Ich brauche euren Ratschlag :(

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

rose hat geschrieben:Also ganz einfache Rechnung, fährst du pro Tag 10km zur Arbeitsstäte, dann kostet dich der Spaß ca. 4,20Eur /Tag!!!
Ähmm, diese Rechnung ist allerdings in die Tasche gelogen. ;)

Bei 10km Entfernung zur Arbeit kommt man im Jahr auf nicht mal 5tkm. Selbst wenn man noch die wöchentliche Fahrt in die Disse und gelegentlich ne lange Fahrt (Urlaub, Treffen,...) draufrechnet kommt man auf vieleicht 10tkm, aber nicht auf 25tkm, die Du für die Berechnung des km-Satzes zugrunde gelegt hast.
(Natürlich geht der km-Satz auch nicht um nen Faktor 2,5 hoch deshalb, weil ja zumindest der Sprit, als doch erheblicher Anteil recht direkt von der km-Leistung abhängt.)

(Ich halte daher ne Umrechnung der Jahrefixkosten auf nen Monatsschnitt + Spritkosten/km (korreliert mit der erwarteten Monats-Standard-Fahrleistung) für die tauglichere Variante, die monatlichen Kosten abzuschätzen.
In dem Schema kann man dann auch eine aussergewöhnliche/zusätzliche Fahrt (Urlaub usw) eben also solche behandeln)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi André,
ist klar, wenn ich kaum Fahre geht wahrscheinlich auch weniger kaputt, aber daher habe ich auch mal als Größenordnung 25000km angegeben worauf sich dann auch meine Rechnung mit dem 4Zyl. bezog.

Also ich kenne das von mir und auch von kumpels. Da hat keiner einen Anfahrtsweg zur Arbeit von mehr als 6km gehabt, aber trotzdem haben die Autos im Schnitt 20000-25000km im Jahr draufbekommen. Denn mal hier hin, mal dort in die Disco, mal schnell zum Burger, dann mal inne Obenohneschuppen noch nachts, dann in Urlaub, dann zu Freundin.....
Die Wege zur Arbeit/Schule ect, waren eigentlich immer fast vernachlässigbar, gut da war der Sprit war da noch deutlich günstiger.

Aber rechnen wir mal so:
Steuer: 300Eur
Versicherung: 700Eur
Zusatzversicherungen (ADAC..): 100Eur
Reparaturen: 1000Eur
Benzinkosten 10Tkm bei 8lzu 1,25Eur: 1000Eur
Macht in der Summe 0,31Cent/km!!!!!

Also doch lieber mehr fahren :roll: :)


Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3849
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

daher hat tim das oben ohne foto von hinki

Beitrag von timundstruppi »

:D :D :D

ich rechne anders,
mein golf hat etwa 50 tkmpro jahr in den letzen beiden jahren bekommen und dann liegt man bei 6 centsprit und 2 cent für alles andre.

das ist die absolte sparrakete, wo ich mir das vorrechne, muss ihn eigentlich behalten und mit pöl weiterfahren, dann liegt er bei 3 c sprit

vorteil restwert eigentlich null, brauche keine abschreibung, wert nach zwei jahren immer noch null, deswegen fahre ich den und nicht den mcq auf dienstreisen, dann bleibt nicht mehr hängen....

aber ich muss ihn ja verkaufen, ein freund wollte mich neulichst besuchen... wollte schon wieder weg, da er dachte wir hätten besuch, bei den autos , die da stehen...

noch ist er da...im automarkt

gruß tw
Gast

Beitrag von Gast »

rose hat geschrieben:also mal was zu Zahlen, damit er sich mal grob vorsetllen kann, was ihn das Auto kosten wird.
Ich fahre mit meinem 20V ca. 25000 km/Jahr . Anhand der Kosten, die ich im Jahr habe für:
- Sprit
- VersicherungADAC
- Versicherung Rechtschutz
- VersicherungKFZ
- Steuer
- Reparaturen
komme ich auf eine Kilometersatz von ca. 42Cent/gefahrenen km!!!!!

