Welcher Bremssattel hinten für Audi 100 Typ 44q

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
BlueWalk

Welcher Bremssattel hinten für Audi 100 Typ 44q

Beitrag von BlueWalk »

Hey,

brauche dringend einen Bremssattel.

Anscheinend gibt es verschiedene Systeme, ich hoffe aber, daß Ihr mir das genau sagen könnt, welches System (Girling??) in diesem Typ verbaut wurde.

Dank' Euch
quattrosolingen

Beitrag von quattrosolingen »

Welchen Sattel VA oder HA ?

Meine Erfahrung ist das bei Audi manchmal auch wahllos Teile verbaut worden sind die gerade am Band lagen. Weiterhin hat mein 44er NF q
ein verstärktes Fahrwerk ob das an der Werksseitigen Anhängerkupplung
liegt oder an der verbauten Sportausstattung vermag ich nicht zu sagen.
Bei meinem Tausch der Bremssättel hinten stellte sich heraus das ich ein
38er Girling System habe. Unterschiede zum 36er System sind u.a. die
andere Anordnung des Handbremshebels.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hallo,

es ist stark zu vermuten daß hinten die Girling 38 verbaut sind - eine Garantie hierfür wird Dir hier aber niemand geben.

Wie Rainer schon geschrieben hat, wurde zum Teil scheinbar verbaut, was gerade in "Griffweite" war.

Ich habe in meinem Sport NF-Q auch die Girling 38.

Achte auf jeden fall darauf, einen Quattro-Bremssattel zu besorgen. Die von den Frontis, VW etc. sind etwas anders aufgebaut und passen nicht...

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

mein 86 audi 200q avant mit kg und anhängekupplung hatte hinten die girling 41/43 verbaut
mfg matze
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

na das freut mich ja ungemein,

erst 36, 38, jetzt 41 und 43. Muß ich das jetzt verstehen?
Bietet einer vielleicht auch noch 45 oder 48 an? :wink:

Scheint wohl, daß ich das Rad abmontieren muß, um rauszubekommen, welches System ich jetzt wiklich hab.

Nur mal so ne blöde Frage von einem nullchecker: kann man davon ausgehen, daß ein größerer Bolzen eine besere Bremswirkung hat? Oder was hat sonst die unterschiedliche Bolzengröße zu sagen?

danke und grüße
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Geht das nicht nach Baujahr? Bis '87 gab's 36er, ab '88 dann 38er.
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

aha,

noch ne Variante.
ISt richtig lustig.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

kardan87 hat geschrieben:Hallo!

Geht das nicht nach Baujahr? Bis '87 gab's 36er, ab '88 dann 38er.
Offiziell glaube ich ja:

bis 87 36er
ab 88 38er
bei innenbelüfteten Scheiben hinten 41/43er

Fakt ist aber - man muss nachsehen...

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

ja,

da werde ich wohl nicht herumkommen.

finde ich die Aufschrift etc. relativ einfach, oder muß ich mich erst unters auto verrenken? :roll:
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

bluewalk hat geschrieben:ja,

da werde ich wohl nicht herumkommen.

finde ich die Aufschrift etc. relativ einfach, oder muß ich mich erst unters auto verrenken? :roll:
Hallo,

das ist ganz einfach zu sehen, die Kennung ist direkt auf den Sattel eingestanzt. Rad runter, dann siehst Du es schon. :D

Berichte mal, was verbaut ist wenn Du so weit bist...

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

danke für den Blindenstock :wink:

werde es gleich am Donnerstag machen, da habe ich mal fünf minuten Zeit...

ich bin selbst schon ganz gespannt, was ich da so habe. allerdings meine ich, daß ich hinten keine innenbelüfteten scheiben habe. somit würde sich die sache auf 36b oder 38 girling beschränken.

was ist denn an den sätteln für die quattros anders? wie kann ich es eigentlich verhindern, daß der bremszug der handbreme immer wieder festklemmt?
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

es gibt hinten meines wissen anch 4 systeme
je nach baujahr modell und ausstattung wie AHK und die maximale anhängelast (aufgerüstet ect)
unbelüftet
245X10 mit den 36 bzw 38 sättel ab ca 86 wurde da umgestellt
es gibt auch die 245X10 unbelüftet mit den g41/43 sättel

und die stärkste serienbremse hinten die 245 X20 glaub ich auf jedenfall inneblüftet und die g41/43 sättel

mfg matze
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

bluewalk hat geschrieben:was ist denn an den sätteln für die quattros anders?
Im wesentlich wird das handbremsseil anders an den Hebel rangeführt, weil das Seil aus einer etwas anderen Richtung ankommt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

na endlich,

hatte also heute etwas Zeit das Rad abzumontieren und zu sehen, was denn für ein System ich wirklich mit mir mitfahre. (oder welches System mich bremst ;-))

