Blöde Frage: Wischwasserdüsen einstellen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
TimoMC
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 212
Registriert: 02.09.2005, 23:35
Wohnort: Usingen
Kontaktdaten:

Blöde Frage: Wischwasserdüsen einstellen

Beitrag von TimoMC »

Servus mal wieder!

Mal ne ganz blöde Frage: Mit was stellt ihr denn eure Wischwasserdüsen ein? Hab das bisher immer mit ner Stecknadel gemacht, aber hab das Gefühl, das dadurch nach ner Zeit das Spritzbild immer schlechter wurde.

Habt ihr noch andere Vorschläge?

Achso, übrigens kommt aus der Düse auf der Fahrerseite nur EIN gescheiter Strahl raus...der andere spritzt mehr oder weniger wild vor sich hin...

Danke und nen schönen Abend noch ;)

Timo
Ich hab viel von meinem Geld für Alkohol, Kippen und alte Autos ausgegeben - den Rest habe ich sinnlos verprasst.


Audi 100 Turbo Quattro Sport Exclusiv, Brillantschwarz, 04/89
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

tu doch mal das wischwasser etwas mit citro(steril) anreichern gegen den kalk ;-)
..und das ist auch besser gegen wintersalz auf der scheibe
und die düsen stell ich auch mit nadel ein .. man sollte halt net drin
rum-bohren

evtl noch die plastik/gummianschlüsse "intern" nachschauen

bei mir war eine undicht und deswegen wars ungleichmäßig

+destilliertes wasser benutzen

+evtl nen tropfen citro auf jede düse einzeln..

dreck hatte ich noch nicht drin, da hilft auch n benzinfilter in der Leitung gegen (hab ich net drin, da`s wasser blitzeblank ist)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Ludger

Wischwasserdüsen können einen schon in den Wahnsinn treiben

Beitrag von Ludger »

Hallo zusammen,

das geschilderte Problem kenne ich nur zu gut. Mich haben diese blöden Düsen am C4 auch schon fast in den Wahnsinn getrieben.

Das mit der Stecknadel funktioniert auch deswegen nur bedingt, weil einfach nicht genug Druck am Ende der Leitung beim letzten Loch ankommt und sich die Düsen nicht exakt genug einstellen lassen.

>>> Hat vielleicht einer ne Teilenummer oder einen Link wie/wo man statt der ärmlichen zwei Einzelstrahlen zwei anständige Fächerdüsen bestellen kann und dann in die Motorhaube beim C4 montieren kann?

Vielleicht liefert auch die Wischwasserpumpe nicht mehr genügend Druck. Abnutzung? Vielleicht gibts inzwischen im VW-Regal ein Modell das billig ist und an den Wischwasserbehälter passt?

Vielleicht sollte man gleich den ganzen Topf wechseln gegen ein Modell mit Wischwasserbeheizung. Kann doch nicht so schwer sein oder?

Das mit dem Entkalkungstipp wäre einen Versuch wert aber der Lack ist mir zu schade. Besser vorher ausbauen die Düsen.

So teuer ist ne neue Düse wohl auch nicht dass sich das Gefrickel lohnt oder?

>>>> Bitte um vernünftige Vorschläge; wenn die Streusalz-Saison erst wieder losgeht habe ich um unteren linken Bereich der Windschutzscheibe immer Milchglas - trotz neuer Wischer und Sonax.

Grüße!

Ludger
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich dachte auch nicht an "die haube mit zitro fluten", sondern nur dem wasser "etwas" zitro beimischen und kalkfreies nehmen

wenn man auf jede düse nen tropfen tut, kommt da nix auf die haube..


ich wollte meine ja auch schon tauschen , aber da die (seit letztem winter putzen...) wieder wie neu sind...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

hatte auch mal das problem das eine meiner düsen nicht mehr wollte habe sie darauf ausgebautund die düse selber mit einer stecknadel rausgehebelt um den dahinter leigenden dreck entfernen zu können das war schon einiges an schlamm was dahinter war trotz benzinfilters in der leitung danach einfach die düse mit dem steecknadelkopf wieder reingedrückt und alles eingebaut und eingestellt
das war vor über einem jahr und seitdem past bei mir alles ohne problem

gruss lars
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

da gibts noch nen ganz alten, aber nach wie vor guten Tip zu.

Man durchtrenne die Schlauchleitung zu den Düsen und setze einen Benzinfilter ein (die alten für Vergasermotoren, gibts bei jedem Zubehörladen, an jeder Tanke und zur Not auch bei ATU im Bereich von 2 Euro).

Dann ist mit Verunreinigungen der Düsen bis auf weiteres Schluß :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Bei mir ist ein kleiner Filter drin den es für MOfa,s etc gibt, neue Düsen kosten aber nur ein paar € falls es garnicht geht
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

habe auch ständig dieses Problem,

das aber hauptsächlich im Winter. Drum wollte ich mir die Teile mit der Heizung zulegen. Als ich dann aber anfing auszubauen, stellte ich fest, daß das ja schon die Wintertauglichen heizbaren Düsen sind. Also etnweder kommt da zuwenig Saft drauf (es kommt sicher drauf, da ich es testete) oder - na, ich weiß auch nicht.

Als ich vor nem Monat ungefähr die Düsen erneut anschaute, habe ich mir die Fahrerseite wieder einmal mit der Stecknadel eingestellt.

