Hydros plötzlich wieder ruhig, wie kommts?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Hydros plötzlich wieder ruhig, wie kommts?!

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Wie schon in einem voherigem Thread beschrieben, trat bei meinem MC2 nach einem Ölwechsel ein lästiges Hydro-Tickern auf!! :?

Der Umstieg auf 10W60 brachte zwar Verbesserung, jedoch nur gering.

Das tickern war kalt etwas, dann wieder nicht, warm dann wieder lauter!! :roll:

Hatte dann irgend wann so einen Zusatz von Liqui Moly zugefüllt, brachte zunächst auch keine Verbesserung!!

Dann war es mal einen Tag lauter, da dachte ich, müssen wohl doch bald neue Hydros rein!!

Und nun, ca 1 Woche nach dem ich das Öl-Additiv zugefüllt hatte ist auf einmal wieder Ruhe!!! :shock:

Wie kommts?! Hat das Zeucks damit was zu tun gehabt, oder eher nicht?! :roll:

Gruß Marwin
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Woher es im endeffekt kam, wird man wohl nicht recht feststellen können, könnte schon am Additiv liegen.

Wir hatten vor längerem dazu schon mal nen längeren Thread (vieleicht findet man noch was mit der Suchfunktion). Da wurde u.a. erläutert, dass die Hydros selber eigentlich nahezu keinen Öldurchfluss haben.
D.h. das was da drin ist, bleibt "auf alle Ewigkeit" drin. (und wird bestenfalls tröpchenweise ergänzt/ersetzt)
Daher halten viele von nem Hydroreiniger auch nix, da er eh nicht dahin kommt, wo er hin soll.

In Deinem Fall wäre es dann denkbar, dass es eben ne Weile gedauert hat, bis sich das Additiv in die Hydros reingearbeitet hat und auch den Siff hinreichend weggeschwemmt hat. (bzw. auch das frische Öl kann da schon zu beigetragen haben).

Wenn es so bleibt, freu Dich. Wenn nicht ... wirklich kaputt sind die Hydros wohl nur ganz selten. Geräusche sind eigentlich nur ein schönheitsfehler.

(hoffe, ich hab alles aus dem Kopf richtig wiedergegeben)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Danke Andre!!

Ich hoffe natürlich das es so bleibt!!! :lol:

Gruß Marwin
Antworten