Es ist also tasächlich ein Girling 38. Naja, und jetzt muß ich schleunigst auf die Suche eines solchen für meinen Quattro gehen...
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

an alle, die es noch interessiert

habe mich gestern nach langem Suchen nun doch entschlossen, mir die ganze Sache in einer Werkstatt machen zu lassen. Schließlich bekam ich ja keinen günstigen Bremssattel mehr. :cry:

Habe letztlich einen von Lukas für 178€ (190 abzgl. 12 € AT) beim A.T.U direkt vor Ort als Angeobt bekommen. - Ich weiß, die WErkstatt ist prinzipiell zu meiden (da ich aber wegen meines TÜV's der mir die HU-Plakette wegen der Hinterradbremse rechts und der Handbremse verweigerte) aber das Risiko ging ich dann halt doch ein. :?

Was ich für ein Problem beim letzten Werkstattaufenthalt hatte, werde ich später mal posten. :evil:

Nun zu gestern: Der rechte Bremssattel war also da. Lt. ÜV brauchte ich auch nur diesen, und die Handbremse sollte i.O. gebracht werden. (Hatte zuviel Weg und die Verteilung lag bei 200 zu 70. Hinten hatte die 2. Betriesbremse 110 zu 90). Außerdem mußten die Bremsleitungen entrostet und neu lackiert werden.

Der Meister wollte mir dann aber gleich auch noch aufschwatzen, daß er immer beide Sättel wechseln würde (wegen der Ungleichheit auf beiden Seiten beim Bremsen und weil sonst nur ein Sattel neu sei) und es sicher nicht am Bremssattel liegt, daß der Weg der HB zu lang sei. "Da steckt was viel Schlimmeres drin" O-Ton

Trotz meines Unwissens wußte ich aber, daß ich meine HB immer benutzte, ich das Problem nun schon zum vierten Mal habe und ständig der rechte Bremssattel schuld daran war. Die Bremsseile also tadellos funzen müssen. Damals ließ ich es in der VAG machen (beide natürlich und die Seile ebenfalls), was für die natürlich ein super Geschäft waren und an einem Dummen so richtig gut verdienten.

Er wollte dann - sollten die Bremsseile schuld sein - keine weitere Hand anlegen. Aber das Auto richtig anschauen wollte er auch nicht... "Keine Zeit und keine Bühne frei" aber genau aus diesem Grund bin ich nach dem Telefonat sofort hingefahren, weil er mir versicherte Zeit zu haben und noch alles an einem Tag erledigen zu können.

Ich bestand beharrlich darauf, daß nur die rechte Seite erneuert wird, denn der TÜV bestätigte dies mir auch als Ursache. Auch wurde der Sattel beim letzten Radlagerwechsel ebenfalls wieder gängig gemacht, sodaß ich für zwei Monate wieder Ruhe hatte. Die Bremsseile mußten also o.k. sein.

Der Meister ritt erneut auf den Bremsseilen herum. Ich habe ihm dann ganz deutlich gesagt, daß ich kein Problem damit habe, wenn er in dieser Sache inkompetent ist, dann würde ich das halt alles bei der VAG machen lassen. Außerdem sagte ich ihm ganz offen, daß die vorletzte Reparatur einen sehr großen Schaden an Vertrauen mit sich brachte, ich ich mir deswegen überlege, die Finger von dieser Werkstatt zu lassen - Siehe da, er wollte sich die Sache dann doch nochmals in Ruhe anschauen. "Lassen Sie den Wagen über Nacht hier, ich rufe Sie morgen gegen 16.00 Uhr an..."

Heute Abend bekam ich dann den Funk, daß das Auto repariert worden sei. Auf die Frage, ob der Austausch der rechten Seite genügt hätte, meinte er, daß alles noch in der Toleranz sei...!!!??? - Darauf hin verlangte ich sobald ich da wäre das Bremsprotokoll zur Einsicht - welches er natürlich nicht hätte.

Als ich dann ankam, war das Auto schon beim nahegelegenen TÜV Süd zur Abnahme und Bremsenkontrolle. Der hatte sich auch alles nochmals angeschaut und abgesegnet. Als ich dort vorbeifuhr um die Plakette zu holen, fragte ich nach den Testergebnissen: HB 130/110 und 2.Betriebsbremse 190/170.

Da der maximale Unterschied beider Bremswerte nicht 50% überschreiten darf, ich bei den letzten Werten (habe ich gerade nachgeschaut) auch ähnlich lag, muß ich also stolz sagen, daß es in diesem Falle ausgereicht hat, nur die rechte Seite erneuern zu lassen.

Kosten des Spaßes (incl. Bremsfluid und Entrosten und Neulackieren der Bremsleitungen hinten: 276,78) + 9,60 TÜV.

O.K. oder?
Antworten