Ich vermute mal, dass du bei einem 4Zyl. unter Berücksichtigung aller dieser Faktoren, und unter Erhebung von einem Durchschnittsverbrauch von 8Liter/100km und 1,25Eur/liter Benzin (mal zurückgerechnet für das Jahr 2005, wie es 2006 ausschaut kann ja keiner sagen, aber ich würde schonmal mit 1,35 rechnen im Mittel für Normalbenzin) und einem Reparaturvolumen von 1500Eur/Jahr, kommst du auf einen km-Satz um die 0,2-0,22Cent/gefahrenen Kilometer.
Grüße Tim
Der Ansatz (Kosten pro km) ist richtig. Ich habe das mit meinen Autos seit jeher so gehandhabt.
Nehmen wir mal folgendes konkretes Beispiel, was an Kosten zu erwarten ist:
Audi 100, 90PS, Bj. 90 (HSN/TSN 0588/323), 15.000 km/Jahr.
Versicherung inkl. TK (SB 150EUR) bei 100%: ~900 EUR/Jahr (Typklasse 19, TK12), das kann aber je nach Region und Versicherer stark schwanken, die Zahlen kommen von der HUK24
Steuern:272 Euro/Jahr
Gebühren f. AU+HU, Zulassungskosten etc: 40 Euro/Jahr
Wertverlust (Anschaffungspreis 1300 Euro, Wert nach zwei Jahren: 800 Euro) 250 EUR/Jahr
ADAC-Mitgliedschaft: 33 EUR/Jahr, (1. Jahr umsonst).

Zusammen also insgesamt fast 1500 Euro im Jahr oder 125 im Monat oder 10 Cent/km - ohne daß das Auto auch nur einen Kilometer gefahren wird.

Dann die laufenden Kosten:
Benzin: 8l/100 km. Macht bei 1,25/Liter nochmal 10 Cent/km oder (wieder bei 15.000 Jahreskilometern) ebenfalls 125 Euro/Monat.

Also Festkosten inkl. Wertverlust plus Sprit zusammen 250 Euro/Monat.

Aber damit ist es nicht getan, ein Auto braucht Pflege und Wartung - Reifen, Öl, Verschleißteile, Wäsche... das macht ca. 2,5 Cent/km oder 30 Euro/Monat, wenn man sparsam ist und der Wagen beim Kauf in gutem Pflegezustand. Wartung nach Scheckheft bei VAG ist damit nicht drin, und auch keine teuren Breitreifen ersetzen.

Also Festkosten, Sprit, Wartung und Wertverlust 280 Euro/Monat.

Und dann das große Unbekannte:
Ab und zu geht mal was kaputt und muß ausgetauscht werden - Auspuff, Bremsen, Kupplung etc. Das ist nun sehr schwer vorherzusagen/kalkulieren und hängt stark vom Einzelfall ab. Die von Tim genannten 1500 Euro sind aber meines Erachtens deutlich zu hoch gegriffen. Ich habe historisch dafür ca. 10 Pfennig/km gebraucht, macht also bei 15000 Jahreskilometern 750 Euro/Jahr oder 60 Euro im Monat. Auch das finde ich noch zuviel (ich hatte immer komplexere Autos und bin weit mehr gefahren). Aber nen 50er im Monat für Reparaturen anzusetzen ist sicher nicht verkehrt.

Macht also in toto 330 Euro pro Monat bzw. 26 Cent/km. Ohne Berücksichtigung des Wertverlusts immer noch 310. Und ja, auch Gebrauchtwagen haben Wertverlust und man sollte ihn nicht unter den Tisch fallen lassen.

Als Fahranfänger sind es in erster Linie die Kosten für die Versicherung, die gewaltig ins Kontor hauen. Wer hier nicht auf Eltern, Großeltern oder sonstige Tricks wie Zweitwagenregelungen ausweichen kann sondern die hohen Anfängerprämien zahlen muß, sollte sich ein Auto mit günstiger Haftpflicht-Typklasse (bei 10 gehts los) aussuchen. Beratung dazu gibts z.B. beim ADAC.

Als ziemlich gute Basis zum Abschätzen der Unterhaltskosten hat sich auch folgende Methode bewährt:
Man gehe zu einem Autohändler oder zu einer Leasinggesellschaft und lasse sich ausrechnen, was ein Neuwagen der gewünschten Klasse an FULLSERVICE-Leasing - d.h. inkl. Versicherung, Wartung, Reifen etc. - im Monat kostet. Das ist nämlich ziemlich genau das, was man auch für den Unterhalt eines älteren Gebrauchtwagens derselben Klasse hinblättern muß bzw. diese Summe sollte man im Falle von ja idR. unregelmäßig anfallenden Reparaturen zur Verfügung haben.
Unter 200 Euro pro Monat geht da selbst bei Kleinwagen nicht viel.
Autofahren ist verdammt teuer geworden die letzten Jahre.....:-)

Grüßle,
Bastian

PS: Wie um alles in der Welt kann man als ALGII-Empfänger denn noch ein Auto unterhalten? Das geht ja eigentlich nicht mehr....
Benutzeravatar
stormtrooper
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1559
Registriert: 21.09.2005, 18:47
Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
Kontaktdaten:

Beitrag von stormtrooper »

vor dem 200er hatte ich ein ´87er coupe mit 90 PS (naja,offiziel jedenfalls).der hat mehr versicherung gekostet als mein 200er 20V!??
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
Svensen

Beitrag von Svensen »

PS: Wie um alles in der Welt kann man als ALGII-Empfänger denn noch ein Auto unterhalten? Das geht ja eigentlich nicht mehr....

Naja....die ALG II Empfänger die bis 12.00 Uhr pennen und dann mit Biersaufen anfangen ( so wie im TV gezeigt / vermittelt ) können das sicher nicht....wer sich nicht hängen lässt und sich aufrafft kann das....und darf es auch.[/quote]
fLy

Beitrag von fLy »

ohje, ich merke schon - da steckt viel mehr dahinter als einfach nur zu sagen: Führerschein fertig, ab ins Auto und lass jucken...

Ich muss halt schauen ob es sich momentan schon lohnt auf Spiel zu setzen. Stellen wir uns mal vor ich kaufe nen A100 1.8l 4zyl, bezahle die versicherung und sprit ganz normal, obwohl es schon etwas teuer ist. Aber passiert mir ein Unfall oder geht etwas größeres kaputt kann es schnell passieren dass ich das Auto abmelden kann da die Reparatur z.B mein Budget überschreitet.

Allerdings überleg ich grad ob es sich lohnen würde den Polo eine Zeit lang zu fahren um Geld für ein richtiges Auto anzusparen - obwohl mir der Polo schon ziemlich peinlich sein würde :?

Jetzt mal etwas völlig aus der Luft gegriffenes und unüberlegtes:
Kann man sich nciht einfach auch in den polo nen netten G60 Motor einbauen? Bei ebay gibts die dinger mit getriebe schon für 600€, die Frage ist nur ob man das auch durch den Tüv bekommt. Der Polo ist eh nix mehr Wert und als erstes kleines Auto zum basteln wäre es doch Ideal, man lernt ja viel dazu.
Naja hört sich jetzt ganz schön blöd an :D

Und was mir in dem moment grade einfällt, den Avant von meinem Vater dürfte ich ja auch fahren, da die Versicherung abgeshclossen wurde, wo die Regelung für Personen unter 23 Jahren noch nicht eingeführt war :twisted:

Und ich muss echtmal sagen, der 5zylinder ist nen super zuverlässiges Auto - unser ist auch erst 2 mal stehengeblieben und die war nur auch nur weil meine Mutter einkaufen gefahren ist und mein Vater meinte: "Ach - der Sprit reicht noch für 10x hin und zurück, mach dir mal keine Gedanken!" :D
Selbst im Urlaub hat er nie Mucken gemacht, trotz extremen Temperaturen + Wohnwagen im Schlepptau 8)
Das Coupe, naja, nur soviel: Finger weg vom 89er Coupe Smile Hätte ich meinen S2 als erstes Auto gehabt, wäre es zugleich mein letzter Audi gewesen.
@Jens 220V-ABT-Avant
Was meinst du denn damit genau? ^_^
Hey wenn ich mir nen 200er 20v oder S2 leisten könnte wären alle meine Wünsche erfüllt :-D

Mfg, maTze
Svensen

Beitrag von Svensen »

Soso...G60 Motor in den Polo
fahr mal lieber den 55 PS Polo, wird wohl besser sein für Dich, und du erlebst deinen 20 Geb.noch.
fLy

Beitrag von fLy »

mit soner reaktion hab ich schon gerechnet :D
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Bastian hat geschrieben:PS: Wie um alles in der Welt kann man als ALGII-Empfänger denn noch ein Auto unterhalten? Das geht ja eigentlich nicht mehr....
Wenn man so rechnet, wie Du es schreibst, geht es auch defintiv nicht.
Man kann n Wagen dann unterhalten, wenn man a) Besitzer ist (kein Kredit mehr drauf), b) nur noch wenig km frisst, c) Wartungen und selbst Reparaturen solange schiebt wie nur irgend möglich, d) für Steuern und Versicherung noch irgendwo nen Spargroschen übrig hat.
Ausserdem sollte man nicht noch weitere kostenintensive Hobbies haben.

@fly-matze:
Im normalen Polo dürfte n G60 mit Tüv-Segen ne Illusion (oder halt ne Totaloperation) sein. dazu gilt der G60 nicht als ein unbedingt zuverlässiger Motor ... mal vorsichtig formuliert.

(es gibt wohl manche, bei denen lief der Motor schön, aber vor allem der G-lader verreckt wohl gerne und ist dann n Loch ohne Boden)

Ich glaube nicht, dass n (normaler) Polo sooo viel billiger im Unterhalt ist, dass man da noch nebenbei auf nen anderen Wagen gut ansparen kann.
(Wobei man natürlich genau das bei Beachtung des wertverlustes natürlich ohnehin machen müsste).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Svensen

Beitrag von Svensen »

Damit Du die Reaktion verstehst, bei mir in der Nähe hat sich vor einigen Monaten ein 18 jähriger mit seinem G40 mit einem Baum verheiratet, sein Hirn klebte noch in 3 M Höhe an der Rinde...er hatte 3 Wochen den Lappen...deshalb die Reaktion.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

fLy hat geschrieben: Allerdings überleg ich grad ob es sich lohnen würde den Polo eine Zeit lang zu fahren um Geld für ein richtiges Auto anzusparen - obwohl mir der Polo schon ziemlich peinlich sein würde :?
MOOMENT!!! Wie, n Polo wär peinlich?!?! :evil:
fLy hat geschrieben: Jetzt mal etwas völlig aus der Luft gegriffenes und unüberlegtes:
Kann man sich nciht einfach auch in den polo nen netten G60 Motor einbauen? Bei ebay gibts die dinger mit getriebe schon für 600€, die Frage ist nur ob man das auch durch den Tüv bekommt. Der Polo ist eh nix mehr Wert und als erstes kleines Auto zum basteln wäre es doch Ideal, man lernt ja viel dazu.
Naja hört sich jetzt ganz schön blöd an :D
Naja, nicht blöd, aber schon etwas illusorisch! Der G60 passt nicht so ohne weiteres in den Polo, da brauchste schon etwas mehr Aufwand, um den da rein zu bekommen! (Wenn Du mal an nem Polo den Zahnriemen gewechselt hast, weißt Du warum!!) Vom TÜV-Problem mal ganz abgesehen, der 45PSer hat nämlich schon etwas anders dimensionierte Bremsen als der G40 (dens im Polo serienmäßig gibt) Ach ja: Zur Info: Der G60 is n 1,8er, der G40 n 1,3er! Den bekommt man aber auch auf 200PS! Allerdings kannste Dir dann gleich nen 200er 20V holen, der is in der Versicherung nämlich genauso eingestuft wie der G40! und bei dem Umbauaufwand kannste Dir auch den 20V wieder in sehr brauchbaren Zustand versetzen, und der hat wenigstens ne richtige Knautschzone!!! :?
fLy hat geschrieben: Und was mir in dem moment grade einfällt, den Avant von meinem Vater dürfte ich ja auch fahren, da die Versicherung abgeshclossen wurde, wo die Regelung für Personen unter 23 Jahren noch nicht eingeführt war :twisted:

Kannste auch so! Auch wenn das Auto nur für >23 jährige versichert ist, muss die Versicherung im Schadensfall zahlen und kann max. den Differenzbetrag der zu zahlenden Beiträge ür dieses Jahr geltend machen!
:wink:
fLy hat geschrieben: Und ich muss echtmal sagen, der 5zylinder ist nen super zuverlässiges Auto - unser ist auch erst 2 mal stehengeblieben und die war nur auch nur weil meine Mutter einkaufen gefahren ist und mein Vater meinte: "Ach - der Sprit reicht noch für 10x hin und zurück, mach dir mal keine Gedanken!" :D
Selbst im Urlaub hat er nie Mucken gemacht, trotz extremen Temperaturen + Wohnwagen im Schlepptau 8)