Prinzipiell lagert sich da schon viel Dreck an. Wenn man aber eine Sicherheitsnadel nimmt (Die kann dann auch ungefährlich im Handschuhfach liegen bleiben) kann man besser einstellen und irgendwelche Verunreinigungen bzw. zu enge Löcher wieder aufstechen.

An der Waschanlage habe ich dann den Schlauch entfernt und die Düsen so richtig schön frech (nur die linke, die rechte war und ist immer noch einwandfrei) 10min. lang richtig durchgepustet.

Seit dem Tröpflen die Düsen auf der Fahrerseite nicht mehr wie ein alter Mann mit ner vergrößerten Prostata, sondern spritzen wieder einigermaßen gescheit.

Zitronensäure oder auch Essigsäure brauche ich nicht. Der DH ist so gering, daß das keine Rolle spielt.

Grüßle
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

gerade bei den beheizten hetten wir letzten winter auch nen thread zu:

durchs warmsein verdampft der allohol noch schneller raus, wodurch s mechanisch verstopft,nicht nur zufriert

bzw durch das verdampfen allgemein bleibt was im schlauch zurück und verstopft die düse...
und destilliertes wasser schadet nie, das putzt auch besser, egal wie gering der kalkwert im wasser ist


..gegen das "austrocknen" der düsen hatte hier glaube ich jemand das rückschlagventil rausgenommen, somit fließt das wischwasser zurück in den tank.. anscheinend wars beim wischen auch so schnell genug wieder auf der scheibe
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

What?

Muß mal schauen, wo der Thread steckt und ließ ihm mir dann mal durch.

Soviel zu meinem Verständnis: Wegen der Wärme direkt an der Düse verdampft der Alkohol schneller. Verflüchtigen kann er (o.k. die Leitungen und der Gummi sind sicher nicht ganz dicht und vielleicht diffundiert der Alkohol durch den Gummi.

Aber entweichen (in großem Maße) kann er nur über die Düsenöffnung. - Soweit bin ich auch noch ganz damit einverstatnden.

Was meinst Du dann aber mit
wodurch s mechanisch verstopft,nicht nur zufriert

bzw durch das verdampfen allgemein bleibt was im schlauch zurück und verstopft die düse...
Alkohol verdampft immer RÜckstandsfrei. Meinst Du damit die restlichen Inhalststoffe im Wischwasser? (Duftstoffe, Farbstoffe und der Kalk)

Mit einem Härtegrad von DH2 habe ich wirklich nicht viel Kalk (na wer weiß wieviel sich schon in meinem Hirn angesammelt hat) sicher mehr als das destillierte Wasser, diesen Gedankengang habe ich aber so noch nie verfolgt.

Meinst Du wirklich, daß das soviel ausmacht?
Und was für eine reinigende Wirkung soll aqua dest. haben? Sorry, muste mir mal erklären, habe ich jetzt noch nicht so gehört. (Muß mal unseren Apotheker im Geschäft fragen was und wie es sich damit verhält. Vielleicht kann er uns erklären, welche Eigenschaft das dest. aqua dafür verantwortlich sein soll. - Wäre bei der Behandlung meiner Patienten eine sehr gute Überlegung wert... hihi, und meine Frau könnte es in ihren Labors auf Wirksamkeit testen)

Jürgen SH44 (PsiQ), wenn das stimmt, haste wirklich was gut bei mir!

Grüßle
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

ganz richtig, der Alkohol verdunstet rückstandsfrei. Anders aber die Inhaltsstoffe. Scheibenfrostschutz, gerade das Billigzeug aus dem 5-Liter-Kanister für 3,- im Baumarkt (was aber m.E. trotzdem seinen Dienst für sein Geld tut, daher kaufe ich es auch :roll:) hat wohl einige Inhaltsstoffe, die zum Verkrusten neigen.

Ich benutze Scheibenfrostschutz gelegentlich auch als Reiniger, Desinfektionsmittel, Scheibenenteiser usw. und habe das Zeug daher auch in einer Sprühflasche. Und an dem Sprühkopf hängt schon einiges an Krusten/Ablagerungen dran :?

Destilliertes Wasser ist sicher auch nicht verkehrt für die Waschanlage, aber vom Apotheker oder auch Baumarkt viel zu teuer. Gibts schließlich auch für lau aus jedem Kondens-Wäschetrockner :) (Danke Helge für den Tip! :-D).

Wenn Du selber keinen hast, einfach mal in der Nachbarschaft rumfragen :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jap, wenn jemand was braucht kann ers bei mir nach vorheriger Bestellung holen, ich bekomme das direkt aus der dialyse-osmose ;-) superrein und 100% keimfrei, nicht wie das demineralisierte wasser ausm baumarkt indem dafür bakterien rumschwabbern...

das reinigen mit destilliertem wasser ist schon besser:
auch beim scheibenputzen keine kalkschlieren/weniger trockenflecken

und eben weil es nichts mehr enthält ausser H²O, nimmt es andere stoffe (dreck) besser auf..hängt mit dem volumen-dichte-gleichgewicht bei Flüssigkeiten / osmotischem druck in zellen zusammen..deswegen wirds bei der dialyse (nierenersatz) eingesetzt um die giftstoffe aus der blutbahn zu bekommen, die nicht mehr durch die Nieren ausgeschieden werden können.. -das nur am Rande


edit: zum lesen: http://www.arsmartialis.com/faq/osmose.html
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten