Mittel zum dichten von Ölleckagen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Cyrth

Mittel zum dichten von Ölleckagen

Beitrag von Cyrth »

Hallo,

nachdem ich mein Lenkgetriebe getauscht habe (nochmals Dank an Käptn Combo), hab ich gedacht meine Ölflecken würden kleiner unterm dem Auto. Leider ist zwar weniger geworden, aber jetzt sifft es Motoröl anstantt Öl von der Hydraulik. Ich krieg langsam zuviel, ich bin nur noch am Schrauben... :roll: . Ich bin nun mal ehrlich am Überlegen ob es denn nicht einen einfacheren Weg gibt , anstatt die Ölwannedichtung zu tauschen.
Also was taugen die die Präperate "Ich mich Dir den Motor trocken, nur mit Mittel einfüllen".
Hat jemand schon jemand so etwas ausprobiert?

Es grüßt Euch Cyrth
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Da gibts so eine art Silikon, daß schmiert man von aussen drüber, funzt bei der Ölwanne auch recht gut!! :lol:

Mit dem Zeugs zum Einfüllen habe ich keine Erfahrung, jedoch eigentlich nur schlechtes gehört bzw. gelesen!!! :?

Gruß Marwin
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Falls Du LecWec meinst:


Ich hatte das mal in der Servolenkung vom Volvo (damals noch der 740) drin. Hat nix genützt und nix geschadet.

Im Audi 100 hatte mein Vater das Zeug im Motoröl drin, weil er eine defekte Zylinderkopfdichtung vermutete. Der Audi sprang sowieso kaum an, am Schluß dann nach längerer Standzeit gar nicht mehr. Als ich das LecWec wieder rausgemacht hab, hab ich ihn wieder angekriegt (natürlich auch nurmit sehr langem Orgeln).

Kann sein, daß es am LecWec liegt, kann aber genauso gut sein (und das halte ich für wahrscheinlicher), daß ich den Motor vor dem Ölwechsel erst mal "warmgeorgelt hab", so daß er nach dem Ölwechsel wieder anspringen konnte und genauso gut angesprungen wäre, wenn ich den Ölwechsel nicht gemacht hätte, sondern statt dessen einfach noch einen weiteren Orgel-Versuch.

Zum Nutzen vom LecWec an diesem Audi kann ich nichts sagen, denn die "große Ölquelle" ist nicht der Motor, sondern die Servo-Pumpe. Und die Ursache fürs schlechte Anspringen war ein total verstellter Förderbeginn.

Insgesamt würde ich sagen, das Zeug nutzt nix und schadet wahrscheinlich auch nix (außer daß es Geld kostet, das man besser gleich in ne neue Dichtung investiert).

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin :D

die mittelchen zum beigeben taugen nur bedingt, zum Beispiel wenn ein Wellendichtring aufgrund Alterung geschruimpft und hart wurde.

Das Zeug macht Gummi wieder geschmeidig und läßt ihn aufquillen.

papier oder Korkdichtungen dagegen macht es nicht dicht. Ausserdem solte man sich gut überlegen, dass nciht nur die Leckage von der Wirkung betroffen ist, sondern eben auch alle anderen Simeringe oder O-Ringe etc. welche momentran eigentlich noch gut wären, diese werden danach ebenfalls weich und qellen auf, ob das in jedem Fall so gut ist ist fraglich.

Je nach umstand würde ichganz klar sagen: Die betroffene Stelle abdichten mittels neuer Dichtung ist auf jeden Fall ratsamer als alles Gemurkse!

Gruß
jens


PS: diese Einschätzung beruht auf der Erfahrung speziell mit LecWec
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Also mit dem Lec-Wec, wäre ich auch vorsichtig!!! :?

Wie gesagt, bei mir habe ich so ein Silikon verwendet, ist genau für solche Zwecke gedacht, Öl und Hitze unempfindlich!!

Bei mir hälts momentan, auf jedenfall kann man damit nicht noch mehr kaputt machen!!! :wink:

Gruß Marwin
Antworten