Leider nur 1,6 bar Ladedruck
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
arri200
Leider nur 1,6 bar Ladedruck
Hi
Also ich habe das Problem das ich seit ca.1,5 wochen nur noch ein Maximal Ladedruck habe von 1,6 bar.
Um es vorweg zu nehmen der Wagen läuft einfach super.
Jedoch habe ich nur 1,6bar ladedruck mit VitaminB.
Taktventil habe ich gewechselt,Ladedruckanzeige überprüft und kurz getauscht,alle schläuche kontrolliert keine Löcher oder Risse,Fehlerspeicher sagt:4444.Zündung OK.Westgate soweit ich das beurteilen kann auch OK.
Keine ungewöhnliche Geräusche.Vorher immer 2,0bar und dann runterregelnd auf 1,8-1,9bar.
Ich weiss eigendlich nicht mehr weiter.
Kann auch eigendlich mit der Leistung leben aber normalerweise sollte er ja bis 2,0bar gehen.
Vieleicht weiss jemand noch sachen die ich prüfen könnte.
Also ich habe das Problem das ich seit ca.1,5 wochen nur noch ein Maximal Ladedruck habe von 1,6 bar.
Um es vorweg zu nehmen der Wagen läuft einfach super.
Jedoch habe ich nur 1,6bar ladedruck mit VitaminB.
Taktventil habe ich gewechselt,Ladedruckanzeige überprüft und kurz getauscht,alle schläuche kontrolliert keine Löcher oder Risse,Fehlerspeicher sagt:4444.Zündung OK.Westgate soweit ich das beurteilen kann auch OK.
Keine ungewöhnliche Geräusche.Vorher immer 2,0bar und dann runterregelnd auf 1,8-1,9bar.
Ich weiss eigendlich nicht mehr weiter.
Kann auch eigendlich mit der Leistung leben aber normalerweise sollte er ja bis 2,0bar gehen.
Vieleicht weiss jemand noch sachen die ich prüfen könnte.
-
SaschaW
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
Hi,
sollte es mit einem 470 O Widerstand immer noch da sein, bau nen 530ér ein.
Dann hat er eine festeingestellte Ladelufttemperatur von 40°C. Die klappt bei unseren Umgebungstemperaturen bestimmt.
Gruß Markus
sollte es mit einem 470 O Widerstand immer noch da sein, bau nen 530ér ein.
Dann hat er eine festeingestellte Ladelufttemperatur von 40°C. Die klappt bei unseren Umgebungstemperaturen bestimmt.
Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
-
arri200
Der Ladedruck war erst schwankend das heist mal volle pulle dann mal wieder weniger und jetzt immer 1,6bar,deshalb hatte ich das Taktventil in verdacht.Den Sensor habe ich vor ca.4Monaten gegen den PT 500 ausgetauscht.Werde mal einen 470ohm Wiederstand einlöten mal kucken ob sich was tut.Aber der Ladelufttemperatursensor ist doch auch im Fehlerspeicher hinterlegt müsste er mir das nicht anzeigen wenn ein Fehler vorliegt.
-
SaschaW
-
arri200
Also ich habe heute Ladelufttemperatursensor gegen 470ohm wiederstand getauscht und den Drosselklappenschalter überprüft doch der Ladedruck bleibt wie angenagelt bei 1,6bar ich habe ihn lange warmgefahren über 90grad wassertemperatur so ca.30km stadt und über Landstrasse.Jetzt bleibt eigendlich nur noch das POPOFF ventil vieleicht ist das kaputt oder falsch angeschlossen.Könnt ja mal kucken,was meint ihr dazu.
Bild
Bild
-
arri200
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
....
Hi,
also ich habs auch geschafft mein PoppOff erst mal falsch herum einzubauen (das vom S3). (hey ich steh dazu...man kann ja nicht alles wissen....
)
Hatte trotzdem vollen Ladedruck (bis fast 2,5Bar).
Also ein funktionierendes PoppOff das falsch eingebaut ist, führt wohl nicht zu einem solchen "Schwund" von 0,4 oder mehr Bar.
Da ist wohl was anderes im argen...
Viel Glück bei der Suche + Grüße
Sebastian
also ich habs auch geschafft mein PoppOff erst mal falsch herum einzubauen (das vom S3). (hey ich steh dazu...man kann ja nicht alles wissen....
Hatte trotzdem vollen Ladedruck (bis fast 2,5Bar).
Also ein funktionierendes PoppOff das falsch eingebaut ist, führt wohl nicht zu einem solchen "Schwund" von 0,4 oder mehr Bar.
Da ist wohl was anderes im argen...
Viel Glück bei der Suche + Grüße
Sebastian
-
arri200
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ist denn alles dicht?
Ladedruckschläuche, besonders Wellschlauch? Auch die eigenen Abgänge zum Pop-Off? Ganz sicher? Das würd ich doch als erstes und Wahrscheinlichstes genauestens testen, bevor ich an die ganzen Sensoren rangehe.
Oder sitz ich jetzt auf der Leitung?
Edit: das POPOFF läßt sich doch auch einfach testen. Ausbauen, ggf. reinigen, dann in den Mund nehmen. An keinem der drei Anschlüsse darf sich Luft ansaugen bzw. reinblasen lassen, sonst isses hin...
Wobei es auch nicht wahrscheinlich ist, daß ein NEUES Pop-Off einen Defekt hat, umgekehrt ist es aber SEHR wahrscheinlich, daß ein GEBRAUCHTES Pop-Off einen weg hat...
Grüße
Thomas
Ladedruckschläuche, besonders Wellschlauch? Auch die eigenen Abgänge zum Pop-Off? Ganz sicher? Das würd ich doch als erstes und Wahrscheinlichstes genauestens testen, bevor ich an die ganzen Sensoren rangehe.
Oder sitz ich jetzt auf der Leitung?
Edit: das POPOFF läßt sich doch auch einfach testen. Ausbauen, ggf. reinigen, dann in den Mund nehmen. An keinem der drei Anschlüsse darf sich Luft ansaugen bzw. reinblasen lassen, sonst isses hin...
Wobei es auch nicht wahrscheinlich ist, daß ein NEUES Pop-Off einen Defekt hat, umgekehrt ist es aber SEHR wahrscheinlich, daß ein GEBRAUCHTES Pop-Off einen weg hat...
Grüße
Thomas
-
arri200
-
S8.be

