gleitfunken)".
Ich dachte, die Multi-elektroden-kerzen haben ohnehin alle Gleitfunken? Eben deswegen, weil die Masse-Elektroden neben der Zentralelektrode sitzen, nicht darüber.
Mein AAR hatte die W7DTC drin als ich ihn kaufte. Diese habe ich zuerst mit NGK BPR 6ES ersetzt (Einzelektrode, NGK Wärmewert 6 entspricht Bosch 6). Das Startverhalten war aber nicht ganz zufriedenstellend, also habe ich Bosch Super 4 WR78 (4 Elektroden, Wärmewert 7 bis 8 ) eingesetzt. Dann kam die Sache mit der schleichenden Falschluft. Der "Tuner" hat mir im Zuge seiner "Reparatur" dann Bosch W6DC eingebaut (Einzelektrode).
Ich habe bisher NUR am Startverhalten einen kleinen Unterschied bemerkt. Am Fahrverhalten, Benzinverbrauch usw. habe ich keine Unterschiede zw. Einzelelektrodenkerzen und Multielektrodenkerzen bemerkt. Nur mal so, aus meiner Perspektive als Amateur.
Ciao,
mAARk
*der als einzigen Vorteil der mehrelektrodigen Kerzen das längere Wechselinterval sieht*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Sorry Leute das ich Euch allen Widersprechen muss, vor allem bei Jens und dem sich in Sachen Kompetenz meist unter Wert verkaufendem Helge tut es mir leid.
Aber: Es stand mal was im HST vor vielen Jahren das gerade der NF KEINE NGK haben soll, weil es damit Probleme gab.
Im NF haben Kerzen mit einer Elektrode nichts verloren, Mindestanforderung sind 3-elektrodige Standardkerzen (also ohne Platin oder Gleitfunken) wie die Bosch W7 DTC oder BERU 14-7DTU.
Nach meinen Erfahrungen sind die 4-elektrodigen BERU ULTRA-X UX79 (ich verbaue immer die ohne Platin, es gibt auch teurere UX79P mit Platin) völlig Problemlos beim NF und halten ewig. Ausserdem sind sie kaum teurer als die billigsten Kerzen und fast überall zu haben.
Ich habe seit Einführung der ULTRA-X Serie vor ca. 8 Jahren nur noch diese verbaut, hunderte Stück im Jahr. In all´ den Jahren habe ich nicht bei einem einzigen Auto eine einzige ausgefallene Kerze gehabt oder einen Motor der mit anderen Kerzen besser gelaufen wäre.
Habe immer noch 8-10 Kunden mit NF/NG/AAR die regelmässig kommen, und bekommen alle die UX 79.
Ich glaube sogar weiterhin, das die 4-elektrodigen UX 79 mit ihren unterschiedlich langen Elektroden das merkwürdige Absaufproblem das früher oder später jeden NF/NG ereilt verhindert werden kann.
Warum möchte ich jetzt nicht erklären (Müde), aber bin mir sicher
Gruß
Christian S.
Moin Christian,
an einen solchen Hinweis im HST kann ich mich nicht erinnern, habe auch derzeit keine Möglichkeit das nachzuprüfen. In puncto Zündkerzen gab es aber schon immer Verwirrungen in der VW-Organisation, oftmals wurden in der Werkstatt-Literatur nicht alle Kerzentypen genannt die im Ersatzteilkatalog aufgeführt waren oder es gab machmal sogar widersprüchliche Angaben in den Unterlagen, so sind z.B. für den NFII in der Akte keine Bosch-Kerzen aufgeführt, im RLF stehen aber Bosch und Beru, dafür kein Hinweis auf NGK oder Champion. Die von mir genannten Erfahrungen mit der NGK betrafen nicht speziell den NF sondern waren allgemeines Feedback aus der Werkstatt bzw. dem Kundendienstbereich über die gesamte VW/Audi Produktpalette, allerdings sind seitdem auch schon einige Jährchen vergangen.
Wenn du aus deiner Werkstatterfahrung heraus und insbesondere mit deinem Wissen um den Fünfzylinder die Beru UX79 empfiehlst dann werde ich dem mit Sicherheit nicht widersprechen, aber warum sollte ich dir deshalb leidtun oder dir gar böse sein? Man muss halt immer berücksichtigen das zum einen die Zündkerzenentwicklung permanent weitergeht und zum anderen der 44er wie alle älteren Modelle ja auch in den Vertragswerkstätten eher zu den Raritäten zählt, hier also das Detailwissen um diese Fahrzeuge und deren spezifische Probleme i.d.R. schlechter ist als bei jemandem der sich tagtäglich nicht nur beruflich damit auseinandersetzt.
Gruß
Helge
Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen