Kaltstartschwierigkeiten bei MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: So, habe vorher den Benzindruck gemessen ...

Beitrag von André »

Thomas H hat geschrieben: Bei meiner Prüfvorrichtung habe ich einen Absperrhahn(wie im RLF 1b/2B beschrieben), den habe ich natürlich auch verschlossen, leider ohne Änderung.
Wobei natürlich die Frage bleibt: Welche Seite des Systems wird dadurch abgeklemmt?
Für meine Begriffe klemmst Du mit dem Hebel keine der Seiten ab, wenn Du den Haltedruck misst.
abgesperrt wird nur bei der Systemdruck-Messung, insofern misst Du dann sozusagen den Systemdruck (*) bei ausgeschaltetem Motor....
Der Haltedruck wird normal bei offenem Hebel gemessen.

In den Membrandruckregler gehen ja 3 Leitungen rein. (am nächsten zum Rücklauf (zum Tank) kommt die Leitung vom Lambda-taktventil rein, dann die vom WLR, und dann die direkt vom Mengenteiler.) Durch den Hebel kannst Du nur eine davon absperren (die zum WLR, dann vom WLR zum Regler).
Die vom Taktventil müsste ohne Strom auch gesperrt sein.

Aber die direkt vom MT kann man so nicht sperren und sie hat praktisch direkten Durchgang zum Kraftstoffzulauf.
Wenn also der Regler nicht dicht schliesst gegen die Rücklaufeitung, hat man darüber Schwund.

.... Ich bin am überlegen, ob man es hinkriegen kann, die Rücklaufleitung so zu sperren, dass man keinen zu hohen Systemdruck aufbaut, aber trotzdem kein Haltedruck verloren geht.
... vieleicht die Rücklaufleitung ab vom Druckregler, den Druckregler in einen Becher halten, Motor kurz an, bis Druck da ist.
Dann entweder gucken, ob es nennenswert nachtropft, oder per Daumen, o.ä. den Druckregler dicht halten und gucken, ob dann der Druck gehalten wird.

Ob die Wahrscheinlichkeit, dass es dort hakt oder doch am anderen Ende am Rückschlagventil jetzt größer ist, weiß ich auch nicht. Allgemein würde ich es 50:50 sehen.
(insofern: wenn man die Rücklaufleitung einigermaßen leicht demontieren kann....)

(*) am Rande: ein 1B ist kein MC ;) , der MC darf bis 6,6Bar als Systemdruck haben.
(die Steuerdrücke bei kaltem Motor sind auch etwas anders, aber nicht viel, warmer Steuerdruck und Haltedruck waren ziemlich identisch)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
S8.be

Re: So, habe vorher den Benzindruck gemessen ...

Beitrag von S8.be »

Thomas H hat geschrieben: @treser: zum Messen des Systemdruckes muß der Durchfluß am Warmlaufregler mit einem Absperrventil verschlossen werden.
Ahaa das könte erklaren weil bei den orgelen das messgerat bis maximal angibt.
Weis du auch wo man so einen ruckschlagventil bekommen könte :)
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Danke, André, das ...

Beitrag von Thomas H »

ist ein guter Ansatz.
Ich habe letzte Woche den Druck am Kraftstofffilter gemessen, der lag bei bis zu 10 bar (Absperrhahn zu), allerdings stark schwankend. Anschließend fiel der Druck ganz langsam und lag nach 5 min immer noch bei ca. 8 bar. Dann werde ich mal den Rücklauf am Druckregler überprüfen. Sollte auch mittels Stellglieddiagnose möglich sein.
Hast du noch weitere Unterlagen vom MC, außer RLF 1B/2B?

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Ich habe nochmal ein anderes Phänomen zu bieten :

Beim Kaltstart springt er zwar sofort an, geht dann aber immer exakt 3x mit der Drehzahl so in den Keller, daß er ausgehen würde und man ihn mit einem leichten Gasstoß am Leben halten muss..

Dann ist wieder alles ok..
Das hört sich doch stark nach ESV an, oder?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Danke, André, das ...

Beitrag von mAARk »

Thomas H hat geschrieben:Ich habe letzte Woche den Druck am Kraftstofffilter gemessen, der lag bei bis zu 10 bar (Absperrhahn zu), allerdings stark schwankend. Anschließend fiel der Druck ganz langsam und lag nach 5 min immer noch bei ca. 8 bar.
Hallo Thomas,

Wenn ich dich recht verstanden habe, hast du den Rücklauf versperrt und den Druck bei laufender Pumpe gemessen. Also nicht den geregelten Systemdruck, sondern den max. Druck, den die Pumpe aufbauen kann.

Dass der Druck nach der Messung so langsam abfiel, spricht doch eindeutig DAGEGEN, dass das Rückschlagventil kaputt ist!

Bleibt also nur der Membrandruckregler (siehe Andrés Post). ESVs sind ja neu. Woanders kann der Haltedruck nicht entweichen (es sei denn, nach außen - aber das würdest du ja riechen... :wink: )

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Mario

@Daemonarch

Beitrag von Mario »

hossa!

das könnte aber auch daran liegen, dass lima, klimamompressor oder servopumpe dem motor zu schaffen machen, so dass die lehrlaufdrehzahl erstmal in den keller geht und sich dann reguliert.

servopumpe pumpt zum beispiel bei defektem druckspeicher mehr, was dann dem motor leistung nimmt und er die drehzahl erstmal nicht hält.

klimakompressor geht gern fest. das hört man aber.

gruss aus passau

mario

:)
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: Danke, André, das ...

Beitrag von Thomas H »

mAARk hat geschrieben: Wenn ich dich recht verstanden habe, hast du den Rücklauf versperrt und den Druck bei laufender Pumpe gemessen. Also nicht den geregelten Systemdruck, sondern den max. Druck, den die Pumpe aufbauen kann.

Dass der Druck nach der Messung so langsam abfiel, spricht doch eindeutig DAGEGEN, dass das Rückschlagventil kaputt ist!
Hallo Mark,

... im Prinzip ja, :wink: aber Jens hat mir am Telefon gesagt dass das Rückschlagventil trotzdem manchmal dichten könnte.
Aber ich überprüfe zuerst mal den Druckregler. Den zu erneuern "kost ja nicht die Welt" (nur 300 € + MwSt :? )

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

also allzuviel habe ich ja nicht verstanden.

Aber vom Einbau der Benzinpumpe kann ich jedenfalls berichten. Und das Orgeln habe ich schon seit meinem ersten Audi (MC1 jetzt MC2). Egal, ob es kalt oder warm ist, manchmal braucht er länger, das andere Mal nur eine Sekunde.

Seit ich eine neue Batterie drinn habe, dreht der Anlasser schneller, aber im prinzip orgelt er genau so lange.

Ich selbst bilde mir ein, daß der schneller anspringt, wenn ich etwas Gas gebe, das unterstützt also die Theorie mit dem fehlenden Benzin, oder?

Zum Ein/Ausbau:

Olli hat recht, egal welche Pumpe verbaut wurde, es geht recht schnell: Zapp zapp, die Pumpe ist draußen. Meine hat den Bajonett-Verschluß.

Der Einbau gestaltete sich etwas schwieriger. Ich habe dafür gut eine Stunde benötigt. (lags denn am wunderbaren Benzinduft, oder daran, daß ich unglücklicherweise zuvor fast randvoll tankte und es mir darum den halben Arm wegätzte?) :}

Die Pumpe verhakt sich bei dieser Art des Verschlusses extrem schnell. Außerdem sollte man sich merken, wie die Pumpe herausgedreht wurde.

Naja, mehr weiß ich nicht mehr, den Rest habe ich auf Benzinwolke 7 wohl irgendwie vergessen... :oops:

...und am Orgeln hat sich daran nicht geändert! :cry:
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi bluewalk,

wenn dein MC generell schlecht anläuft (immer etwas gas geben?) sind bestimmt noch die ersten Einspritzventile verbaut. Diese werden undicht , deswegen der schlechte Motorstart.
Ich mußte früher auch immer etwas "orgeln" mit neuen ESV läuft er ohne gasgeben sofort an (aber im Moment nur bei kaltem Motor :cry: ).

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

hi Thomas,

jaja, da ist wirklich noch sehr viel Originales (urzustand) drin.

Wieviel kostet mich denn der Spaß, wenn ich das ESV tauschen lassen würde? Ist es eine schwierige Sache?

(ich weiß, wie alle Türen und Klappen aufgehen, wie das AUto zufahren ist, und daß dazu auch ein Schlüssel gebraucht wird :oops: , naja aber dafür ist er troztdem sehr gut gepflegt und optimal sauber - bis auf den Dachhimmel, aber das hatten wir schon)

Zurück zum Thema: Ich fahre das Auto nun schon seit 91 und es orgelt und orgelt. Mein Vorgänger auch. Scheint also ne Art Krankheit bei Audi zu sein, was?