Hey wenn ich mir nen 200er 20v oder S2 leisten könnte wären alle meine Wünsche erfüllt :-D


Genau so ist das! Dieses Angebot würd ich an Deiner Stelle eifrig nutzen! (kostet am wenigsten!)
Dem Jens musst Du nachsehen, dass er keinen S2 mehr sehen kann, den muss er im Moment fahren, weil sein 20V nicht so ganz einsatzbereit ist! :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
fLy

Beitrag von fLy »

200q20V hat geschrieben: MOOMENT!!! Wie, n Polo wär peinlich?!?! :evil:
Grundsätzlich natürlich nicht, jedoch ist es bei uns in der Umgebung so, dass sich jeder Typi nen Golf oder Polo holt, den einfach nur auf den Boden zieht, ne Milchtüte (dicker angeklebter Auspuff) dranpackt, seine Anlage aufdreht und einen auf ultracool macht. Die meisten treten ihr Pedal auch immer voll durch, aber bei 45-75 ps kommt ja eh nicht wirklich was.
Eigentlich wollte ich mich ja eher nciht zu diesen Personen zählen aber der Polo war schon tiefergelegt und hatte (schöne) BBS Felgen drauf als er auf unsern Hof geschoben wurde. Deshalb wirds dann so rüberkommen :?
200q20V hat geschrieben: ... G60 is n 1,8er, der G40 n 1,3er! Den bekommt man aber auch auf 200PS! Allerdings kannste Dir dann gleich nen 200er 20V holen, der is in der Versicherung nämlich genauso eingestuft wie der G40! und bei dem Umbauaufwand kannste Dir auch den 20V wieder in sehr brauchbaren Zustand versetzen, und der hat wenigstens ne richtige Knautschzone!!! :?
Fährt man nicht auf Basis des 45ps motors, auch wenn man den Wagen umbaut? Naja, war auch nur sone Idee. Und das mit dem aufwendigem Umbau usw. wäre nicht so das Problem, irgendwo fängt man ja auch an erfahrungen zu sammeln in sachen umbau, und da der polo eh nix mehr wert ist, ist es auch nicht so schlimm wenn was kaputt geht.
200q20V hat geschrieben: Dem Jens musst Du nachsehen, dass er keinen S2 mehr sehen kann, den muss er im Moment fahren, weil sein 20V nicht so ganz einsatzbereit ist! :wink:
Was gibt es denn am S2 auszusetzen? Habe bisher eigentlich nur positives über das Auto gehört (bis auf die Unterhaltskosten^^)
Svensen

Beitrag von Svensen »

http://cgi.ebay.de/Audi-80-B3-Top-Austa ... dZViewItem


das ist doch was...schnell und sparsam
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hallo Matze

hier mal mein Senf dazu ( ob ihr wollt oder nich ) :D

also do hast auf alle Fälle Geschmack und bist ganz helle weil du

dich vorher damit befasst .

ich persöhnlich hab mit nem Trabant angefangen. wovon hier 95 % noch
nich mal gesehen haben :lol: der hate 600 ccm und 26 ps .
übrigens ein entfernter Vorreiter von Audi bloß mal so ...
ich bin von meiner Seite her froh das ich klein eingestiegen bin
weil ich so das Große zu schätzen gelernt habe. ich habe viel geld in meinen Audi investiert habe ihn aber trotzdem lieben gelernt .
freunde von mir fragen immer mal wan cih mir ein sparsames auto kaufe
das sind aber die die mit ihrem 1.6 16v vectra 14 verbrauch haben und
fahren wie n klebemalz . und ich überlege mir ob ich mir neue Freunde suche ( scherz) .

was ich sagen will ist das man seine träume am besten schätzen lernt
wenn man sie sich richtig leisten kann . philosophisch .....

das ist meine erfahrung gewesen ( und ich fahr immer noch Trabant :wink: nebenbei )
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Svensen

Beitrag von Svensen »

übrigens ein entfernter Vorreiter von Audi bloß mal so ...

Ja ..nee ...iss klar
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

manu200 hat geschrieben: ich persöhnlich hab mit nem Trabant angefangen.(....) übrigens ein entfernter Vorreiter von Audi bloß mal so ...

Hallo,

erklär doch mal wie du das meinst
Versteh ich nicht :)


Grüße
Fabian
Svensen

Beitrag von Svensen »

Da bin ich mal gespannt....
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

leichtbau und rosten nicht :D :D :D :D :D
sowas weiss man doch

gruß
der mike
uuuund ganz schnell wech
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

pass auf ( jetzt bloß keinen Mist erzählen )

Horsch wurde in Chemnitz und Zwickau produziert
daraus entstand ( noch vor dem zusammenschluß von
NSU, Autounion usw die Automobilwerke Zwickau
war sogar noch vor dem Krieg glaube ich dann kamm der
Rausschmiss von horsch = Audi auf Latain ( kennt ja denk ich jeder )

dann die Ländertrennung und es wurde der P70 und P60 gebaut ich glaub 1950 danach folge der erste Trabant 500 601 und so weiter
und das under dem Namen Automobilwerke Zwickau
das war noch vor Audi

Na ja sagen wir lieber Verwander :cry:
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Svensen

Beitrag von Svensen »

Yo, mehr als das " Nichtrosten " haben die beiden auch nicht gemeinsam


You have taken the Lead :-D
Svensen

Beitrag von Svensen »

Das heisst wenn überhaupt : HORCH

Und Audi hat mit dem Trabbi soviel zu tun wie ein Dachziegel mit Linsensuppe.

Nix mit Vorreiter...ne ganz andere sache
Svensen

Beitrag von Svensen »

Auto Union AG
Durch die einsetzende Weltwirtschaftskriese erlitt auch DKW einen Einbruch bei den Produktionszahlen. 1932 gliederte dann die Sächsische Staatsbank aus wirtschaftlichen Gründen die Autohersteller Audi, Horch und Wanderer DKW an. Es entstand die Auto Union AG mit dem bis heute charakteristischen Emblem mit den 4 Ringen. Mit den Lizenzrechten für die geänderte Zweitaktsteuerung von Schnürle baute DKW nun Motoren mit einer verbesserten Kühlung und einem geringeren Verbrauch. Ab 1934 ging es wieder wirtschaftlich bergauf und die Firma konnte in diesem Jahr viele neue Modelle erstmals anbieten. Zu dieser Zeit kamen die ersten Motorräder mit Dynastarteranlage in die Läden.

In den Krieg
Bis 1939 waren schon 500.000 DKWs verkauft und die Erfolgsserie ungebrochen. Der Krieg warf aber schon seine Schatten voraus, so daß die neuentwickelte NZ-Serie nur noch in kleiner Stückzahl produziert werden konnte. 1940 ging noch die RT 125 in Produktion, wurde 1941 aber wieder eingestellt, da die Wehrmacht die NZ 350 dringender benötigte und darauf die Produktion abgestellt wurde. Allerdings wurde 1943 die RT 125 als Militärausführung für eine kurze Zeit wieder aufgelegt.

Nach der Stunde Null in Ost und West
Nach dem Sieg der Aliierten wurden die im sowejtisch besetzten Teil Deutschlands stehenden Fabrikationsanlagen von DKW demontiert. Erst 1950 wurden in Zschopau wieder Motorräder produziert: die RT 125 wurde in einer modernisierten Fassung als IFA ("Industrieverwaltung Fahrzeugbau") gebaut. 1956 wurde aus "IFA" dann "MZ" (Motorradwerk Zschopau). Nach der Wende entstand schließlich aus den MZ-Werken die Marke "MuZ".
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Ist so weit alle Korrekt.

Das der DKW P50 u P60

der Trabant 500 und 600 sind steht da nicht drinn
und das der Herr Horch aus der Autounion rausgeschmissen wurde

und unter seinem Namen auf Latein " Audio " für Hören Kurzform=
Audi weitergemacht hat steht alles im großen Audibuch

aber wieso fragt ihr denn wenn ihr das wisst

übrigens gibts Trabis mit 350 PS unt mehr und mit Straßenzulassung

auserdem müssen wir doch nich zanken oder ? :cry:
der Matze wird sich eh keinen Trabi kaufen .
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Ich kenn Dachdecker die essen Linsensuppe in der Mittagspause
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Svensen

Beitrag von Svensen »

Wir zanken doch nicht...der Trabant hat aber mit nem Audi nix zu tun :)
fLy

Beitrag von fLy »

ne ich steh nicht so auf Trabbis :hallo:
Jo

Rechnen is gut,aber auch Bauchgefühl muß sein....

Beitrag von Jo »

Hi Matze,

erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen.

Muß sagen das mit der Rechnerei ist ganz gut und schön und auch wichtig,sicher.
Aber eine gewisse Dunkelziffer bleibt dann doch,und die heißt Bauchgefühl bzw. Wohlfühlgefühl.

Sollte man sich z.B. in einen verwanzten Polo zwängen(ja,ich hasse die überdachten Zündkerzen :lol: )wenn man für...sag ich nur mal so 80 € im Jahr einen Audi 100 fahren könnte ?
Ich denke nicht.

Zumal dann auch noch dazu kommt das die E-Teile beim 100er zwar etwas teurer sind, dann aber doch länger halten als die eines Polo oder Golf und sich so zumindest teilweise amortisieren.

Ich würde daher auch zu einem Audi 100 oder so mit Vierzylinder raten.Fünfzylinder sinmd einfach teurer,nicht zuletzt schon wegen der etwas prekäreren Teileversorgung.Bei den Vierendern hingegen kannst du dich bei Bedarf dann ganz prima im VW-Regal bedienen,sehr vieles passt modfellübergreifend von Passat,Santana und Golf/´Jetta.

Nicht zuletzt noch ein Vorteil:solltest du wirklich einmal einen Fahrfehler begehen und dir springt'n Baum oder 'ne Laterne einfach so vor's Auto - dann hält dir der Audi diese unliebsamen Zeitgenossen eher vom Leib als 'ne Wellblechhütte a`la Polo.


Gruß Jo
Jo

Beitrag von Jo »

manu200 hat geschrieben: übrigens gibts Trabis mit 350 PS unt mehr und mit Straßenzulassung

Oh Gott,welcher besoffene Inschenör hat'n dafür verantwortlich gezeichnet? :shock:

Hab erst zweimal Ullbricht's Rache gefahren,einmal mit 75 PS Polomotor drin und das war schon angsteinflößend genug - und das andere mal diese Serienrunkel mit Zweedakder und Schiebefenstern vorne drin.....prima leises Auto,man konn't sich mit den Knien die Ohren zuhalten :D

Aber is schon Kult die Plaste....obwohl mir - wenn schon sozialistisches Automobilmachwerk - Wartburg,Skoda und Tatra mehr zusagen.


Gruß Jo
Gast

Beitrag von Gast »

Jo hat geschrieben:
manu200 hat geschrieben: übrigens gibts Trabis mit 350 PS unt mehr und mit Straßenzulassung
Oh Gott,welcher besoffene Inschenör hat'n dafür verantwortlich gezeichnet? :shock:
Hab erst zweimal Ullbricht's Rache gefahren,einmal mit 75 PS Polomotor drin und das war schon angsteinflößend genug - und das andere mal diese Serienrunkel mit Zweedakder und Schiebefenstern vorne drin.....prima leises Auto,man konn't sich mit den Knien die Ohren zuhalten :D
Gruß Jo
Inschinör - nix da. Alles volkseigene Handarbeit :D
hehe, klar gibts Rennpappen - hab mal nen paar "echte" Rennbilder rausgesucht :D
Trabbi Nr.1 ist völlig serienmäßig. Bj. '89, Trabbi Nr.2 Bj. 72 und hat je nach Lust und Tagesform irgendwas um 200PS.

so cool und lässig kann Trabbifahren sein - man beachte die stark verbesserte passive Sicherheit durch gepolstertes Lenkrad und herausnehmbare Kopfairbags - halt typisch pfiffige Ost-Improvisation. da kann man auch beim Start ganz lässig bleiben, trotz schlampiger Arbeit des VEB Pneumant, die die Reifendruckkontrolle verpennt haben:
Bild Bild

ganz anders dagegen die mit kreativ beschaffter importierter kapitalistischer Hightech gedopte Konkurrenz, die gleich mal den Westgummi in der Lausitz verteilen muss. Der is sooo schnell weg, dass die Kamera gar nicht mehr hinterherkommt:
Bild Bild

aber im Ziel sind dann doch alle gleich - wenn auch nicht gleich schnell:

Bild Bild



mit sozialistischem Gruß,
Bastian


Dann hab ich noch ne Fangfrage: Was ist schneller - eine von einer Frau gelenkte Ente oder ein Trabant?
Antworten