Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich habe am wochenende am 20v mal wieder die handbremse gängig machen wollen. soll heißen ich habe den sattel ausgebaut, auseinandergenommen, neue dichtungen rein und geschmiert. nach zusammenbau funktionierte auch alles schön leichtgängig. bei betätigung des hebels für die handbremse wurde auch der zylinder nach vorn gedrückt. guter dinge habe ich dann alles wieder schön am audi angebaut. doch leider funzt die handbremse nicht. habe die handbremse bestimmt 50mal bewegt, weil ich dachte es liegt an der nachstellung. doch es tut sich nichts.
beim anziehen der handbremse bewegt sich der hebel ganz normal, nur der zylinder drückt die klötze kaum zusammen. woran kann das denn liegen? was habe ich da den wieder falsch eingebaut? ist die automatische nachstellung defekt?
gruss hagen
achte darauf, das die hebel ganz in grundstellung gehen, d.h. bei gelößter handbremse an der schraube anstehen.
ist dies nicht der fall, dann stell die nachstellung etwas zurück. m6 mutter im kardantunnel oberhalb des kardans.
gruß markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09