- Ich bring' ihm dann halt nach meiner Schicht morgen Früh etwas Hustensaft und Ipalatpillen, notfalls bekommt der das Antibiotikum gleich in den Tank dann wird er schon wieder gesund ;) (soll helfen)
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hai bluewalk,

neue ESV kosten bei VAG ~250 €, bei Bosch ~210 € und bei Neubert mit Forumsrabatt anscheinend 150 €.
Viel Informatives gibt es in der Selbst-Doku, z.B.
Einspritzventile am MC wechseln

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ Bluewalk

Beitrag von Olli W. »

Du hast ja ´nen lustigen Schreibstil, Bluewalk.
den Rest habe ich auf Benzinwolke 7 wohl irgendwie vergessen...
:D kenn ich - sowas kommt immer gut bei der Limo und Aussentemperaturen über 20° :shock:

Ich hab den ersten Einbau auch vergeigt und musste dann nochmal Pumpe raus und wieder rein.

Ich Depp hab die Benzinleitung nach rechts verlegt, wo sie prima mit dem Tankgeberarm kollidierte - warum verbraucht der nur auf einmal so wenig...? :roll: ;)

Dann doch besser Benzinleitung nach links zeigen lassen und dafür auch wissen, wann Ebbe ist.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

also doch Rückschlagventil

Beitrag von Thomas H »

Moin,

habe heute abend noch einen Absperrhahn in die Rücklaufleitung eingebaut, am Übergang Flexschlauch am Kraftstofffilter zum 8 mm Stahlrohr.
Sobald der Hahn geschlossen wurde ging der Motor aus, leider auch der Kraftstoffdruck.
Also Motor wieder gestartet und abgestellt, dabei gleichzeitig Absperrhahn geschlossen.
Ergebnis: Druck sank gleich auf 1,5 bar, nach 10 sec. auf 0 bar.
Also kann der Druck nur über die Druckleitung- sprich Rückschlagventil der Benzinpumpe entweichen. In diesem Fall kann ich wohl tropfende (defekte) ESV und defekten Mengenteiler ausschließen.

Also morgen mal die Kraftstoffpumpe ausbauen (habe vorsorglich noch nicht getankt) und hoffen, dass es eine BOSCH-Pumpe ist. Ansonsten werde ich mal versuchen ob man das Rückschlagventil nicht auch bei Pierburg irgendwie installieren kann.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
S8.be

Beitrag von S8.be »

verstehe ich jets das es mochlich sein kan das wen man letste jahren
eine pumpe erneuerd hat das dies ein exemplar ohne ruckschlagventil
gewesen sein könte?
Ich hab meine pumpe schon 2 x erneuerd seit ich meinen Treser habe.
Icg guck mir bald mal die vorige pumpe an die ich erneuerd hatte in 96
oder 97 und die hatte ich wiederum in 2002 eneuerd.
Beide waren sowieso 100% identisch.
Ich weis nur nicht sicher ob mit oder ohne ruckschlagventil war.
Das wurde erklaren warum mein Treser immer lang orgelen braucht bei
warmen motor.
Nur wen man absteld und nur kurz warted wie bei die benzinpumpe dan
started er relative schnel.
Last man im langer dan 15 minuten stehen dan kan man wieder orgelen.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Treser,

die Pumpen müssen alle ein Rückschlagventil haben, bei der Boschpumpe ist es einzeln erhältlich, bei Pierburg ist es in die Pumpe eingebaut. Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass die Pumpe bzw. das Rückschlagventil innerhalb so kurzer Zeit defekt wird, es könnte bei dir ebenso auch das Druckregelventil sein.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

@ Thomas,

naja ich hatte meine Benzinpumpe 2003 wechseln müssen. Sie surrte seit vielen Jahren immer schön gleichmäßig laut. Dann war sie auf einmal fast so laut wie ein Rasenmäher nach seiem Winterschlaf. Wow, das will ich nicht mehr miterleben. - Hab mich erst noch gewundert, daß der schweizer S8 daneben so einen extrem lauten Diesel fährt. Nachdem der aber weg war, konnte es ja nur ich sein. (Und der S8 war doch ein leiser, ganz schneller Benziner)

Und seit gesrtern: Als hätte sie mit Euch im Forum geschwätzt, die alte Tante, fängt die neu eingebaute Pumpe doch auch schon wieder an zu surren. .. :cry:

Dabei hatte ich mich doch so gefreut, daß mein schönes Auto auch so richtig leise sein kann :-( (o.k. vom Tackern des Motors mal abgesehn und das ist eh nur im kalten Zustand)

Also kann unter dummen Umständen die Pumpe doch schon defekt sein!(ja ich weiß, ich ziehe solche blöden Unglücke in allen Lebenslagen an: Siehe Ibiza vor einer Woche. Da mußten doch tatsächlich zwei deutsche Familien bei einsetztendem Regen in einer sehr gefährlichen Kurve zusammen kollidieren. Der MB 190 sah wirklich böse aus und rutschte gefährlich weit über einen Abhang. Aus-die-Maus mit schönem Tag verbringen. Ich war den ganzen Nachmittag mit helfen / Sichern / Dolmetschen und Anweisen beschäftigt. Letztendlich hatte ich mit den Sanis von Ibiza nen lustigen englischen Talk und habe dabei erfahren, daß sie ganz und gar nicht mit ihrem RTW-Mercedes zufrieden seien. Der würde ständig stehen bleiben. :)
Danach packte ich noch die Kiddies und die Mum mit in die Knutschkugel Ford KA ein und schleppte sie in die nächste Kneipe ab und füllte sie mit Sangria ab bis sie blau waren :} aber nur so lange bis sie abgeholt werden konnten...
Zsa, und am nächsten Tag drauf hat's dann eine einheimische Rollerfahrerin auf der nassen Fahrbahn total verrührt... und ich habe zwei sekunden davor auch noch gesagt: He chica attencion esta lluavado...weiter kam ich nicht, da wars schon passiert)

Na Thomas, glaubste jetzt, daß die Pumpe vielleicht doch so schnell hin sein kann?

@ Olli,
Du hast ja ´nen lustigen Schreibstil, Bluewalk.
ich hoffe, daß ich damit wieder meine Unerfahrenheit im Schrauben Euerm Wissen gegenüber etwas wett machen kann. :-D

Aber ehrlich, wenn der Tank total randvoll ist, es so ein schöner Sommertag ist, wo die Sonne natürlich noch richtig auf die Limo brennt, dann weißte am Schluß wirlich nicht mehr wieviel Liter Benzin Du da so geschnüffelt hast. Meine Frau wollte mich dann abschleppen, aber sie hat es wohl des Geruches wegen gelassen. :oops:

Aber jetzt sag mal: Wie kommst Du darauf, die Leitung nach rechts zu verlegen. Hast Du Dir dabei einen kürzeren Weg zum Motor versprochen :wink: oder sollte alles nur schön aufgeräumt sein, wenn Du mit Deinen Leuten Dich mal wieder zum Benzinwolken-schnüffeln im Kofferraum triffst? :D

Spaß bei Seite: Was war dabei Deine geniale Idee? Laß es uns wissen, wir wollen's alle wissen. Willi wills auch wissen. Komm sag schon, ganz schnell und nicht ablenken, gell?

Grüßle
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi bluewalk,

also bei mir werkelt noch die erste Pumpe mit angenehmer Lautstärke, vielleicht liegt es an dem häufigen Tätscheln am Hinterteil *gggg* oder an meinen magischen Händen :wink: , an meiner zurückhaltenden Fahrweise eher nicht.
Wo hast du deine Pumpe(n) gekauft, beim FREUNDLICHEN oder bei Bosch/Pierburg?

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
S8.be

Beitrag von S8.be »

Thomas H hat geschrieben:Hallo Treser,

die Pumpen müssen alle ein Rückschlagventil haben, bei der Boschpumpe ist es einzeln erhältlich, bei Pierburg ist es in die Pumpe eingebaut. Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass die Pumpe bzw. das Rückschlagventil innerhalb so kurzer Zeit defekt wird, es könnte bei dir ebenso auch das Druckregelventil sein.

Grüßle

Thomas H
Hallo Thomas,

Ist das druckregelventil das teil das an der rechterseite unter das auto
sitst unterhalb der rechter hinter beifahrertur?
Das dings sieht sehr alt aus und wurd wohl das alteste teil an meinen
Treser sein.

Ich hab noch nie meine pumpen zumen hören. Verstehe nicht das bei die
meiste type44 die pumpen gerausche machen.
Könte es sein das man beim einbau einen swingungsdampfer vergest
suruck su bauen.
Ich meine das weise runde plasticteil rundum die pumpe mus gans genau
platsiert sein um gerausche su dampfen.
Oder bin ich dar falsch informiert?
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Treser.info hat geschrieben:Ist das druckregelventil das teil das an der rechterseite unter das auto sitst unterhalb der rechter hinter beifahrertur?
Das was Du da beschreibst müsste der Benzindruckspeicher sein. Der sitzt in der Zulaufleitung und soll einen geringen Druckabfall im System ausgleichen.

Der Druckregler sitzt in der Rücklaufleitung, also zwischen Mengenteiler und der Rücklaufleitung.
Ich denke er müsste irgendwo unterhalb der Ansaughutze (Gummischlauch zwischen MT und DK) sitzen, evtl. auch leicht unterm Kotflügel versteckt. Auf jede Fall noch recht nah beim Mengenteiler.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

@ Thomas,

ist 'ne Pierburg (sagen meine alten Benzinverdampften Zellen) und kostete so etwas um die 130€ incl. MwSt.

Tätscheln und Schmatzen tue ich auch. Daran kann's also wirklich ned liegen.

8) höhö Bäbby, eztzt spuiln ma no a bisserl Mundharminoka und wackeln mit dem Oarscherl im Takt 8)

Grüßle
S8.be

Beitrag von S8.be »

Treser.info hat geschrieben:Der Druckregler sitzt in der Rücklaufleitung, also zwischen Mengenteiler und der Rücklaufleitung.
Ich denke er müsste irgendwo unterhalb der Ansaughutze (Gummischlauch zwischen MT und DK) sitzen, evtl. auch leicht unterm Kotflügel versteckt. Auf jede Fall noch recht nah beim Mengenteiler.

Ciao
André
Man o man dan musste ich wohl etwas richtig uber den kopf gesehen haben :?
Hate diesen winter das ganse motor raus aber habe nie einen druckregler
gesehen swischen mengenteiler und rucklaufleitung.
Von den mengenteiler geht doch eine flexibele rucklaufleitung an der
hintere motorwand ruber in eine benzinrohr der wiederum unterdurch
nach hinten geht.
Daswischen hab ich echt nichts verbaut.
Könte es dan sein das einen KG keinen hat? Wird doch wohl nicht.
ich schau mal nach im ETOS...

Am MC gibts am anfang der rucklaufleitung einen druckdampfer.
Das kan es auch wohl nicht sein.
Auf den plats wo ich schon vorher beschrieb unter den auto an der
rechterseite gibts den druckacumulator 431 133 441 C
Ist das dan doch ein anderes word für druckregler?
Im ETOS sieht er allerdings grosser aus dan den ich unter mein Treser habe.
Ist das oberteil des mengenteiler nicht einfach den druckregler?
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Treser.info hat geschrieben:Daswischen hab ich echt nichts verbaut.
Könte es dan sein das einen KG keinen hat?
Argh, da hab ich natürlich wieder nicht dran gedacht, Du hast nen KG.
Richtig, der dürfte keinen (seperaten) Druckregler haben, sondern er ist im MT integriert.
Treser.info hat geschrieben:Am MC gibts am anfang der rucklaufleitung einen druckdampfer.
Das kan es auch wohl nicht sein.
Doch, ich denke genau der sollte es sein.
In den Druckregler beim MC gehen 3 Leitungen rein, 1x vom MT, 1x vom Lambdataktventil und 1x vom Warmlaufregler. (und 1 Leitung kommt raus in den Rücklauf)

Bei den K-Jetronik-Motoren ohne seperaten Druckregler (also z.B. KG) gehen hingegen beide Spritleitungen des Warmlaufreglers zum MT (1 Leitung oben vom MT zum WLR, 1 Leitung vom WLR zurück seitlich in den MT zum Aufstoßventil/Druckregler (der dann im MT integriert ist))
Treser.info hat geschrieben:Auf den plats wo ich schon vorher beschrieb unter den auto an der rechterseite gibts den druckacumulator
Ist das dan doch ein anderes word für druckregler?
Nee, das sollte der Benzindruckspeicher sein
(Accumulator=Speicher (z.B. ne Batterie=Stromspeicher wird auch Akku/Accu genannt)).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten